BSB Digitial - Wie?

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 16:02

Hallo!

Ich bin grade schwer am grübeln ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, die gute alte BSB auf digital umzurüsten.
Sprich ich möchte mehrere Loks auf einer Strecke unabhängig voneinander fahren lassen.
Schön wäre ja, wenn man das mit einem Interface irgendwie realisieren könnte.

Decoder für Loks sind ja gar nicht mal so teuer, wenn ich das richtig sehe.
Nur wie macht man das mit der Steuerung? Kann man das irgendwie vom PC aus kostengünstig realisieren?

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 18:12

Hallo!

@elektrolutz:
Du meinst nen TX oder TXT auf den Zug packen?
Die Idee hatte ich auch schon. Nur das wird glaube recht kobig auf dem Zug.
Aber wird vermutlich im Bereich die schönste Methode sein.
Müsste ich mal mit experimentieren.

Fertige Zentralen aus dem Modellbahnbereich, klar, ginge, aber da ist man mit 500 - 600 Euro dabei.
Das ist mir für den Spaß einfach zu viel des Guten.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 19:47

Hallo!

Ich habe grade mal einen Test mit nem ft Interface auf nem Zug gemacht.
Das kann man so ziemlich vergessen.
Stromversorgung von Interfaces via Schleider ist kaum machbar, denn bei kleinster Unterbrechung (was beim fahren schon mal passieren kann), wars das.

Gruß'
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 20:11

Hallo!

@elektrolutz:
So wie ich das sehe ist Deine Idee mit IR Empfänger auf den Zügen genau das richtige.
Habe grad mit Fernsteuerung in der Hand nen kurzen Test gemacht.
Das geht recht gut und vor allem kann man ja die IR Empfänger mit dem TXT ansteuern.
Somit dürfte das die Lösung sein die ich weiter entwickele.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 20:14

Hallo!

@elektrolutz:
Klar, mit Akku geht's, aber noch klobiger,
Die ft-IR Emfpänger sind recht kompakt und kleine Spannungsaussetzer stören da nicht wirklich,

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 20:26

Hallo!

Genau das ist mir auch aufgefallen.
Das mit dem senden geht nicht.
Bastellösung wäre irgendwie mit nem Motor die Hebel der IR Sender anzusteuern.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 20:57

Hallo!

Ich habe schon eine Idee wie ich die Hebel der IR Sender, die ja Gott sei Dank eine ft Nut haben, mit einem Motor bewegen kann.
Das wäre erst mal eine Lösung wenn man mittels Robo Pro steuern will.

Nichts desto trotz hab ich mal mit der ft Entwicklung Kontakt per eMail aufgenommen bezüglich IR Senden mit dem TXT.
Meiner Meinung nach hätte das viel Potential, denn man könnte damit den TXT auf günstige Art und Weise mit Motorausgängen erweitern.
Ich denke hier auch an Projekte wie die Schwebebahn von Getriebesand und seinen Mitstreitern auf der Convention.
Man bräuchte nicht mehr pro Zug ein Interface, ein IR Empfänger würde reichen.
Und für viele andere Projekt dürfte das auch sehr interessant sein.

Ich halte Euch hier auf dem laufenden!

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 22:32

Hallo!

Ich habe heute nun doch noch Versuche gemacht die Knüppel der IR Sender mit einem Motor zu steuern.
Ist alles nicht wirklich schön.

Also ich denke ich würde dann mit dem roten Sendern ohne PC steuern.
Weichensteuerung kann man dann ja mit dem PC realisieren.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 03 Okt 2015, 23:26

Hallo!

@elektrolutz:
Es gehen wohl 4 Loks.
2 Fernsteuerungen kann man ja gleichzeitig nutzen.
Und pro Fernsteuerung 2 Empfänger getrennt voneinander.

Also ich werde es wohl erstmal so machen das ich mit den roten IR Fernsteuerungen meine Züge steuere.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 04 Okt 2015, 08:46

Hallo!

@elektrolutz:
Schon mal die Anleitung zum Fernsteuer-Set gelesen?
Es gibt die sogenannte Tempomatfunktion: Mit dem Knüppel die passende Geschwindigkeit einstellen.
Rechter Knüppel bei passender Geschwindigkeit kurz auf die OFF-Taste, für den linken Knüppel kurz auf die OFF Taste.
Die Geschwindigkeit bleibt dann so wie eingestellt. Kann man z.B. auf für Licht an/aus oder bei E-Magnet am Kran dann anziehen, loslassen nutzen.
Somit brauche ich auch nur 1 Sender, kann ja Frequenz umschalten.

Es sollten sogar 8 Züge machbar sein, denn die Empfänger haben ja 3 Motorausgänge.
Also kann ich 2 Empfänger auf der gleichen Fernsteuerung laufen lassen.
Zug 1 hat Empfänger 1 mit Frequenz 1 auf Mot1, Zug 2 hat Empfänger 1 mit Frequenz 1 auf Mot2 usw.
Damit sollte man auf 8 Züge kommen.

Also wenn jemand für I²C nen IR Sender entwicklen kann, das wäre geil.
Generell hätte man so die Möglichkeit für schmales Geld den TXT um weitere Motorausgänge zu erweitern.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von sven » 04 Okt 2015, 14:04

Hallo!

Test mit Frequenzumschaltung habe ich noch nicht gemacht.

Weiterhin gibt's noch die Raupenfunktion.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

Benutzeravatar
uffi
Beiträge: 414
Registriert: 24 Jan 2014, 16:21
Wohnort: München

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von uffi » 12 Okt 2016, 13:21

Hallo Sven,

mit den DIP Schaltern am Sender und an den Empfängern wird ja keine Frequenz umgeschaltet, sondern nur eine andere Sender-/ Empfänger-Adresse eingestellt. Es sind 4 verschiedene Adressen möglich, ein Sender kann daher bis zu 4 Empfänger ansprechen. Da jeder Empfänger 3 verschiedene Motoren ansteuern kann, wären also sogar 12 Züge möglich. Dabei müssen jeweils 3 Empfänger mit der gleichen Adresse (gleiche DIP-Schalterstellung) betrieben werden und ihren Motor jeweils an einem anderen Motorausgang haben.

Ich habe aber noch Fragen zur Tempomat-Funktion:
- Ist es korrekt, dass die Tempomat-Funktion für den linken Joystick durch Drücken auf "ON" aktiviert wird und bei nochmaligem Drücken von "ON" wieder deaktiviert wird?
- Welche Motorausgänge (1 und 2 oder 3 und Servo?) werden durch den linken Joystick am Empfänger gesteuert?
- Wird ein Motor bei aktivierter Tempomat-Funktion schneller, wenn der Joystick auf eine höhere Auslenkung gebracht wird (analog zum Tempomat im Auto)?

Danke und Gruß, Dirk

Benutzeravatar
uffi
Beiträge: 414
Registriert: 24 Jan 2014, 16:21
Wohnort: München

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von uffi » 12 Okt 2016, 13:28

Noch eine Frage: wirkt die Tempomat-Funktion auf beide oder nur auf einen der beiden Motoren, die mit diesem Joystick gesteuert werden können (mit links/rechts oder oben/unten)?

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1967
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von steffalk » 12 Okt 2016, 14:39

Tach auch!
Stromversorgung von Interfaces via Schleider ist kaum machbar, denn bei kleinster Unterbrechung (was beim fahren schon mal passieren kann), wars das.
Könnte da nicht ein dicker Elko parallel zur Spannungsversorgung des TXT helfen, um solche Unterbrechungen zu überbrücken?

Also, mal abgesehen davon dass man wohl wirklich kaum einen TXT auf eine BSB legen will.

Gruß,
Stefan

Benutzeravatar
uffi
Beiträge: 414
Registriert: 24 Jan 2014, 16:21
Wohnort: München

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von uffi » 12 Okt 2016, 15:29

Stefan, kennst Du evtl die Antworten zu meinen Fragen zur Tempomat Funktion?

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von MasterOfGizmo » 12 Okt 2016, 15:40

Ausssage war ein Duplikat
Zuletzt geändert von MasterOfGizmo am 13 Okt 2016, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
uffi
Beiträge: 414
Registriert: 24 Jan 2014, 16:21
Wohnort: München

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von uffi » 12 Okt 2016, 16:33

@MasterofGizmo: das war schon vorher diskutiert worden und die Idee von Sven war, genau für diesen Zweck ein I2C-Modul für den TXT zu bauen, welches Infrarot-Kommandos an die Empfänger senden kann. Dein Beitrag war also überflüssig. Es wäre hilfreicher gewesen, wenn Du auf die noch offenen, aktuellen Fragen von mir geantwortet hättest.

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1967
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von steffalk » 12 Okt 2016, 17:18

Tach auch!

@Uffi: Nein, leider nicht. Ich lese hier auch das erste Mal von dieser Funktion.

Gruß,
Stefan

ThomasW
Beiträge: 183
Registriert: 08 Mär 2012, 15:02
Wohnort: St. Gallen

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von ThomasW » 13 Okt 2016, 08:07

uffi hat geschrieben: Ich habe aber noch Fragen zur Tempomat-Funktion:
- Ist es korrekt, dass die Tempomat-Funktion für den linken Joystick durch Drücken auf "ON" aktiviert wird und bei nochmaligem Drücken von "ON" wieder deaktiviert wird?
- Welche Motorausgänge (1 und 2 oder 3 und Servo?) werden durch den linken Joystick am Empfänger gesteuert?
- Wird ein Motor bei aktivierter Tempomat-Funktion schneller, wenn der Joystick auf eine höhere Auslenkung gebracht wird (analog zum Tempomat im Auto)?
Hallo

Folgende Angaben ohne Gewähr (habe ich im Moment keine Fernbedienung zur Hand):

- Aktivieren der Tempomat-Funktion: Joystick entsprechend auslenken und "ON" drücken
- Deaktivieren: Joystick maximal auslenken
- Ändern des Wertes analog Tempomat im Auto ist nicht möglich (auslenken und nochmals "ON" drücken zum Übernehmen des neuen Wertes sollte gehen)
- der linke Joystick steuert die Motoren 1 und 2, der rechte den Motor 3 und den Servo
- Für die Motoren 1 und 2 ist die Tempomat-Funktion unabhängig und nacheinander einstellbar (glaube ich zumindest, ich habe das ganze Zeugs als relativ clever in Erinnerung)
- Auch für den rechten Joystick sind Tempomat-Functionen vorhanden (vobei beim Servo dann "Tempomat-Funktion" sicher die falsche Bezeichnung ist). Vermutlich muss für den rechten Joystick "OFF" benutzt werden.

Gruss
Thomas

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: BSB Digitial - Wie?

Beitrag von MasterOfGizmo » 13 Okt 2016, 10:17

uffi hat geschrieben:Dein Beitrag war also überflüssig.
Das stimmt, den Beitrag hatte ich überlesen. Tut mir sehr leid.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Antworten