Seite 1 von 1

ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 13 Sep 2025, 22:06
von rubem
Hi,

I'm starting this thread as per Calliope's idea.

Here are some easily reproducible ROBO Pro Coding (RPC) bugs:
  • 1) Create a new code file in the lib folder, create one or two functions, go back to the main file, and create blocks for the functions from the imports menu. Then return to the lib and rename them. Go to the main file to see that the names were not changed. Fiddling with undo/redo might restore them, or (frequently) not.
  • 2) If you have one or more functions inside a lib file, delete one of them and undo. If you subsequently add an "execute function" block, most functions disappear from the drop-down. You will get a "ghost" function named just "-" instead.
  • 3) Similarly, if you add a parameter to an existing function in a lib file, the change will not not reflected in the main file.
  • 4) The "recently used projects" dialog does not show the most recently used projects.
  • 5) Even if you cancel loading your project (Project load > Cancel), you lose whatever you are working on, without warning.
General annoyances and oddities:
  • 6) You are forced to use a wizard with many steps just to load or save a project. Universal shortcuts like Ctrl+S, Ctrl+O etc. do not exist. You are required to perform six (!) clicks just to save your current project.
  • 7) Saving as another file is not remembered between saves; RPC still thinks the original name is used.
  • 8) Every time you want to open a GitLab project, you have to go past the Personal Access Token step even if you don't need it anymore.
  • 9) RPC may ask for confirmation before closing a project even when nothing has changed.
  • 10) You are required to use the mouse everywhere. Common keystrokes like Esc / Enter / Space, for example, don't work with most dialogs
  • 11) Very few state information is preserved between sessions. e.g. Window state, size, location are not memorized. In the main area, project zoom and pan setrtings are not preserved between sessions.
  • 12) Many attempts (I mean dozens of them) may be required to restore connection with controller after it is powered off and on again.
I have listed many more problems, but I think these are enough for now ;)

I very much welcome your input, please share your thoughts!

--------------------------- Google Translate

Hallo,

Ich eröffne diesen Thread gemäß Calliopes Idee.

Hier sind einige leicht reproduzierbare Fehler im ROBO Pro Coding (RPC):
  • 1) Erstellen Sie eine neue Codedatei im Ordner „lib“, erstellen Sie ein oder zwei Funktionen, wechseln Sie zurück zur Hauptdatei und erstellen Sie Blöcke für die Funktionen aus dem Importmenü. Kehren Sie dann zur Bibliothek zurück und benennen Sie die Funktionen um. Überprüfen Sie in der Hauptdatei, ob die Namen geändert wurden. Durch Rückgängigmachen/Wiederholen können sie wiederhergestellt werden (häufiger auch).
  • 2) Wenn sich in einer lib-Datei eine oder mehrere Funktionen befinden, löschen Sie eine davon und machen Sie den Vorgang rückgängig. Wenn Sie anschließend einen Block „Funktion ausführen“ hinzufügen, verschwinden die meisten Funktionen aus der Dropdown-Liste. Sie erhalten stattdessen eine „Geisterfunktion“ mit dem Namen „-“.
  • 3) Wenn Sie einer vorhandenen Funktion in einer lib-Datei einen Parameter hinzufügen, wird die Änderung nicht in der Hauptdatei übernommen.
  • 4) Im Dialogfeld „Zuletzt verwendete Projekte“ werden die zuletzt verwendeten Projekte nicht angezeigt.
  • 5) Selbst wenn Sie das Laden Ihres Projekts abbrechen (Projekt laden > Abbrechen), geht Ihre aktuelle Arbeit ohne Vorwarnung verloren.
Allgemeine Ärgernisse und Besonderheiten:
  • 6) Sie müssen einen Assistenten mit vielen Schritten verwenden, nur um ein Projekt zu laden oder zu speichern. Universelle Tastenkombinationen wie Strg+S, Strg+O usw. gibt es nicht. Sie müssen sechs (!) Klicks ausführen, nur um Ihr aktuelles Projekt zu speichern.
  • 7) Das Speichern als andere Datei wird zwischen den Speichervorgängen nicht gespeichert; RPC geht weiterhin davon aus, dass der ursprüngliche Name verwendet wird.
  • 8) Jedes Mal, wenn Sie ein GitLab-Projekt öffnen möchten, müssen Sie den Schritt „Persönliches Zugriffstoken“ durchlaufen, auch wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
  • 9) RPC kann vor dem Schließen eines Projekts eine Bestätigung anfordern, auch wenn sich nichts geändert hat.
  • 10) Sie müssen überall die Maus verwenden. Gängige Tastenkombinationen wie Esc / Eingabe / Leertaste funktionieren beispielsweise in den meisten Dialogen nicht.
  • 11) Nur sehr wenige Statusinformationen bleiben zwischen Sitzungen erhalten. Beispielsweise werden Fensterstatus, -größe und -position nicht gespeichert. Im Hauptbereich bleiben die Zoom- und Schwenkeinstellungen des Projekts zwischen Sitzungen nicht erhalten.
  • 12) Es können viele Versuche (ich meine Dutzende) erforderlich sein, um die Verbindung zum Controller nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederherzustellen.
Ich habe noch viele weitere Probleme aufgelistet, aber ich denke, das reicht fürs Erste ;)

Ich freue mich sehr über Ihren Beitrag. Teilen Sie uns bitte Ihre Gedanken mit!

--

Best regards / Mit freundlichen Grüßen,

Rubem

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 14 Sep 2025, 11:59
von fishfriend
Hallo...
Ja, das ein oder andere würde ich auch anders haben wollen.
Ich vermute dass das Speichern mit der Schule zusammenhängt, wo oft eine Beschränkung des Zuganges erfogt.
Ich selber machen meistens Zwischenspeicherungen von "Versionen" des Programms. Genau da komme ich dann auch manchmal durcheinender.
Bei GitLab brauch ich mich nicht andauernd anmelden. Eventuell Browsereinstellungen?
Ich vermute das es auch um die Tablet-Steuerung in der Schule geht. Da sind halt "keine" Tasten Tastenkombinationen bzw ist halt "aufwendiger".
Ich meine, dass die Informationen in "Keksen" :-) gespeichert werden und die Position und Größe erhalten bleiben. Eventuell auch Browsereinstellungen?
Das dumme bei meinen Versuchen ist, das ich versuche das reproduzierbar zu machen. Wenn ich also mehrere Versuche brauche, um die Kommunikation zu erstellen, versuche ich es beim nächsten mal genau so zu machen. Meist geht es dann aber sofort. Ich habe da das Betriebssystem in Verdacht. Ob es nach einem (Windows?) Update die internen Nummern der Geräte neu vergibt oder so etwas in der Art (Virtuelle Geräte??). So dass man einmal den längeren Anmeldezyklus durchlaufen muss.
Ich werde mich nach der Convention mal intensiver mit Robo Pro Coding beschäftigen, zumal da noch ein paar Projekte I2C, NFC... anstehen. Ich denke, dass es auch sInnvoll ist, mal so eine Art kleines Starterbuch "Erste Schritte mit Robo Pro Coding" zu schreiben. Auch so etwas wie Vorgeschrittene Programmierung, wo genau die Sachen rein sollten, die du auch beschrieben hast (und halt noch mehr) zum Beispiel zu den Parallelprozessen usw.
Ich denke, das wenn es nur hier im Forum aufgelistet wird, es die Leute nicht weiterbrinngt. Eventuell auch weil sie unter dem falschen Stichwort suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Holger

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 14 Sep 2025, 21:04
von rubem
Here is another bug, with graphical evidence:

13) If you rename lib files or functions, imported functions will appear grayed out, sometimes even after you import them again. Other functions may appear grayed out as well.

ROBO_Pro_Coding_BxjVFoyXGM.png
ROBO_Pro_Coding_BxjVFoyXGM.png (121.95 KiB) 4463 mal betrachtet
-------------------------------- Googe Translate

Hier ist ein weiterer Fehler mit grafischem Nachweis:

13) Wenn Sie Bibliotheksdateien oder Funktionen umbenennen, werden importierte Funktionen ausgegraut angezeigt, manchmal sogar nach einem erneuten Import. Auch andere Funktionen können ausgegraut angezeigt werden.

Rubem

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 15 Sep 2025, 15:48
von phg-berlin
Hallo Rubem,

Deinen Beitrag kann ich voll unterschreiben. Einige der geschilderten Probleme habe ich an Herrn Steiger von fischertechnik gemeldet. Er hat auch einige Tickets angelegt.

Insbesondere das unter Punkt 3) geschilderte Problem scheint mir noch viel größer zu sein, da es wohl konzeptionell ist:

Ich bin der Meinung, dass eine vernünftige Import-Funktion dynamisch funktionieren muß. Das heißt, dass der Import nicht zur Entwicklungszeit sondern zur Laufzeit ausgeführt werden muß. Probier es mal aus: Wenn nachträgliche Änderungen in einem importierten Modul erfolgen werden diese im Zielskript nicht wirksam. Es wird offensichtlich einmalig eine Kopie erzeugt. Ich sehe da dann keinen Unterschied zu der (tollen neuen) Möglichkeit, über Ansicht Neues Fenster auf bestehende Skripte zuzugreifen, um per Cut and Paste Funktionen statisch zu importieren. Die gesonderte Importfunktion sollte quasi einen Link auf die Quelle bereit stellen.

Hast Du denn Kontakt mit fischertechnik? Vielleicht schaffen wir es, mit einer "konzertierten Aktion", uns Gehör zu verschaffen.

Horst

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 15 Sep 2025, 21:59
von rubem
Hello/Hallo Holger and/und Horst,

Some responses for you:
I don't need to log in to GitLab all the time. Browser settings, perhaps?
Yes, you are right. Fortunately, logging in is required only once. The annoyance is that even if we don't need to log in every time, the wizard step keeps appearing anyway, every time.
Do you have contact with fischertechnik?
No, unfortunately not.
Perhaps we will manage to make ourselves heard with a "concerted action".
Great idea. Pehaps a more comprehensive list with better descriptions could be derived from this thread, then submitted using the "Kontakt mit fischertechnik" forum. If someone here in the forum has a better way to do it, please tell us.

Thank you very much for your contributions. Please keep them coming!

------------------------------ Google Translate

Ein paar Antworten für euch:
Ich muss mich nicht ständig bei GitLab anmelden. Vielleicht an den Browsereinstellungen?
Ja, ihr habt Recht. Zum Glück ist die Anmeldung nur einmal erforderlich. Ärgerlich ist, dass der Assistent trotzdem jedes Mal erscheint, auch wenn wir uns nicht jedes Mal anmelden müssen.
Habt ihr Kontakt zu fischertechnik?
Nein, leider nicht.
Vielleicht schaffen wir es ja, uns mit einer gemeinsamen Aktion Gehör zu verschaffen.
Super Idee. Vielleicht könnte man aus diesem Thread eine ausführlichere Liste mit besseren Beschreibungen erstellen und diese dann im Forum „Kontakt mit fischertechnik“ einreichen. Falls jemand hier im Forum eine bessere Möglichkeit kennt, teilt sie uns bitte mit.

Vielen Dank für eure Beiträge. Macht weiter so!

--

Rubem

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 15 Sep 2025, 22:08
von rubem
...

14) Also related to renaming / creating / deleting functions inside a lib: Sometimes all imports (from all libs) disappear from the UI. To continue, you have to close the RPC app and restart it. See example below.
--------- Google Translate
14) Auch im Zusammenhang mit dem Umbenennen/Erstellen/Löschen von Funktionen innerhalb einer Bibliothek: Manchmal verschwinden alle Importe (aus allen Bibliotheken) aus der Benutzeroberfläche. Um fortzufahren, müssen Sie die RPC-App schließen und neu starten. Siehe Beispiel unten.

ROBO_Pro_Coding_QataQbTZ5q.png
ROBO_Pro_Coding_QataQbTZ5q.png (86.09 KiB) 4251 mal betrachtet

Rubem

Re: ROBO Pro Coding 6.4.5 ist da.

Verfasst: 27 Sep 2025, 11:36
von calliope
Die Version 6.4.5 ist da. Ist alles gut?

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 27 Sep 2025, 12:00
von nobi
"Die Version 6.4.5 ist da. Ist alles gut?"

Leider nein.
Wählt man im Menü "Zuletzt verwendete Projekte aus" und will, ohne dass eines ausgewählt wurde, mit dem Button "Abbrechen" zurückkehren funktioniert das so nicht. Das Projekt wird kpl. abgebrochen.
Um am Projekt weiterarbeiten zu können, muss es erneut geladen werden.
Fazit: keine gute Lösung.

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 01 Okt 2025, 14:26
von Cymbaline
Hallo,

Kann einer von euch folgendes reproduzieren:

Ich habe folgendes Problem mit Robo Pro Coding:
(RoboPro 6.4.3, OpenSuse 15.6, Linux AppImage.)
(TXT4.0 Kontroller: Bootloaderversion: 2018.11, Firmwareversion: 3.1.10, APIversion: 6.4.2, Linuxversion: 4.19.49)

Menu --> Grafisch --> TXT4.0 --> Weiter --> ft Beispiel --> Weiter --> TXT 4.0 Controller --> Weiter --> Test_environmental_sensor --> Erstellen

Programm wird in RoboProCoding geladen.
(TXT4.0 Interface ist verbunden via WLAN, der Sensor ist korrekt angeschlossen über EXT1).

Dann: "> Programm starten" --> das ladet und dann:

Traceback (most recent call last):
File "/opt/ft/workspaces/test_environmental_sensor/test_environmental_sensor.py", line 2, in <module>
from lib.controller import *
File "/opt/ft/workspaces/test_environmental_sensor/lib/controller.py", line 7, in <module>
TXT_M_I2C_1_environment_sensor = txt_factory.i2c_factory.create_environment_sensor(TXT_M, 1)
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4I2CFactory.py", line 16, in create_environment_sensor
return Txt4EnvironmentSensor(controller, identifier)
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4EnvironmentSensor.py", line 35, in __init__
self.__bme680 = BME680(i2c_device=SMBus(3))
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/bme680/__init__.py", line 27, in __init__
raise RuntimeError("BME680 Not Found. Invalid CHIP ID: 0x{0:02x}".format(self.chip_id))
RuntimeError: BME680 Not Found. Invalid CHIP ID: 0x-6e


Auch wenn ich die Kode selbst erstelle in einem Python project in RoboProCoding kommt diese Fehlermeldung auf.

Dann habe ich im Python Project umgestellt auf den Kombi-sensor und da kamen folgenden Fehler:

Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4CombinedSensor6Pin.py", line 378, in __sensor_test
result = self.__i2c.read_byte_data(ICM_42670_P.GYRO_ACC_ADDR, ICM_42670_P.WHO_AM_I_REG)
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/smbus2/smbus2.py", line 435, in read_byte_data
ioctl(self.fd, I2C_SMBUS, msg)
OSError: [Errno 16] Device or resource busy

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
File "/opt/ft/workspaces/TestEnvSensor/TestEnvSensor.py", line 2, in <module>
from lib.controller import *
File "/opt/ft/workspaces/TestEnvSensor/lib/controller.py", line 11, in <module>
combiSensor = TXT.i2c_factory.create_combined_sensor_6pin(TXTM, 1)
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4I2CFactory.py", line 28, in create_combined_sensor_6pin
return Txt4CombinedSensor6Pin(controller, identifier)
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4CombinedSensor6Pin.py", line 170, in __init__
self.__sensor_test()
File "/usr/lib/python3.5/site-packages/fischertechnik/controller/txt4/Txt4CombinedSensor6Pin.py", line 382, in __sensor_test
raise RuntimeError("Unable to identify ICM-42670-P at 0x{:02x} (IOError)".format(ICM_42670_P.GYRO_ACC_ADDR))
RuntimeError: Unable to identify ICM-42670-P at 0x68 (IOError)

Fehlen da Libraries?
Bin ich der einzige?
Vielleicht schicke ich auch mal eine Mail an ft.

Grüße,
Wilbert

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 01 Okt 2025, 15:14
von nobi
Hallo,

ich habe mit Add On IoT auch so meine Probleme.

Laut Aufgabenbeschreibung zur Wetterstation heißt es unter 3b:
"Das folgende Beispielprogramm zeigt dir, wie die Übermittlung des Kamerabilds funktioniert: Jedes Bild, das die Kamera „einfängt“, wird Base64-kodiert. Einmal pro Sekunde wird dann das aktuelle Bild an den IoT-Server übermittelt („MQTT publish“)."

Wird das Beispielprogramm IoT_MQTT_Barometer_with_Webcam ausgeführt werden zwar die Wetterdaten, jedoch keine Bilder auf das Dashboard des IoT-Servers übertragen.
Ich habe mich gestern wegen dem Phänomen an ft gewandt und warte auf die Rückmeldung.

Re: ROBO Pro Coding: Bugs and annoyances / Fehler und Ärgernisse

Verfasst: 02 Okt 2025, 17:54
von Cymbaline
Herausgefunden!
Mein Problem war ein falshes Flachband... :oops:

Grüße,
Wilbert