Seite 1 von 1

Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 07 Aug 2011, 14:43
von Jarnoparoni
Hallo Leute mal nen Tipp von mir. Ich habe mit einer Nadelspitze
auf jeden Lagerbock wo die Wellen gelagert sind in die roten Lagerklötzen ein
Tröpfchen Nähmaschinenöl (ganz, ganz wenig) drangetan. Die Bewegungsgeschwindigkeit
ist nicht mehr wiederzuerkennen. Außerdem läuft das Teil jetzt der massen leise! Aber
nur ganz, ganz wenig Öl!

Gruß Torsten

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 07 Aug 2011, 14:59
von Endlich
Ah okey den Tipp muss ich mir merken, mal schauen ob es vielleicht auch mit Silikonspray funktioniert.

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 07 Aug 2011, 15:05
von Jarnoparoni
Hallo Endlich, würd ich nicht machen mit dem Spray. Das Öl kannst du gezielt
ein Tröpfchen (sehr wenig) in den Lagerstein geben und dann die Welle wieder
reinschieben. Wer als Hobby auch noch die alte Carrerabahn hat, weiß das gezielt
ein Tröpfchen Öl Wunder bewirken kann :) :) :)

Gruß Torsten

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 08 Aug 2011, 18:33
von Jarnoparoni
Hallo, also das mit dem Teilekauf; das find ich ja total unnötig. An den beiden Schneckenachsen
muß lediglich an den beiden Distanzbuchsen 1,5 mm entfernt werden (ich habs auf ner Drehbank gemacht)
dann laufen die Achsen ohne Spiel sehr schön mit genügend Kraft und gleichmässig.
Wenn man Nähmaschinenöl nimmt (welches sowieso Säurefrei ist) und ein kleinen Tropfen in den Lagerstein
macht ist das von Vorteil. Wie gesagt, was soll bei so einer bewegenden Maschine anderst sein wie bei
einem Carrera Auto? Das MUSS man auch ab und an ölen. Die Frage ist nur das man das richtig macht!
Nur winzig und auch nur DORT wo es was bringt.

Gruß Torsten

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 15 Aug 2011, 15:03
von Udo2
Hallo Miteinander,
Schneckenspindeln müssen sorgfältig montiert werden, d.h. die Schneckenteile müssen spaltfrei ! eng, ohne Grat und Stöße durch Verdrehung aneinanderliegen. Sollten an den Enden klemmbare Schneckenteile mit Zangenmuttern angeordnet sein, müssen die Zangenmuttern fest ! aufgeschraubt werden. Erfolgt das nicht, ist die Schneckenwelle schnell länger als in der Anleitung gedacht ...
Gruß, Udo2

Ergänzung 16.08.2011:
Beim Festschrauben der Zangenmuttern ist die Gegenkraft nur ! durch das Festhalten des jeweiligen klemmbaren Schneckenteils aufzubringen. Je nachdem wie fest die Zangenmuttern aufgeschraubt sind, kann allein bei zwei Zangenenden die Schneckenwelle bis zu 2 mm ! länger oder kürzer ausfallen.

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 17 Aug 2011, 11:27
von Jarnoparoni
Hallo Udo,

das ist mir schon klar mit dem genauen zusammenbau der Spindelteile; dennoch mußte
die Distanzbuchse an beiden Wellen vom Hochregallager ca. 1,5 mm gekürzt werden.

Gruß jarno

Re: Automation Robots-Hochregal - Tipp von mir!

Verfasst: 17 Aug 2011, 15:18
von Udo2
Hallo Jarno,
sobald ich mir den Computing Baukasten TX Automation Robots auch mal leisten kann, mache ich evtl. zu den Modellen eine Analyse. Fans haben Probleme und ft erklärt diese Probleme nicht gehabt zu haben. Das ist auf Dauer wenig erträglich.
Gruß, Udo2