Hallo Horst,
danke für Deine Rückmeldungen und Anregungen.
Der Reihe nach (ich nummeriere, dann kann besser Bezug auf einzelne Aspekte genommen werden):
1) Auch bei mir läuft (jetzt) das Programm astrein. Das Problem war:
1a) Die Datenstruktur "Liste" akzeptiert gleichzeitig sowohl "STR" als auch "INT" Einträge.
1b) Eine Datei offensichtlich nur entweder "STR" oder "INT"
1c) Nach Umwandlung der "INTs" in "STRs" läuft das Programm.
1d) Ärgerlich ist, dass dieser Fehler nicht angezeigt wird, wenn der code (embedded) in button clicked läuft, sondern nur, wenn man die Ausführung in das Hauptprogramm verlegt.
1e) Konsequenz für mich: Vorsicht bei komplexen code (Schleifen, i/O etc.) direkt im überwachten Ereignis; Ausführung besser ins Hauptprogramm auslagern.
2)Anzeige der Datei.
2a) Ich bin ja beruhigt, dass auch du diese weder auf dem controller noch im browser findest.
2b) Das mit Winscp werde ich ausprobieren.
2c) Was schaltet das Passwort für ftgui frei?
2c) Beim Passwort ist mir aufgefallen, dass es länger als das übliche, mir bekannte Passwort !? Hast du dich anders eingeloggt?
3) Löschen sollte m.E. seitens ft implementiert werden. ft schreibt diesbezügl.:
"Zum Löschen der Datendatei:
- Wenn Sie die Datei im Projekt speichern, so können Sie das Projekt am Controller löschen und dann wird die Datendatei ebenfalls gelöscht.
- Falls Sie die Datei auf dem Controller nicht im Projektpfad speichern, so können Sie die Datei mit Python-Code löschen. Derzeit existiert nur der Weg über Python-Befehle zum Löschen der Dateien außerhalb des Projektes.
Dies scheint ein Bug zu sein. Ich habe dazu ein
Ticket erstellt, damit es vom Entwickler der App untersucht werden k
3a) Das Löschen über py-code ist mit nicht gelungen.
4) Konzertierte Aktion
4a) Halte ich für eine gute Idee. Vielleicht sollte sich diese nicht auf einzelne Bugs/Probleme beziehen sondern auf die Forderung endlich einmal eine vollständige (und ) korrekte Dokumentation vorzulegen.
4b) Dann kann man immer noch spezifische Fälle hinterherschieben, die ft vielleicht zur Einsicht bringt, eine gescheite Doko zu erstellen, als dauernd die hotline, und das teilw. mehrfach und unkoordiniert , in Beschlag zu nehmen.
4c) Das die software offenbar mit heißer Nadel gestrickt wurde zeigt auch folgendes Beispiel:
Der Befehl "if ...compressor.is_on()" ergibt die Fehlermeldung:
"TXT4Compressor object has no attribute 'get_value'".
ft schreibt dazu:
"Dieser Bug wird bei der nächsten ROBO Pro Coding Version korrigiert. Es ist als Ticket erfasst, leider wird hier an dieser Stelle auch eine Änderung der TXT 4.0 Firmware in der txtapi benötigt."
Das läßt mich auch an einer gescheiten Qualitätskontrolle zweifeln.
5) Ja," if save_file = true" ist doppelt gemoppelt. Aber selbst ft benutzt das (haben die das Handbuch nicht richtig gelesen?

)
Fazit:
1)Software schlecht (eigentlich gar nicht ) seitens ft dokumentiert
2)Vorsicht beim event-monitoring. Das scheint auch nicht immer wie erwartet zu funktionieren.
3) Qualitätskontrolle: Ausbaufähig.
mfg
Martin
P.S.: Steuern die mit diesem Controller / Software ihre teuren Industriemodelle??