ROBO Interface 93 293 (2004)
Verfasst: 07 Sep 2021, 15:03
Hallo,
ich arbeite ehrenamtlich in der IT-Gruppe einer Schule. Aus irgendwelchen Beständen sind nun mehrere Bausätze von fischertechnik Computing aufgetaucht. Konkret gibt es zwei/drei Kästen mit Roboterbausätzen und einem Kran(?), diverse Module (zB Akku) und das ROBO Interface 93 293 von 2004.
Dazu habe ich ein paar Fragen an die Community und bitte um eure Einschätzung:
1) Die einzelnen Bausätze und Teile sind doch aber schon in diesem Sinne universal als das Sie auch mit anderen Steuergeräten als dem originalen ROBO Interface genutzt werden können, oder?
2) Würde dieses Interface mit einer aktuellen ROBO PRO Installation auf einem Windows 10 laufen? Momentan tut es das nicht und ich meine irgendwo etwas von der mangelnden 64bit-USB-Treiber Unterstützung gelesen zu haben.
3) An der Schule gibt es grundsätzlich nur Linux. Ist Wine eine alternative oder bietet sich eine virtuelle Maschine (KVM) mit einem alten 32bit-XP eher an?
4a) Falls Windows auf einem PC notwendig werden würde um das in Betrieb zu nehmen, wäre es da nicht besser gleich ein TXT zu nehmen? Lassen sich die Programmieranleitungen irgendwie übersetzten? Bleiben die gleich? Gibt es da entsprechende Communityprojekte damit die Bausätze auch für Leute ohne tiefes Verständnis von Programmierlogiken übertragbar sind?
4b) Wäre der neue TXT 4.0 noch besser weil OS-unabhängig und Blockly/Python didaktisch einfach zeitgemäßer sind (ich denke da an Calliope Mini hinsichtlich Grundlagen lernen und potentieller Kombination der Technik). Trotzdem bleiben die Anschlussfragen aus 4a bzgl. der Übertragbarkeit der Programmieranleitungen.
Lieben Dank für eure Hilfe!
ich arbeite ehrenamtlich in der IT-Gruppe einer Schule. Aus irgendwelchen Beständen sind nun mehrere Bausätze von fischertechnik Computing aufgetaucht. Konkret gibt es zwei/drei Kästen mit Roboterbausätzen und einem Kran(?), diverse Module (zB Akku) und das ROBO Interface 93 293 von 2004.
Dazu habe ich ein paar Fragen an die Community und bitte um eure Einschätzung:
1) Die einzelnen Bausätze und Teile sind doch aber schon in diesem Sinne universal als das Sie auch mit anderen Steuergeräten als dem originalen ROBO Interface genutzt werden können, oder?
2) Würde dieses Interface mit einer aktuellen ROBO PRO Installation auf einem Windows 10 laufen? Momentan tut es das nicht und ich meine irgendwo etwas von der mangelnden 64bit-USB-Treiber Unterstützung gelesen zu haben.
3) An der Schule gibt es grundsätzlich nur Linux. Ist Wine eine alternative oder bietet sich eine virtuelle Maschine (KVM) mit einem alten 32bit-XP eher an?
4a) Falls Windows auf einem PC notwendig werden würde um das in Betrieb zu nehmen, wäre es da nicht besser gleich ein TXT zu nehmen? Lassen sich die Programmieranleitungen irgendwie übersetzten? Bleiben die gleich? Gibt es da entsprechende Communityprojekte damit die Bausätze auch für Leute ohne tiefes Verständnis von Programmierlogiken übertragbar sind?
4b) Wäre der neue TXT 4.0 noch besser weil OS-unabhängig und Blockly/Python didaktisch einfach zeitgemäßer sind (ich denke da an Calliope Mini hinsichtlich Grundlagen lernen und potentieller Kombination der Technik). Trotzdem bleiben die Anschlussfragen aus 4a bzgl. der Übertragbarkeit der Programmieranleitungen.
Lieben Dank für eure Hilfe!