Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Für Microcontroller und sonstige "echte" Technik-Themen, die sonst nichts mit ft zu tun haben
Everything technical that has nothing to do with ft
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
thomasm
Beiträge: 47
Registriert: 29 Jun 2013, 21:48
Wohnort: Bochum

Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von thomasm » 19 Mär 2016, 19:18

Hallo. Ich möchte einen Motor in zwei Drehrichtungen mit dem alten Baustein Leistungsstufe ansteuern. (Ohne Relais.) Geht das?
Evtl. mit zwei Leistungsstufen?

Benutzeravatar
Triceratops
Beiträge: 496
Registriert: 01 Nov 2010, 05:41
Wohnort: 21335 Lüneburg

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von Triceratops » 19 Mär 2016, 21:21

Hallo

Ich hab' mal vor etwa 30 Jahren eine ähnliche Schaltung gesehen. Zu erkennen waren ganz eindeutig je zwei PNP- und NPN-Leistungstransistoren, von denen je nach Drehrichtung immer zwei angsteuert wurden. Die FT-Leistungsstufe hat nur zwei NPN-Darlington-Leistungstransistoren; damit alleine würde das nicht funktionieren.

Wie man sowas heutzutage löst, kann ich nicht genau sagen. Mit dem E-Tec und dem Electronik-Modul geht das ja.

Wäre mal ein interessantes autarkes Elektronik-Projekt gekoppelt mit einem PWM.

Gruß, Thomas ;)

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1792
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von steffalk » 20 Mär 2016, 11:41

Tach auch!

Wenn Du wirklich nur 1 LST hast, könnte vielleicht folgende Lösung funktionieren, wenn Du den Motor nicht mit voller Kraft brauchst:

- Von jedem LST-Ausgang zu einer Diode, damit kein Strom zurück in die LST kann.
- Von dort weiter zu einem Pol des Motors. Derselbe Pol hängt auch an einem Spannungsteiler, bestehend aus 2 ft-Lämpchen, zwischen + und - der Stromversorgung.
- Dasselbe nochmal mit dem 2. LST-Ausgang und dem anderen Motor-Pol.

Sind beide LST aus oder beide an, müsste der Motor stehen. Ist nur eine an und die andere aus, müsste er sich in eine bestimmte Richtung drehen - allerdings eben nur gedrosselt wegen der Spannungsteiler und Dioden. Für ein Stellglied oder so könnte es reichen.

Disclaimer: thkais findet den Vorschlag furchtbar :-) Wenn Du das Material hast und nicht volle Kraft brauchst, würde ich's versuchen.

Anderer Vorschlag: Falls Du wenigstens einen Elektromagneten hast, könntest Du ein Relais selber bauen - siehe ft:pedia 2011-4 http://www.ftcommunity.de/ftpedia.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
Ju-Suma
Beiträge: 31
Registriert: 11 Mai 2015, 22:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von Ju-Suma » 20 Mär 2016, 14:48

Hallo Zusammen,

mit zwei LST könnte man eine H-Brücke bauen. Müsste man aber ausprobieren ob das mit den Transistoren der LST funktioniert. Die Ansteuerung kann man dann sicher auch variabel halten, sei es Taster mit passendem Rv oder Logik-Ausgänge. Momentan hab ich leider keine Zeit das selber zu Testen.

Infos zur Funktionsweise z. B. hier:
http://dieelektronikerseite.de/Lections ... altung.htm

oder hier:
http://www.homofaciens.de/technics-base ... navion.htm

Schönen Gruß aus Wuppertal,

Jürgen
Es gibt drei Sorten von Mathematikern: die einen können bis drei zählen, die anderen nicht.

thomasm
Beiträge: 47
Registriert: 29 Jun 2013, 21:48
Wohnort: Bochum

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von thomasm » 21 Mär 2016, 07:03

Danke für die Antworten. Da es mir nicht an LST-Bausteinen mangelt, möchte ich dem Vorschlag folgen, eine H-Brücke aus 4 NPN aufzubauen. Ich frage mich aber, warum in allen Artikeln, die ich zu diesem Thema gefunden habe immer die 2 PNP + 2 NPN Transistoren verwendet werden. Habe ich nicht auch irgendwo gelesen, dass die Last niemals in den Basisstromkreis gelegt werden darf?!

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1792
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von steffalk » 21 Mär 2016, 10:11

Tach auch!

Das klingt cool. Wenn Du es hinbekommen hast - bekommt die Allgemeinheit dann vielleicht einen ft:pedia-Artikel darüber? :-)

Gruß,
Stefan

thomasm
Beiträge: 47
Registriert: 29 Jun 2013, 21:48
Wohnort: Bochum

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von thomasm » 21 Mär 2016, 11:05

Wenn das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und meine <jammer>leider begrenzte Zeit</jammer> es zuläßt, fasse ich die Ergebnisse gerne zusammen ;-)

Ich hoffe insgeheim noch auf das OK eines versierten Elektronikers aus diesem Forum, daß eine H-Brücke mit 2 LST-Bausteinen machbar ist. Darf denn der Basisstrom durch die Last gehen?

MfG

Benutzeravatar
H.A.R.R.Y.
Beiträge: 1083
Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
Wohnort: Westpfalz

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von H.A.R.R.Y. » 21 Mär 2016, 12:07

thomasm hat geschrieben:Danke für die Antworten. Da es mir nicht an LST-Bausteinen mangelt, möchte ich dem Vorschlag folgen, eine H-Brücke aus 4 NPN aufzubauen. Ich frage mich aber, warum in allen Artikeln, die ich zu diesem Thema gefunden habe immer die 2 PNP + 2 NPN Transistoren verwendet werden. Habe ich nicht auch irgendwo gelesen, dass die Last niemals in den Basisstromkreis gelegt werden darf?!
Das mit dem Basisstromkreis lasse ich uneingeschränkt gelten! Aber wieso liegt die Last im Basisstromkreis?

Aber auch mit 4 gleichartigen Transistoren werden H-Brücken gebaut. Man muß so oder so dafür sorgen, daß NIEMALS beide Transistoren einer Seite durchgesteuert sind. Die Lösung mit je einem NPN und einem PNP hat den Charme, daß sie mit einem einzigen Steuertransistor je Drehrichtung geschaltet werden können. Alles Andere ist aufwendiger.

Noch zwei Punkte:
Parallel zu den Transistoren müssen jeweils die Schutzdioden vorhanden sein - Kathode am positiveren Potential.
Die Brückentransistoren müssen den Anlauf-/Blockadestrom des Motors dauerhaft vertragen.

Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying

lemkajen
Beiträge: 123
Registriert: 05 Sep 2011, 12:58
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Polwendeschaltung mit LST-Baustein?

Beitrag von lemkajen » 16 Mai 2016, 09:26

Moin,
ich würde sicherheitshalber durch eine Schaltlogik dafür sorgen, dass wirklich nur jew ein Transistor der beiden in Reihe liegenden durchgeschaltet werden kann, eine Art Verriegelung müsste also her..
Gruß
Jens
----
Jens Lemkamp

Antworten