Nutzung i2c RGB Modul
Verfasst: 30 Dez 2020, 16:36
Hallo zusammen,
ich habe da mal ne Frage
Leider ist mir kein besseres Topic eingefallen.
Ich habe mit meiner Tochter den Farbsortierroboter nachgebaut. Allerdings ist das mit dem Farben erkennen so eine Sache wie ihr ja wisst (mit dem FT Original).
Darum habe ich mir einen TCS34725 RGB Sensor zugelegt.Diesen kann ich auch über den TXT ansprechen und bekomme die entsprechenden Werte zurück. Angebunden habe ich ihn mit dem Treiber von Dirk Fox.
Nun wollte ich ein Teil des Programms in die Robotersteuerung einbinden, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Das Problem ist, das er beim Initialisieren des i2C Moduls hängen bleibt, irgendwie findet er es nicht.
Eingebunden habe ich das UP für das i2C Modul in der Farberkennung. Das läuft allerdings dann auf den genannten Fehler. Wenn ich aber das i2c Unterprogramm als erstes aufrufe, also im Hauptprogramm, dann geht es. Aber auch nur bis es durchgelaufen ist. Ein weitere Aufruf in der Farberkennung lässt es wider beim Init hängen.
Ich hatte mir gedacht, dass ich das UP für den i2c Sensor immer laufen lasse, so das er theoretisch immer misst, aber das geht wohl nicht mit RoboPro. Also im Prinzip das UP parallel laufen lassen.
Nun die Frage: Gibt es etwas besonders zu beachten bei dem einbinden eines i2c's in / als UP? Oder wie könnte ich das Problem lösen?
Viele Grüße
Elmar
ich habe da mal ne Frage

Ich habe mit meiner Tochter den Farbsortierroboter nachgebaut. Allerdings ist das mit dem Farben erkennen so eine Sache wie ihr ja wisst (mit dem FT Original).
Darum habe ich mir einen TCS34725 RGB Sensor zugelegt.Diesen kann ich auch über den TXT ansprechen und bekomme die entsprechenden Werte zurück. Angebunden habe ich ihn mit dem Treiber von Dirk Fox.
Nun wollte ich ein Teil des Programms in die Robotersteuerung einbinden, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Das Problem ist, das er beim Initialisieren des i2C Moduls hängen bleibt, irgendwie findet er es nicht.
Eingebunden habe ich das UP für das i2C Modul in der Farberkennung. Das läuft allerdings dann auf den genannten Fehler. Wenn ich aber das i2c Unterprogramm als erstes aufrufe, also im Hauptprogramm, dann geht es. Aber auch nur bis es durchgelaufen ist. Ein weitere Aufruf in der Farberkennung lässt es wider beim Init hängen.
Ich hatte mir gedacht, dass ich das UP für den i2c Sensor immer laufen lasse, so das er theoretisch immer misst, aber das geht wohl nicht mit RoboPro. Also im Prinzip das UP parallel laufen lassen.
Nun die Frage: Gibt es etwas besonders zu beachten bei dem einbinden eines i2c's in / als UP? Oder wie könnte ich das Problem lösen?
Viele Grüße
Elmar