Seite 1 von 1

Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 11 Feb 2023, 18:01
von uffi
Hallo ftcommunity,

hier eine Idee für ein upgrade des Robotics Smarttech: ich habe bei dem vierrädrigen Grundmodell alle 4 S-Motoren um Gabellichtschranken mit Segmentscheiben als Encoder ergänzt.

Dadurch bekommt man einigermaßen gerade Spurverläufe für Fahrten in seitlicher Richtung hin. Hier ein Video dazu:

https://youtu.be/xs11Yvi_T0o

Zunächst wird eine Referenzfahrt im Rechteck mit vier Mecanum Wheels mit Zeitsteuerung der Motoren gezeigt: bereits nach der ersten Runde sieht man eine große Abweichung von der erwünschten Spur.

Mit dem Umbau auf Encoder-gesteuerte Motoren sieht man eine deutliche Verbesserung der Spurtreue. Alle vier S-Motoren wurden durch Gabellichtschranken mit Segmentscheiben (64 Segmente, 32 transparente und 32 blickdichte) zu Encodermotoren umgebaut.

Gruß, uffi

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 12 Feb 2023, 16:05
von fishfriend
Hallo...
Mal wieder ein sehr schönes Modell von dir.
Hast du die Segmentscheibe einfach nur ausgedruckt oder ist die noch mal nachgemalt?
Ist die dann festgeklebt?
Ich stelle mir die Frage ob es möglich ist, es "einfach" mit einem Zahnrad z.B. Z20... Z30 zu machen.
Also nur mit ft-Teilen - bis auf die Lichtschranke. Oder ob man die sogar auch nur mit dem ft-Fototransistor aufbauen kann.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey
PS
YT hat mir als Folgefilm deinen Bus angezeigt. Der ist auch wirklich sehenswert!

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 12 Feb 2023, 16:23
von uffi
Danke für die Blumen, Holger!

Die Segmentscheiben sind mit Laserdrucker auf Folie ausgedruckt, ausgeschnitten und dann mit Pritt-Papierkleber auf die Fischertechnik "Hülse und Scheibe 15", Artikel Nummer 35981, aufgeklebt. Es gab einzelne Defektstellen beim Drucken, die ich dann nachgemalt hab mit schwarzem Filzstift. Bei einem Druck war der Toner nicht ausreichend blickdicht, da habe ich zwei Folien aufeinander verwendet.

Zu den Fischertechnik-Zahnrädern statt Segmentscheiben: das geht sicher dann, wenn die Gabellichtschranken weit genug dafür sind. Bei den von mir verwendeten Typen ist das definitiv nicht der Fall, der Abstand reicht nicht aus für ein Fischertechnik Zahnrad dazwischen. Mit schmaleren Zahnrädern ginge es bestimmt auch.

Gruß, uffi

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 12 Feb 2023, 16:29
von hypnotoad
Tolles Projekt. Mir fällt dabei ein: Man könnte ggf auch die optischen Sensoren aus Computermäusen nutzen, ggf sogar direkt über USB. Hat das schonmal jemand probiert?

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 12 Feb 2023, 16:40
von uffi
Hier noch ein paar Bilder.

Ansicht von unten:
IMG_2284_small.jpg
IMG_2284_small.jpg (104.33 KiB) 9712 mal betrachtet

Detail der Gabellichtschranke mit Segmentscheibe:
IMG_2287_small.jpg
IMG_2287_small.jpg (94.26 KiB) 9712 mal betrachtet

Unterprogramm Fahrt für die zeitgesteuerte Fahrt:
NonSyncFahrt_small.jpg
NonSyncFahrt_small.jpg (109.24 KiB) 9712 mal betrachtet


Unterprogramm Fahrt für die synchronisierte, schrittweitengesteuerte Fahrt:
SyncFahrt_small.jpg
SyncFahrt_small.jpg (120.2 KiB) 9712 mal betrachtet

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 12 Feb 2023, 17:53
von Jeroen Regtien
Was für eine tolle Idee Uffi, nicht nur genial sondern auch praktisch und reproduzierbar. Gut gemacht, ich werde es in meine Projektliste aufnehmen.

Mfg. Jeroen

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 15 Feb 2023, 19:43
von uffi
Danke für Dein überschwängliches Lob, Jeroen. Das freut mich sehr zu lesen.

Gruß, uffi

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 15 Feb 2023, 22:47
von Dirk Fox
Lieber Dirk,

sehr cool.
uffi hat geschrieben:
12 Feb 2023, 16:23
Zu den Fischertechnik-Zahnrädern statt Segmentscheiben: das geht sicher dann, wenn die Gabellichtschranken weit genug dafür sind.
Wir haben so etwas mal mit einem Z20 und einer Laserdiode mit Fototransistor gemacht (https://www.ftcommunity.de/ftpedia/2017 ... df#page=36) - die Konstruktion löst nicht ganz so fein auf und ist etwas "klobiger" als Deine elegante Lösung, funktioniert aber auch. Statt der Gabellichtschranke braucht man einen 9V-Laser. Die Idee stammt von Andreas und Joachim Gail (https://www.ftcommunity.de/ftpedia/2015 ... df#page=64). Müsste auch direkt mit Deinem ROBO Pro-Programm klappen.

Herzliche Grüße,
Dirk

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 16 Feb 2023, 17:01
von uffi
Danke, Dirk.

Hab mir die beiden sehr interessanten Artikel durchgelesen. Danke für die Links!

Liebe Grüße, Dirk

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 16 Feb 2023, 21:23
von juh
Dirk Fox hat geschrieben:
15 Feb 2023, 22:47
Wir haben so etwas mal mit einem Z20 und einer Laserdiode mit Fototransistor gemacht (https://www.ftcommunity.de/ftpedia/2017 ... df#page=36) - die Konstruktion löst nicht ganz so fein auf und ist etwas "klobiger" als Deine elegante Lösung, funktioniert aber auch. Statt der Gabellichtschranke braucht man einen 9V-Laser. Die Idee stammt von Andreas und Joachim Gail (https://www.ftcommunity.de/ftpedia/2015 ... df#page=64).
Nicht zu vergessen bei der Aufzählung die abgefahrenen Lösungen, die Florian (atzensepp) hier neulich vorgestellt hat!

Weil weiter oben angesprochen, man kann in der Tat die m0,5 Zahnräder auch direkt als Segmentscheiben verwenden, ich habe das mal mit Sensoren des Typs KY-010 gemacht. Segmentscheiben kann man sich ansonsten auch gut drucken und dabei die Probleme Befestigung auf der Achse und Lichtdurchlässigkeit gleich mit lösen.

@Uffi Wirklich gut gelungen! Auf den Fotos sieht man das nicht so gut, wie hast du die Sensoren befestigt?

vg
Jan

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 16 Feb 2023, 21:48
von uffi
Ja, danke der Nachfrage. Die Gabellichtschranken sind mit doppelseitigem Klebeband auf die Fischertechniksteine aufgeklebt.

Gruß, uffi

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 16 Feb 2023, 22:04
von Dirk Fox
Hallo Jan,
juh hat geschrieben:
16 Feb 2023, 21:23
Weil weiter oben angesprochen, man kann in der Tat die m0,5 Zahnräder auch direkt als Segmentscheiben verwenden, ich habe das mal mit Sensoren des Typs KY-010 gemacht.
ernsthaft? Klappt das? Auch mit einem Fototransistor als "Empfänger"? Ich habe angenommen, dass man das niemals zuverlässig justiert bekommt - aber das wäre natürlich klasse, da die Bauhöhe geradezu "mickrig" wird, die Auflösung zunimmt und man wenig Bodenfreiheit braucht (wir haben unsere Z20-Lösung damals auf einer parallelen Achse untergebracht).

Herzliche Grüße
Dirk

Re: Pimp-up your Robotics Smarttech

Verfasst: 17 Feb 2023, 12:57
von juh
Dirk Fox hat geschrieben:
16 Feb 2023, 22:04
ernsthaft? Klappt das?
Hallo Dirk,

ich habe mal hier geantwortet, weil ich Uffis thread nicht zerfleddern möchte: viewtopic.php?f=15&t=7872

vg
Jan