Seite 1 von 1

RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 17 Feb 2017, 17:53
von Severin8b
Hallo zusammen!

Besteht die Möglichkeit die serielle Schnittstelle des ROBO IF aus einem RoboPro Programm anzusprechen?
Falls ja sollte sich das Intelligent-Interface im Online Modus am ROBO IF betreiben lassen!

Re: RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 18 Feb 2017, 15:39
von fishfriend
Hallo...
ich bin mir nicht 100% sicher, aber RoboPro erkennt das jew. Interface und gibt nur bestimmte Werte weiter.
Die sind von Interface zu Interface anders. Soweit ich das sehe gibt es keine seriellen Befehle an das RoboInterface.
Es ist wahrscheinlich einfacher mit zwei O-Ausgängen selber eine zu machen.

Über den Funk gehen, wird relativ Aufwändig. Die Schnittstelle müsste sich wie ein Funkmodul verhalten.
Oder man geht über die Extension-Schnittstelle und baut sich selber etwas. Das geht auch.
Gruß
H. Howey

Re: RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 18 Feb 2017, 21:32
von Severin8b
I²C zu RS232 würde natürlich gehen, wäre aber echt edel wenn man mit ein paar Unterprogrammen und drei Drähten zwischen den Interfaces schon ne Erweiterung hätte :P

Re: RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 19 Feb 2017, 14:56
von Severin8b
Hatte vorhin informativen Input und kann sagen:
Ohne Elektronik kann man aus RoboPro nur andere ROBO-IF ansprechen. Das Intelligent Interface hat ein schön einfaches Protokoll: http://www.fischertechnik-tm.ch/Fischer ... stelle.pdf, da RoboPro jedoch ein anderes Protokoll (http://ft-fanpage.de/roboint-old/RoboPro-RS232.html) aufzwingt und einem die Konfiguration der RS232-Schnittstelle nicht ermöglicht, sieht das ganze schlecht aus. :?

Re: RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 19 Feb 2017, 15:01
von ski7777
Mit zwei Levelshiftern und einem Arduino dazwischen solltest du das hinkriegen können.

Raphael

Re: RS232 des ROBO IF ansprechen

Verfasst: 19 Feb 2017, 16:40
von Severin8b
Darauf wird es rauslaufen. Mein Gedanke war das ganze auch Elektronik-Fremden zugänglich zu machen. So ein gekreuztes COM Kabel einzustecken und ein paar Unterprogramme zu verwenden ist deutlich schicker :mrgreen:
Sobald ich Zeit habe wird der Spaß mal in ein Batteriegehäuse integriert :P