Seite 1 von 2
100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 18 Aug 2011, 17:05
von Juli96
Hallo,
bin neu hier und wollt etz mal was fragen. Und zwar: Da ich zur Zeit am bau eines neuen Fahrgeschäfts bin sollte dieses mal etwas realistischer werden

Jetz hab ich mich gefragt ob ich 100 Leds also mit Widerständen und allem drum und dran in Reihenschaltung an einen! Lampenausgang (also O1-O8 Robo Interface) anschließen kann?! Nich das ich da zu viel Strom ziehe oder sonstiges Dadurch beschädigt wird( was bei dem Preis nich so toll wär

) Diese Prozedur würde ich an 8 Ausgängen vornehem. Oder sollte ich 4 aufs Interface und die andren auf die Extension? Ich betreibe beide mit Netzteil.
Danke im Voraus
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 18 Aug 2011, 18:22
von steffalk
Tach auch!
Und herzlich Willkommen hier!
Wenn Du die 100 LEDs mit (wenn überhaupt) einem einzigen Vorwiderstand in Serie schaltest, kann nicht Schlimmes passieren, außer das sie nicht leuchten. Durch die Serienschaltung addieren sich ja die Widerstände. Außerdem hat das Interface einen eingebauten Überlastschutz.
Evtl. hilft bei einer kurzen Überschlagsrechnung, wie viele LEDs Du da so dranhängen kannst, dass sie auch noch leuchten, Thomas Habis Artikel "LEDs mit Vorwiderstand" in Ausgabe 2/2011 der ft:pedia (
http://www.ftcommunity.de/ftpedia). Wenn nicht, leben in dem fischertechnik-Biotop hier auch jede Menge Elektroniker, die bestimmt weiterhelfen können.
Gruß,
Stefan
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 00:34
von heiko
Hallo,
überschlag einfach mal die Gesamtleistung. Bei 9V/250mA kannst du maximal 9/4 Watt entziehen, also 9/400 Watt pro LED. Das sind 0.0225 W, oder 22.5mW. Wenn das für den Leuchteffekt deiner Wahl reicht, gut. Ein paar Reserven sollten drin sein, sagen wir mal 15mW pro LED.
Als nächstes schaust du dir die Schwellenspannung der LED an (s. Triceratops' Artikel. Steht im Datenblatt, sonst messen mit einstellbarer Spannungsquelle und Strommessgerät.). Ein ganzzahliges Vielfaches der Schwellenspannung sollte möglichst knapp unter die Betriebsspannung des Interfaces kommen (das Interface läuft wohl so ab 6V stabil). Du baust nun Stränge aus LEDs auf, und schaltest in jedem Strang so viele LEDs in Reihe, bis die Summe der Schwellenspannungen knapp der Betriebsspannung entspricht. Die restliche Spannung vernichtest du möglichst präzise (!) mit kleinen Widerständen, so dass die Stromentnahme in jedem Strang möglichst gleich ist. Dann können die Stränge parallel geschaltet werden.
Die Anpassung des Vorwiderstandes für jeden Einzelstrang nennt man Balancieren. Das Problem ist nämlich: Wenn man einmal die Balance verliert, ist der Absturz sicher. Heißt: Im Strang mit der höchsten Stromentnahme steigt die Temperatur am schnellsten, dadurch sinkt der Widerstand, die Stromaufnahme steigt weiter; dadurch leuchten die anderen Stränge sichtbar schwächer und der hellste Strang verschleißt am schnellsten.
Wenn du pro LED mehr als 15-20mW entnehmen möchtest, schalt einfach per Relais, Transistor oder Solid State Relay oder sonstwie eine stärkere Spannungsquelle mit dem Interface. Das restliche Vorgehen ist gleich.
Die Schwellenspannung ist von LED zu LED unterschiedlich. Man kann nach Farbe gruppieren, blaue Photonen brauchen die höchste Spannung, rote die niedrigste, dazwischen folgt die Physik dem Regenbogen. Die Effizienz (Helligkeit pro Leistung) ist ebenfalls unterschiedlich. Weil du die 800 LEDs vermutlich frei auswählen kannst, lohnt sich der Vergleich der Datenblätter, und die Beratung vom Händler.
Grüße
Heiko
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 03:45
von Triceratops
Hallo
Bei einer derart großen Anzahl von LEDs würde ich auf "superhelle" LEDs ausweichen. Diese leuchten bereits bei einem winzigen Bruchteil des Stroms, was eine "normale" LED bräuchte. Dadurch können an jedem Ausgang deutlich mehr (in Reihe geschaltete) LEDs angeschlossen werden.
Zu diesem Thema habe ich übrigens ein brandneues Essay herausgegeben, das genau diese Problematik behandelt. Auf den Seiten 5 und 6 stehen dazu detailierte Tips, wie solche Reihenschaltungen (ggf. mit superhellen LEDS) aufzubauen sind. Die Versorgungsspannung nebst maximaler Stromentnahme gibt natürlich dein Interface vor.
Gruß, Thomas

Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 10:47
von Juli96
Hallo,
Danke für die ausführlichen und schnellen Antworten!!!

Ich werd mich dann heute mal dran machen diese HAUFEN an Infos nieder zu machen.
Wenn ich weiter bin meld ich mich natürlich

MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 14:32
von Juli96
Hallo,
also ich bin jetzt zu dem Entschluss gekommen immer 4 (höchsten 3) Leds in Reihe mit Widerstand zu verlöten. Diese Einzelnen Pakete dann Parallel schalten. Könnt ich dann 12 solcher Pakete (damit ich auf 50 komm.. 100 warn für die Höhe der Fahrgeschäfts a bissl zfui

) an einen Ausgang hängen?
Tut mir leid aber des mit dem überschlagen der Gesamtleistung hab ich nich so ganz verstanden

Mal so ein paar Daten:
Farbe:ORANGE
Intensität: 11.000 mcd
Betriebsspg.: 1,9 - 2,2 V
Betriebsstrom: typ. 20mA
Farbe: BLAU
Intensität: 12.000 mcd
Betriebsspg.: min. 3,1 typ. 3,5 max. 3,7 V
Betriebsstrom: typ. 20mA
Ich würde dann vor jeden der "Päckchen" einen 330 Ohm Widerstand löten?!
Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen
Danke im Voraus
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 14:49
von heiko
20mA pro Strang mal 12 Stränge macht 240 mA. Damit bleibst du innerhalb der Spezifikation.
Grüße
Heiko
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 15:27
von Juli96
Hey,
Danke für die schnelle Antwort. Würde das mit dem Widerstand auch funktionieren?(330 Ohm)
Danke im Voraus!
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 15:45
von tobs9578
Hallo!
Warum machst du nicht einfach ein seperates Netzteil nur mit Leds?
Mach ich auch immmer damit alles zuverlässig läuft.
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 15:53
von Juli96
Hallo,
weil ichs hald gerne mit dem Interface steuern würde.(Computer --> Interface

) Dann könnt ich zum Beispiel verschiedene Lichtrythmen erzeugen usw.
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 19 Aug 2011, 20:20
von tobs9578
Hallo!
Ah ok!
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 21 Aug 2011, 10:32
von Juli96
Hallo,
also ich hab mich jetzt nochmal an die Tabelle von Triceratops gemacht [
http://www.ftcommunity.de/data/download ... ay_led.pdf]. Also wenn ich 4 Leds an einen Widerstand löte --------> eine Led 2,0 V-------> 4 x 2,0V = 8V -----> 9V-8V=1V ----> dann hab ich den nächst höheren Wert in der Tabelle ausgemacht und zwar 1,1 ----> das wär dann ein Widerstand mit 56 Ohm ----> Und dieses "4rer Päcken" dann 12 mal Parallelgeschaltet an einen Lampenausgang.
Sollte irgendwas gravierend falsch sein bitte melden

Wenn es richtig ist dann "DAS" BITTE bestätigen

dann kann ich nämlich endlich anfangen

Danke im Voraus
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 21 Aug 2011, 12:17
von ErwinG
Bevor ich 100 LEDs aufgrund rein theoretischer Betrachtungen, die durchaus richtig sein können, verlöte, würde ich zumindest einen Teil "lötfrei" z.B. auf einem Steckbrett aufbauen. Alternativ durch Verdrillung von Drähten/Anschlüssen.
Evtl. stellt man dabei fest, daß einzelne LEDs aufgrund von Toleranzen bei der Herstellung in unterschiedlicher Helligkeit leuchten.
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 21 Aug 2011, 13:06
von Endlich
Hallo Julian,
also wenn ich LED´s benutzte und ich habe mehr als drei LED´s benutzte ich keinen Widerstand. So wie ich das bei dir herauslesen konnte möchtest du verschiedene LED´s verwenden, es gibt aber Unterschiede bei den Farben, je nach dem welche Farbe eine LED hat verbraucht sie mehr oder weniger Volt. Da musst du dich mal umschauen.
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 21 Aug 2011, 18:51
von Juli96
Hey Endlich,
also wenns mehr als 3 sind dann ohne?! gibt es da dann nicht welche die heller oder dunkler sind als die andren?
Naja.. ich werd auf jedenfall am Anfang mal mit ein Paar herum experiementieren

Danke im Voraus
MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 23 Aug 2011, 13:14
von scripter1
tobs9578 hat geschrieben:Hallo!
Warum machst du nicht einfach ein seperates Netzteil nur mit Leds?
Mach ich auch immmer damit alles zuverlässig läuft.
Juli96 hat geschrieben:Hallo,
weil ichs hald gerne mit dem Interface steuern würde.(Computer --> Interface

) Dann könnt ich zum Beispiel verschiedene Lichtrythmen erzeugen usw.
MfG Julian
kleine Anmerkung noch: du kannst dir eine Buchse (HEBLM 21) bei reichelt kaufen, zusätzlich noch ein paar Miniaturrelais (je nach dem, wie viele Packen du hast - pro pack, den du einzeln ansteuern möchtest, ein relais und ein externes netzteil mit evtl auch 12 Vol würde funktionieren...
Ich glaube, es gingen auch transistoren, diese sind aber ein wenig komplizierter zu schalten!
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 24 Aug 2011, 21:18
von robofreund
Hallo,
um unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung zu sein, sollte man den Einsatz von Konstant-Stromquellen überdenken.
Durch diese Schwankungen können die LEDs deutlich die Leuchtkraft wechseln.
Schaltungen dazu sind sehr einfach und leicht über google zu finden.
MfG robofreund
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 25 Aug 2011, 10:12
von Juli96
Hey robofreund,
werd gleich mal googeln

MfG Julian
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 17 Sep 2011, 17:06
von MindstormsNoah
Ich bezweifle, dass das klappt, denn das würde eine sehr hohe spannung brauchen und ich glaube nicht, dass ein Robo Tx oder Robo Interface daran was ändern könnte.
Re: 100 Leds an einen Lampenausgang
Verfasst: 18 Sep 2011, 14:10
von heiko
@MindstormsNoah: Stimmt nicht, bei Parallelschaltung kommt es nicht auf die Spannung an.
@Juli96: Deine Berechnungen sehen aus, als könnten sie stimmen. Probier's aus, bau Schritt für Schritt auf und miss reichlich. Das wird schon.
Grüße
Heiko