TXT unter Linux, was geht und wie?
Verfasst: 21 Nov 2016, 13:06
Hallo Zusammen,
bislang habe ich mich unter Linux auf Programmierung in Python mit der LibRoboInt beschränkt, um Modelle mit Robo Interface bzw. Robo IO Extemtion zu steuern.
Wenn ich mich hier so umschaue, bekomme ich gerade den Eindruck, daß der TXT bedeutend viel mehr Möglichkeiten bietet. Und da frage ich mich:
- Kann ich den TXT überhaupt von einem Linux-Rechner aus "bedienen"?
- Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es
a) für "simple" Aufgaben, in der Form von visuellen Programmierlösungen (Ich hab da gerade was von Blockly/Scratch etc. gelesen...)
b) für komplexere Aufgaben, in Form einer direkten Programmierung des TXT, mit Standalone-Fähigkeit etc.
Wobei der Betrieb der aktuellen Robotics Bausätze mit selbsterstellter Software (je nach Möglichkeit a) oder b)) unter Linux schon mal sehr schön wäre.
*EDIT*: Und die Masterfrage, klappts evtl. mit RoboPro unter Linux (Wine oder so?)
Könnt Ihr mir da bitte mal einen kurzen Überblick geben?
Vielen Dank,
Peter
bislang habe ich mich unter Linux auf Programmierung in Python mit der LibRoboInt beschränkt, um Modelle mit Robo Interface bzw. Robo IO Extemtion zu steuern.
Wenn ich mich hier so umschaue, bekomme ich gerade den Eindruck, daß der TXT bedeutend viel mehr Möglichkeiten bietet. Und da frage ich mich:
- Kann ich den TXT überhaupt von einem Linux-Rechner aus "bedienen"?
- Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es
a) für "simple" Aufgaben, in der Form von visuellen Programmierlösungen (Ich hab da gerade was von Blockly/Scratch etc. gelesen...)
b) für komplexere Aufgaben, in Form einer direkten Programmierung des TXT, mit Standalone-Fähigkeit etc.
Wobei der Betrieb der aktuellen Robotics Bausätze mit selbsterstellter Software (je nach Möglichkeit a) oder b)) unter Linux schon mal sehr schön wäre.
*EDIT*: Und die Masterfrage, klappts evtl. mit RoboPro unter Linux (Wine oder so?)
Könnt Ihr mir da bitte mal einen kurzen Überblick geben?
Vielen Dank,
Peter