Bedienfeld(-Funktion) unter ROBO Pro Coding (für TXT 4.0)
Verfasst: 21 Apr 2022, 08:50
Ein fröhliches Hallo in die ftcommunity,
seit ein paar Wochen beschäftige ich mit dem TXT 4.0 und der "ROBO Pro Coding" App (hauptsächlich auf Windows PC).
Vorher habe ich lange mit TX-/TXT-Controllern und der "alten" Software "Robo Pro" gearbeitet.
Wie viele von Euch bereits berichtet haben, finde ich bei "ROBO Pro Coding" einiges gut (z.B. Blocky-Programmierung)
aber auch einiges weniger gut (z.B. die "knappe" Dokumentation zur Python-Programmierung).
Danke auch für alle wertvollen, hilfreichen Tipps zum TXT 4.0 und der "ROBO Pro Coding" App in diesem Forum.
Eine Funktionalität aus der "alten Robo Pro" Software vermisse ich jedoch stark, nämlich das sogenannte Bedienfeld:
Dies ist neben dem eigentlichen Controller-Display quasi eine zweite, selbst-konfigurierbare Anzeige in der "alten Robo Pro" App
(also auf dem PC), mit der man während der Ausführung von hochgeladenen Programmen beispielsweise Sensor-Ergebnisse auf dem PC
betrachten kann (u.a. auch den kompletten Video-Stream der Kamera) und/oder über Taster/Schalter/Eingabefenstern mit dem Controller
(und dem laufenden Programm) kommunizieren kann. Besonders wertvoll ist das Bedienfeld auf dem PC bei Rover-Anwendungen, weil man
dann die Rover-Fahrt und die Aktionen am PC verfolgen kann und nicht immer hinter dem Rover herlaufen muss,
um das Controller-Display zu betrachten bzw. dort Eingaben zu tätigen.
In der "ROBO Pro Coding" App habe ich solch eine "Bedienfeld-Funktion" o.ä. (noch) nicht entdeckt.
Zwar kann man sich Sensorwerte oder andere Ergebnisse auf der Konsole ausgeben oder Werte in der "Ausdruck"-Tabelle anzeigen lassen,
aber ein gleichwertiger Ersatz für das "alte Bedienfeld" ist dies nicht. Mir ist es bislang auch nicht gelungen, über das Konsolen-Fenster
in der "ROBO Pro Coding" App eine (Tastatur-)Eingabe zu realisieren (beispielsweise über den input-Befehl von Python o.ä.).
Hätte jemand von Euch hierfür eine Lösung?
Vielleicht mit GUI-Bibliotheken wie tkinter o.ä.? Ich bin hier noch nicht sehr weit gekommen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Gruß, Matthias.
seit ein paar Wochen beschäftige ich mit dem TXT 4.0 und der "ROBO Pro Coding" App (hauptsächlich auf Windows PC).
Vorher habe ich lange mit TX-/TXT-Controllern und der "alten" Software "Robo Pro" gearbeitet.
Wie viele von Euch bereits berichtet haben, finde ich bei "ROBO Pro Coding" einiges gut (z.B. Blocky-Programmierung)
aber auch einiges weniger gut (z.B. die "knappe" Dokumentation zur Python-Programmierung).
Danke auch für alle wertvollen, hilfreichen Tipps zum TXT 4.0 und der "ROBO Pro Coding" App in diesem Forum.
Eine Funktionalität aus der "alten Robo Pro" Software vermisse ich jedoch stark, nämlich das sogenannte Bedienfeld:
Dies ist neben dem eigentlichen Controller-Display quasi eine zweite, selbst-konfigurierbare Anzeige in der "alten Robo Pro" App
(also auf dem PC), mit der man während der Ausführung von hochgeladenen Programmen beispielsweise Sensor-Ergebnisse auf dem PC
betrachten kann (u.a. auch den kompletten Video-Stream der Kamera) und/oder über Taster/Schalter/Eingabefenstern mit dem Controller
(und dem laufenden Programm) kommunizieren kann. Besonders wertvoll ist das Bedienfeld auf dem PC bei Rover-Anwendungen, weil man
dann die Rover-Fahrt und die Aktionen am PC verfolgen kann und nicht immer hinter dem Rover herlaufen muss,
um das Controller-Display zu betrachten bzw. dort Eingaben zu tätigen.
In der "ROBO Pro Coding" App habe ich solch eine "Bedienfeld-Funktion" o.ä. (noch) nicht entdeckt.
Zwar kann man sich Sensorwerte oder andere Ergebnisse auf der Konsole ausgeben oder Werte in der "Ausdruck"-Tabelle anzeigen lassen,
aber ein gleichwertiger Ersatz für das "alte Bedienfeld" ist dies nicht. Mir ist es bislang auch nicht gelungen, über das Konsolen-Fenster
in der "ROBO Pro Coding" App eine (Tastatur-)Eingabe zu realisieren (beispielsweise über den input-Befehl von Python o.ä.).
Hätte jemand von Euch hierfür eine Lösung?
Vielleicht mit GUI-Bibliotheken wie tkinter o.ä.? Ich bin hier noch nicht sehr weit gekommen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Gruß, Matthias.