Seite 1 von 1
TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 12:06
von T-Bones
Hi,
Kann man TX, Interface und Extension mit 5100mAh (!) bei 7,2 V Betreiben? Wenn was kaputt geht, fällt des dann unter Garantie? Oder doch eher 3300mAh bei 8,4 V ? Was ist mit Motoren, Lampen, Tastern....?
MfG, T-Bones
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 12:16
von Sulu007
Hallo T-Bones,
liest du keine Anleitungen? 9V und 1 A mehr nicht. Natürlich ist das keine Garantie.
Wenn du mit einem Neuwagen gegen eine wand fährst bekommst du von der Werkstatt ja auch kein neues Auto.
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 14:27
von steffalk
Tach auch!
Wenn ich das richtig lese, sprichst Du von 7,2 V und 8,4 V. Das ist also kleiner als 9 V und damit geht nichts kaputt.
Die mAh sind eine Kapazität und kein Strom. Das sagt nur aus, wieviel Ladung z. B. Dein Akku hat. Das ist also nur ein Maß dafür, wie lange er hält, bevor er wieder geladen werden muss. Auch dadurch geht also nichts kaputt.
Gruß,
Stefan
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 15:16
von T-Bones
OK, hab nur gedacht, dass des sein könnte, weil mir mal im Modellbau ein Regleer durchgebrannt ist, als ich den mit 5,1 Ampere betrieben hab, jedoch bei passenden Voltzahlen.
MfG, T-Bones
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 16:00
von fitec
Hi,
generell ist es so, dass bei der Nutzung von fremden Stromquellen die Garantie erlischt.
Die 5100mAh bedeuten, dass der Akku 5100mA eine Stunde lang liefern kann (in der Theorie, abzüglich Selbstentladung etc.) oder eben 2550mA zwei Stunden lang liefern kann usw … Das nur als Hintergrundwissen, steffalk hat das schon richtig beschrieben. Der Verwendung des Akkus steht also nichts im Wege.
Gruß, Nils
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 16:08
von Sulu007
Hallo,
das ganze was hier gesagt wurde gilt aber nur wenn alles richtig verdrahtet wird.
Wenn die Motoren mehr Strom ziehen als die Leiterbahnen zulassen brennt das Interface durch, Akkupacks die nicht von ft sind haben meist keine Sicherung, so das sie bei einer Mehrbelastung abschalten, das meinte ich mit meinem ersten Posting.
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 18:27
von thkais
Hallo,
um die Ausführungen von meinen Vorrednern etwas zu ergänzen:
VORSICHT BEI MODELLBAUAKKUS!
Fischertechnik-Akkupacks und Netzteile haben Sicherheitsabschaltungen integriert, die bei Überlast eine Zerstörung verhindern sollen.
So ist der Akkupack z.B. mit einem Kaltleiter geschützt.
Ein Modellbauakku hat das nicht. Wenn man etwas falsch verdrahtet (falsch gesteckt oder Kurzschluss durch schlecht verschraubte Kabel) besteht akute Brandgefahr.
Deshalb sollte man - wenn man schon einen solchen Akkupack verwenden muss - eine Sicherung unbedingt vorsehen. Die Sicherung sollte so nah wie möglich am Akkupack sein - am besten darin integriert.
Modellbau-Akkupacks können bei Kurzschluss 100 Ampere und mehr erreichen - das ist kein Spielzeug!
Thema Garantie:
Wird der Akku richtig eingesetzt - also mit einer Sicherung als Schutz - wird kaum etwas am Interface zerstört werden.
Ob ein Interface durch Überspannung/Überstrom zerstört wurde, ist erkennbar.
Re: TX, Interface bzw Extension mit 5100mAh
Verfasst: 09 Jan 2011, 21:23
von peter.poetzi
Modellbau-Akkupacks können bei Kurzschluss 100 Ampere und mehr erreichen
Kann ich nur bestätigen, bei mir ist einmal ein Akkuhalter durchlöchert worden weil ich einen Kurzschluss gehabt habe und die Drähte innerhalb von sekunden so heiß geworden sind, dass sie das ganze plastik geschmolzen haben. Die Akkus sind dann schon leer, bevor mann eingreifen kann.