Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
BubiTom
Beiträge: 5
Registriert: 19 Jan 2016, 13:10

Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von BubiTom » 19 Jan 2016, 14:46

Hallo Fischertechnik-Freaks
ich bin sehr neu im Metier, wollte meinem 12jährigen Sohn eine interessante Alternative zu iPad und PC bieten :lol: und habe den Weihnachtsmann beauftragt...

Alles sieht gut aus und funktioniert im Grunde gut: Nur das der Explorer auf 100 cm ca. 15 cm nach einer Seite verzieht, trotz Synchron Distanz Programmierung.
Die Beobachtung der Rückmeldeimpulse ergab, dass beide Motoren ihre Impulse fast synchron abgeben (Versatz wenige Millisekunden).

Liegt der Hase nicht im Pfeffer sondern in der Mechanik, z.B. den Ketten? Wäre schade, weil doch alles so wertig gebaut ist und auf Präzision aus ist.

Kann mir jemand dazu etwas erklären?

Vielen Dank.

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von Dirk Fox » 19 Jan 2016, 15:00

Hallo BubiTom,

erstmal willkommen im Club!

Eine Abweichung wie von Dir beschrieben darf nicht sein. Mit dem Synchronlauf bekommt man den Geradeauslauf eigentlich sehr präzise hin.
Also Fehlersuche: Schau' mal in der Online-Hilfe von RoboPro unter 12.6.2. So sollte das Programm (bis auf die Distanz-Befehle) aussehen.
Wenn es damit immer noch nicht hinhaut: Mal beide Motoren ohne Last synchron laufen lassen (z.B. Antrieb je einer Achse mit einem "Zeiger" darauf) und prüfen, ob es nach vielen Umdrehungen zu Abweichungen der Zeiger kommt. Wenn ja, könnte einer der Motoren defekt sein. Wenn nein, dann mal die Mechanik des Explorers prüfen: kann da etwas durchdrehen, Schlupf haben o.ä.?

Beste Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
fishfriend
Beiträge: 2219
Registriert: 26 Nov 2010, 11:45

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von fishfriend » 19 Jan 2016, 22:29

Hallo...
Klingt banal, aber sind alle Schraubverbindungen fest angezogen.

Manchmal rutschen auch Naben durch, da hilft es ein Gummiband an der Achse durchzuziehen.

Gruß
H.Howey
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro

Benutzeravatar
BubiTom
Beiträge: 5
Registriert: 19 Jan 2016, 13:10

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von BubiTom » 21 Jan 2016, 12:59

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe die Ketten abgenommen und die Zahnräder markiert. Nach 1500 Schritten blieben die Zähne jeweils an der gleichen Stelle stehen, also sehr genauer Gleichlauf der Motoren. Wo liegt nun das Problem? Nach der Wiedermontage der Ketten (diesmal aber rechts/links vertauscht) zeigt das Fahrzeug den Drall nach der anderen Seite (wenn auch nicht so stark). Damit liegt das Problem also am Kettenantrieb. Damit kann man aber umgehen. Hauptsache die Motoren sind ok. was nun bewiesen ist.
Vielleicht hat noch jemand im Forum ein "Hausmittelchen" für die Mechanik, um die beiden Ketten synchron laufen zu lassen?

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2569
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von PHabermehl » 21 Jan 2016, 15:27

Hallo,

das geht doch eigentlich gar nicht, oder? Die Ketten liegen doch formschlüssig verbunden auf den Antriebszahnrädern. D.h., daß pro Umdrehung des Zahnrads auch exakt die gleiche Kettenlänge weiterbewegt wird.
Liegts am Schlupf zwischen Kette und Boden? Fährst du auf sehr glattem Boden?

Gruß
Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
ski7777
Administrator
Beiträge: 915
Registriert: 22 Feb 2014, 14:18
Wohnort: Saarwellingen

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von ski7777 » 21 Jan 2016, 16:07

Du könntest vielleicht mal alle vier Zahnräder markieren, weil ich glaube, dass du zwei Kettenit unterschiedlicher Anzahl Ketten vereendest. So kannst du sehen welche Zahrähder abtrünnig sind.

Raphael

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von Dirk Fox » 21 Jan 2016, 16:11

Hallo BubiTom,

die schlimmste Fehlerquelle (defekter Motor oder Encoder) ist also ausgeschlossen.
Dann weiter eingrenzen:
- Sind die Kettenbeläge alle ganz sauber aufgesetzt? Ein schiefer Kettenbelag kann die "Strecke", die die Kette abläuft, verlängern
- Ist der Untergrund einheitlich? (Dafür spricht eigentlich der "Kettentauscheffekt", aber sicher ist sicher...). Wenn der Boden unterschiedliche Haftung hat, dann kann mglw. eine Kette einseitig leicht durchrutschen. Test mit Bodenbelag mit einheitlich starkem "Grip" (großer Haftreibung).
- Ist mglw. ein Kettenglied gerissen? Dann könnte die Kette leicht schief abrollen.

Das wächst sich langsam zu einer sehr guten Übung für den Junior in Sachen Fehlersuche aus ;-)

Gruß, Dirk

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Encoder-Motoren am TX Explorer - kein Geradeauslauf

Beitrag von Dirk Fox » 21 Jan 2016, 16:13

... und Raphael hat natürlich vollkommen recht - eine sehr plausible mögliche Fehlerquelle ...

Antworten