das Layout ist fertig und wir beginnen mit dem bestellen der Platine und der Bauteile. Wenn es gut läuft sind die ersten Geräte Ende des Monats bestückt und aufgebaut.
Das Ganze ist ein Community Projekt. Christian und Stefan machen Schaltplan und Layout, Rudenz wird die Gehäuse drucken und ich vertreibe die Extender über mein Geschäft und bestücke auch die Platine.
Damit ihr eine Vorstellung von dem Druckergebnis bekommt, hier ein Beispiel seines Drucks mit SLS download/file.php?id=500&mode=view
Die Platine wird in SMD von unserem Automaten bestückt. Somit komplett Made in Germany

Wir haben 5 Anschlüsse:
- einen 6 poligen Eingang für TX oder ftDuino. einfach 1:1 verbinden
- einen 10 poligen Eingang für TXT. einfach 1:1 verbinden
- 3x 14 polige Multi Stecker für Sensoren, andere I2C Geräte oder weitere ftDuino‘s.
Auf dem Stecker findet sich: GND, SDA/SCL mit 3,3V, SDA/SCL mit 5V und noch 3,3V bzw. 5V zur Versorgung von Teilnehmern. Hier muss sich also jeder sein passendes Kabel selber crimpen, hat aber auch alle möglichen Signale zur Verfügung. Die Ausgangsleistung beträgt max 0,8A. Es gibt für jede Spannung eine LED zur Prüfung das auch Spannung anliegt. Für mehr Details könnt Ihr Euch den Schaltplan auf Github unter https://github.com/elektrofuzzis/ftExtender herunterladen.
Damit lässt sich eigentlich alles über I2C-Bus verbinden:
• An den TXT, den TX oder den ftDuino können alle möglichen I2C Sensoren angeschlossen werden. Der Anschluss ist sehr einfach, da die I2C-Datenleitungen sowohl als 3,3V- als auch als 5V-Logikpegel vorhanden sind.
Oben drauf gibt es noch die beiden Versorgungsspannungen am 14-poligen Stecker. Einfach ein Kabel an einen I2C Sensor anschließen und schon geht’s los…
• Motor- und Servoshields können auch angeschlossen werden. Hier wird aber wegen der höheren Leistungsaufnahme zusätzlich eine eigene Stromversorgung benötigt.
• Mit der CFW können auch zwei TXTs über I2C-Bus miteinander verbunden werden.
• Natürlich lassen sich auch ein oder mehrere ftDuinos an TX oder TXT anschließen. Es gibt schon ein Projekt auf Github https://github.com/elektrofuzzis/ftDuinoTX-T--, über das sich ftDuinos in RoboPro ansteuern lassen.
So wird der ftDuino zur externen Erweiterung des TX(T), ohne dass man neue Programmiersprachen lernen muss.
• Wenn Ihr schon fertige Motor-, Servo- oder Sensorshields habt, dann könnt Ihr den ftExtender auch einfach nur zum Verbinden mehrerer Shields mit TX(T) und ftDuino benutzen.
• Und wem das noch nicht reicht, der kann natürlich auch mehrere ftExtender kaskadieren…
Der Preis liegt bei 18,50€ + 0,90€ Versand als Warensendung.
Wer möchte kann auch noch Pfostenbuchsen mit Zugentlastung mitbestellen.10 und 14 polig kosten 0,20€ und die 6polige 0,30€ je Stück.
Wer einen möchte bitte PN an mich und auch hier posten. Dann sehen auch die anderen ob Nachfrage besteht oder nicht.
Björn