Seite 1 von 1

Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 19 Feb 2022, 16:24
von ttuff
Hallo, ich habe bis vor ein paar Tagen eine Pause von Fischertechnik gemacht und habe vergessen wie man mehr als vier Ausgänge (in meinem Fall Motoren) mit dem TXT ansteuert.
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, danke!

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 19 Feb 2022, 17:59
von Dirk Fox
Hallo ttuff,

welcome back :-)
ttuff hat geschrieben:
19 Feb 2022, 16:24
habe vergessen wie man mehr als vier Ausgänge (in meinem Fall Motoren) mit dem TXT ansteuert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
  • Wenn Du die Motoren nur in einer Richtung drehen lassen musst, genügen einer der O-Ausgänge und GND für den Anschluss; dann kannst Du bis zu acht Motoren steuern (ggf. nicht zu stark belasten, sonst regelt der TXT irgendwann ab, wenn sie zu viel Strom ziehen)
  • Via I2C ein Motorshield ansteuern
  • Einen zweiten TXT verwenden :P
Beste Grüße,
Dirk

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 19 Feb 2022, 18:13
von Bjoern
Hi,

Dirk hat noch den ftDuino vergessen. Den kannst du per I²C als Slave verwenden.

Wenn du richtige Stepper anschließen willst, kannst du das einfach über den ftPwrDrive machen.

Grüße
Björn

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 25 Feb 2022, 20:30
von ttuff
Hallo Dirk,
danke für deine Antwort.
Dirk Fox hat geschrieben:
19 Feb 2022, 17:59
  • Wenn Du die Motoren nur in einer Richtung drehen lassen musst, genügen einer der O-Ausgänge und GND für den Anschluss
Nur kann ich die Motoren auch wieder stoppen, also wirklich kontrollieren lassen? Wenn ja wie??
Bei mir fangen sie an zu drehen wenn ich den TXT anmache.

Danke schonmal

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 26 Feb 2022, 02:13
von Cody
Hallo ttuff,

Klar kannst du die Motoren wieder stoppen. Du kannst auch die Geschwindigkeit regeln, sowohl in 8 Stufen als auch in 512 Stufen. Das einzige, was natürlich nicht geht, ist die Drehrichtung ändern. Falls sich dein Motor in die falsche Richtung dreht, musst du die Kabel vertauschen.
In RoboPro wählst du in den Grundelementen (oder in "Ein -und Ausgänge") das Element "Lampenausgang" aus. Per Rechtsklick kannst du dann die üblichen Einstellungen vornehmen.

Also normalerweise sollten sich deine Motoren nicht von alleine drehen, wenn du den TXT anschaltest. Hast du den Motor vielleicht über die 9V out Anschlüsse unten am TXT angeschlossen? Wie du im Bild zu den Einstellungen siehst, hast du die Auswahl zwischen den Ausgängen O1 - O8. An den Motorausgängen am TXT sind die entsprechenden Beschriftungen angebracht. Du steckst das eine Kabel in den Ausgang, das 2. in irgendeinen Masseanschluss, am einfachsten bei den Countern.

Gruß,
Cody
Einstellungen Lampenausgang
Einstellungen Lampenausgang
Bildschirmfoto 2022-02-26 um 01.56.56.png (148.65 KiB) 3830 mal betrachtet
Beispielprogramm + Programmelemente
Beispielprogramm + Programmelemente
Bildschirmfoto 2022-02-26 um 01.57.45.png (136.43 KiB) 3830 mal betrachtet

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 26 Feb 2022, 16:39
von vleeuwen
Vierquadrantensteller (Deutsch) https://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller

Mx [x=1..4] is a full bridge output
O2x and O2x+1 are the separate half bridge parts of this full bridge.

Re: Mehr als vier Ausgänge am TXT

Verfasst: 27 Feb 2022, 07:47
von fishfriend
Hallo...
Hast du eventuell eine Seite vom Motor an Plus angeschlossen?
Oder sind zwei Motoren an einem Ausgang und einer davon an Pllus und der andere an Minus?
Sprich also Schaltungsfehler (oder Programmfehler, Selbststartendes Programm).
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey