Seite 1 von 1

Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 06 Jul 2011, 17:16
von Simon
Hallo,

ich habe gehört, dass man die Robo Interface auch mit Java ansteuern kann.

Kann mir bitte jemand sagen was ich für einen Editor brauche und einen Link mit den Basic-Befehlen (eventuell ein kl. Basic Programm) geben. :geek:

Danke

MfG
simon

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 06 Jul 2011, 18:15
von UMueller
Hallo,

für das Robo Interface und Co. http://www.ftcomputing.de/bluej.htm
für den TX Controller zusätzlich noch http://www.ftcomputing.de/fishdllstx.htm

Gruß Ulrich Müller

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 06 Jul 2011, 21:20
von Simon
Hallo UMueller,

Danke für deine schnelle Antwort, du hat mir sehr weitergeholfen. Ich werde das Programm morgen einmal ausprobieren.

- Kann ich über Java auch Tasten an der Tastertur zum ansteuern der Modelle verwenden?
- Funktoniert es auch bei Win 7 64bit?

MfG
simon

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 06 Jul 2011, 21:39
von UMueller
Hallo,

Java und Tasten : geht. Probiere erstmal die Programmierumgebung BlueJ aus, die ist in der Beziehung recht flexibel.

Win7/64bit geht, bei dem Robo Interface benötigt mit das Paket umFish40V77 (in Verzeichnis SYSWOW64 kopieren). Der TX Controller läuft von Haus aus mit 64bit, aber Achtung : die ftMscLib.DLL von fischertechnik läuft nicht mit der aktuellen Version von Robo Pro v3.0. Tipps auf Seite http://www.ftcomputing.de/fishdllstx.htm lesen. Java muß als reine 32bit Version installiert werden.

Gruß Ulrich Müller

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 06 Jul 2011, 22:24
von Simon
Hallo UMueller,

Danke, damit sind alle meine Fragen beantwortet.

MfG
simon

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 07 Jul 2011, 09:54
von vleeuwen
Eclipse is a very good and well known professional JAVA workbenech.
It is including a very good debug environment, help facilities and project support.
It is free of charge.
For the download.

The main problem with JAVA is communication with the hardware.
The JNI (Java native interface)is a little bit slow, this because of the nature of the virtual machine.

The dotNet Framework is faster.

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 07 Jul 2011, 13:37
von Simon
Hallo,

@vleeuwen
Thank you for your reply. I will test this program.

PS: sorry, my English is not very good :?

MfG
simon

Re: Robo Interface mit Java programmieren

Verfasst: 07 Jul 2011, 17:03
von vleeuwen
@simon,
No problem, you may response in German I can read it.