Seite 1 von 1

TXT-Controller mittels Raspberry Pi einschalten

Verfasst: 24 Jul 2018, 10:12
von stylep
Hallo liebe Community,

ich bin neu in dem Forum und hoffe, dass ich mich für das richtige Unterforum entschieden habe.
In meinem Büro steht eine Fischertechnik-Industrieanlage, die mittels Python (dem ftrobopy-Modul) programmiert wurde. Die Steuerung übernimmt ein Raspberry Pi, welcher die einzelnen TXT-Controller über WLAN anspricht und Befehle an diese sendet.
Um uns die Arbeit an der Anlage zu vereinfachen würden wir gerne die einzelnen TXT-Controller ebenfalls mittels Raspberry Pi einschalten.

Lassen sich die TXT-Controller irgendwie von einem Start mittels Raspberry Pi überreden oder müssten wir dazu auf eine Bastellösung zurückgreifen, die unsere Gewährleistung gefährdet?

Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen oder Tipps für mich.

Beste Grüße
stylep

Re: TXT-Controller mittels Raspberry Pi einschalten

Verfasst: 24 Jul 2018, 15:40
von ski7777
stylep hat geschrieben:Um uns die Arbeit an der Anlage zu vereinfachen würden wir gerne die einzelnen TXT-Controller ebenfalls mittels Raspberry Pi einschalten.
Eigentlich unmöglich. Du könntest vielleicht irgendwie einen Pneumatikzylinder nehmen, der den Taster des TXT bedient.
stylep hat geschrieben:Lassen sich die TXT-Controller irgendwie von einem Start mittels Raspberry Pi überreden oder müssten wir dazu auf eine Bastellösung zurückgreifen, die unsere Gewährleistung gefährdet?
Bastellösung ist auch ganz einfach und die Garantie ist dann ganz einfach weg. TXT auf, zwei Kabel am Taster anlöten, TXT zu und dann die Kabel an ein Relais anschließen.

Es gibt aber einen dritten Weg:
Weißt du vor dem Abschalten, wann der TXT eingeschaltet werden soll? Dann könntest du, wenn du die Community Firmware nutzt, den TXT über die eingebaute Echtzeituhr starten lassen. Aktuell funktioniert das leider nicht, aber bald sollte das wieder gehen. Da gibt es aktuell einen kleinen Bug.

Raphael

Re: TXT-Controller mittels Raspberry Pi einschalten

Verfasst: 25 Jul 2018, 09:03
von stylep
Hallo Raphael,

danke für deine Hilfe.
Die Controller sollen immer zu unterschiedlichen Zeiten eingeschaltet werden - deshalb ist die Zeitschaltuhr (ebenso wie die Bastellösung) leider raus. Die Geschichte mit dem Pneumatikzylinder klingt interessant und ich gebe den Vorschlag mal weiter. Vielleicht setzen wir das so um.

Viele Grüße
Patrick