Hallo Laserman,
die Spannungsangaben bei Schrittmotoren sind verwirrend. Korrekt werden Schrittmotoren stromgesteuert betrieben. Da der Widerstand konstant ist und der Strom von der Endstufe geregelt wird, folgt die Spannung nach U=R×I dem Ganzen.
Bei Deinem Schrittmotor sind 85 Ohm angegeben. Da Du nur 9V zur Verfügung hast, ist der maximale Strom den Deine Endstufe liefern kann 9V/85Ohm=106mA. Durch die Bauweise der Endstufe ist der reale Wert noch etwas kleiner.
Angeben ist der Motor mit 282mA. Das bedeutet, dass Du mit 9V nur ca. 1/3 der Leistung Deines Motors erreichen wirst.
Die Idee einen ftPwrDrive einzusetzen ist natürlich immer richtig

nur leider passt Dein Motor nicht. Es gibt bipolare und unipolare Motoren.
Bei bipolaren Motoren sind die Wicklungen des Motors 1:1 nach aussen geführt. D.h. in der Regel hast Du 4 Anschlüsse am Motor.
Unipolare Motoren haben zusätzlich je Wicklung einen Mittelabgriff. Also in der Theorie 6 Anschlüsse. Diese Auftrennung macht die Ansteuerelektronik etwas einfacher. Im Zeitalter der integrierten Endstufenbausteine ist der Unterschied völlig egal.
Ein 6pol unipolarer Motor lässt sich auch bipolaren betreiben. Leider sind jedoch bei den unipolare Motoren die Mittelabgriffe jeweils zusammengelegt, d.h. Du hast nur 5 anstatt 6 Pins. Und dann geht der unipolare nicht mehr an einer bipolaren Endstufe.
Der ftPwrDrive ist bipolar, deshalb passt Dein Motor nicht. Der Vorteil bei bipolaren Motoren ist das höhere Drehmoment bei gleicher Größe.
Dein derzeitiger Treiber sind reine Transistoren, d.h. Du steuerst den Stepper nur ungeregelt an. Damit läuft der Stepper ruckeliger als stromgetrieben, ist nicht so positionsgenau und verliert schon deutlich vor seiner Lastgrenze bei höheren Drehzahlen Schritte.
Du musst deshalb Deinen Stepper massiv überdimensionieren. Wenn Du den Drehzahlbereich nur zu Hälfte nutzt und nur die Hälfte der Leistung ( 50mA×9V=0.45W) brauchst, wird Dein Modell trotzdem funktionieren.
Gruss
Stefan