BT Smart Controller und Robo Pro Coding, Stem Suite usw...
Verfasst: 12 Jan 2025, 00:17
Hallo...
Es kann sein, dass ich falsch liege und ich einen Fehler gemacht habe, aber:
Ich versuche gerade für die Modellschau verschiedene Roboter aufzubauen.
Ich bin darauf angesprochen worden, wie man mit dem Programmieren (mit fischertechnik (!) ) anfangen soll. (Sek1)
Ziel ist eine Brandbreite der Sprachen zu zeigen, wegen einer Kaufentscheidung.
Ich habe mich für einen Spurenfolger entschieden.
Ich habe mich dann mal hingesetzt und versucht den BT Smart Controller mit Robo Pro Coding (verschiedene Versionen) und auch der Stem Suite anzusteuern.
Es gibt große Probleme, vor allem mit den Eingängen des IR Spurensensors.
Ich habe es dann noch mit Robo Pro Light probiert. Ohne Probleme, Modell lief auf anhieb.
Wieder zu Robo Pro Coding und co.
Ich habe wirklich viel ausprobiert. Wirklich viel...
Ich komme aber zu dem Schluss, das die EIngänge vom IR-Spurensensor schlicht ignoriert werden. Sie werden auf 1 gesetzt, wobei man sich die Frage stellen muss wie auf einem weißem Blatt eine 1 erzeugt wird. Aber sie werden auf 1 gesetzt und bleiben auf 1. Sie gehen nie auf 0.
Da es in allen mir vorliegenden Versionen so ist und auch bei Stem, muss ich davon ausgehen, dass es ein Bug ist.
Man kann es auch im Schnittstellentest sehen. Die bleiben auf 1.
Wenn man also die EIngänge auf 1-1, 1-0, 0-1 und 0-0 abfragt, um ein Gegensteuern bzw Suchen abzufragen, wird immer nur 1-1 abgefragt.
Als "Wurgaround" kann man nur in der Controllerkonfiguration statt des IR Spurensensors, einen Fototransistor nehmen. Damit geht es dann.
Ich gebe zu, ich bin gerde etwas müde und komme schon mit meinen Versionen und Beispielen durcheinander.
Ich werde morgen/nachher mal, statt BT, das Kabel nehmen, ob es an dem Treiber liegt.
Ich musste auch mehrfach Robo Pro Coding schließen und neustarten bzw das BT Smart Interface aus- und wieder einschalten, um eine Verbindung herzustellen.
Oder hat einer von euch ein funktionierendes Beispiel für den Spurenfolger in Robo Pro Coding und dem BT Smart?
Wie gesagt, ich kann nicht ausschließen, das ich einen, zwei Fehler mache.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Es kann sein, dass ich falsch liege und ich einen Fehler gemacht habe, aber:
Ich versuche gerade für die Modellschau verschiedene Roboter aufzubauen.
Ich bin darauf angesprochen worden, wie man mit dem Programmieren (mit fischertechnik (!) ) anfangen soll. (Sek1)
Ziel ist eine Brandbreite der Sprachen zu zeigen, wegen einer Kaufentscheidung.
Ich habe mich für einen Spurenfolger entschieden.
Ich habe mich dann mal hingesetzt und versucht den BT Smart Controller mit Robo Pro Coding (verschiedene Versionen) und auch der Stem Suite anzusteuern.
Es gibt große Probleme, vor allem mit den Eingängen des IR Spurensensors.
Ich habe es dann noch mit Robo Pro Light probiert. Ohne Probleme, Modell lief auf anhieb.
Wieder zu Robo Pro Coding und co.
Ich habe wirklich viel ausprobiert. Wirklich viel...
Ich komme aber zu dem Schluss, das die EIngänge vom IR-Spurensensor schlicht ignoriert werden. Sie werden auf 1 gesetzt, wobei man sich die Frage stellen muss wie auf einem weißem Blatt eine 1 erzeugt wird. Aber sie werden auf 1 gesetzt und bleiben auf 1. Sie gehen nie auf 0.
Da es in allen mir vorliegenden Versionen so ist und auch bei Stem, muss ich davon ausgehen, dass es ein Bug ist.
Man kann es auch im Schnittstellentest sehen. Die bleiben auf 1.
Wenn man also die EIngänge auf 1-1, 1-0, 0-1 und 0-0 abfragt, um ein Gegensteuern bzw Suchen abzufragen, wird immer nur 1-1 abgefragt.
Als "Wurgaround" kann man nur in der Controllerkonfiguration statt des IR Spurensensors, einen Fototransistor nehmen. Damit geht es dann.
Ich gebe zu, ich bin gerde etwas müde und komme schon mit meinen Versionen und Beispielen durcheinander.
Ich werde morgen/nachher mal, statt BT, das Kabel nehmen, ob es an dem Treiber liegt.
Ich musste auch mehrfach Robo Pro Coding schließen und neustarten bzw das BT Smart Interface aus- und wieder einschalten, um eine Verbindung herzustellen.
Oder hat einer von euch ein funktionierendes Beispiel für den Spurenfolger in Robo Pro Coding und dem BT Smart?
Wie gesagt, ich kann nicht ausschließen, das ich einen, zwei Fehler mache.
Mit freundlichen Grüßen
Holger