Seite 1 von 1

Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 18:39
von Horschd
Hallo,
ich bin neu hier.
Ich muss für die Schule ein Modell bauen wobei ich mich für Fischer Technik entschieden habe. Ich habe mich für eine Solarzelle die sich selbst nach der Sonne ausrichtet entschieden. Das Modell habe ich bereits gebaut:
Bild

Ich habe das ROBO Interface, mit dem Program ROBO Pro, ud 2 Fotowiederstände (Werte weichen bei gleicher helligkeit ab [zwischen ca. 0 und ca. 130]) verwendet.

Ich habe das Interface soweit programiert, dass die horizontale Ausrichtung Funktioniert. Allerdings gibt es Porbleme bei der vertikalen Ausrichtung!
Bild

Wie kann man einen Helligketswert speichern, die vertikale Ausrichtug ändern, und vergleichen ob es heller oder dunkler ist?

Ich hoffe jemand kann mir helfen, bin für alle Vorschläge offen.
Danke!

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 19:31
von steffalk
Tach auch!

Du hast Dir die Antwort schon fast selbst gegeben!
Wie kann man einen Helligketswert speichern, die vertikale Ausrichtug ändern, und vergleichen ob es heller oder dunkler ist?
In dem man genau das tut!

1. Speichere den Helligkeitswert in einer Variablen. Wenn Variablen für Dich neu sind, schau dir am besten das RoboPro-Handbuch zu diesem Thema an. Es ist einfach ein Speicherplatz (wie ein Notizzettel), in den Du einen Wert speichern kannst. Die Variable behält ihren Wert so lange, bis Du einen neuen Wert hinein speicherst. Den jeweiligen Wert kannst Du immer, insbesondere auch später, wieder lesen und zum z. B. zu Deinem Vergleich heranziehen.

2. Ändere die Ausrichtung durch Einschalten eines Motors für eine bestimmte Anzahl von Impulsen an einem Impulstaster oder für eine bestimmte kleine Zeit (dafür gibt es ein Warten-Element).

3. Vergleiche den Wert der Fotozelle mit dem Wert der in Schritt 1 gefüllten Variablen und tu, was immer daraufhin nötig ist.

Gruß,
Stefan

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 20:01
von Horschd
Bild

Wie lege ich den Zeitpunkt des speichers in der Variablien Fest ?
Ich finde es im Handbuch nicht und es ist ein wenig unübersichtlich für mich da ich mich nicht sehr gut mit dem Programm auskenne

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 20:11
von peter.poetzi
oder du richtest das Modell mit einem Kompass aus und berechnest wo die Sonne genau ist.

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 20:29
von Horschd
ich habe leider keinen Kompas und 365 Tage zu Programieren wird etwas aufwendig ?!

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 08 Jan 2011, 23:12
von Horschd
Habe es hinbekommen, zwar etwas ruckelig aber es funktioniert:

Bild

Danke !! :D

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 09 Jan 2011, 11:38
von fish
Hallo Horschd,

kannst du villeicht ein Video vom Ausrichten des Modells ins Internet stellen?

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 09 Jan 2011, 16:46
von peter.poetzi
ich habe leider keinen Kompas und 365 Tage zu Programieren wird etwas aufwendig ?!
dann nimm halt eine landkarte. Es gibt auch eine formel wo du längen-,breitengrad, datum und uhrzeit einsetzen kannst, und genau berechnen kannst, wie hoch und wo die sonne ist.

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 09 Jan 2011, 23:52
von heiko
Hallo,

früher, als ich noch jung war, hat man zwei kleine Solarzellen genommen und V-förmig montiert. Wenn die Spitze des V genau in Richtung Sonne zeigt, bekommen beide Zellen gleich viel Licht ab. Wenn nicht, gibt es eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Zellen, die in die Richtung zeigt, in die sich die Zelle drehen muss. An diese Spannung schließt man einen Motor an. Sobald die ideale Position erreicht ist, stoppt der Motor ganz von alleine. Ohne Programmlogik und Prozessor.

Wenn man die Detailprobleme wie Anlaufspannung, Aufschwingen, festhängen in lokalen Maxima und Rückführung nach Osten am Ende eines Tages in den Griff bekommt, funktioniert das ganz hervorragend.

Wenn es 'etwas richtiges' sein soll, würde ich Peters Vorschlag unterstützen. Versuchen, den Sonnenverlauf für jeden Tag zu berechnen. Das klappt so genau, wie man nur sein möchte, und es ist die ideale Lösung. Außer man hat eine Fensterfront am Nebengebäude, die auf die Solarzelle reflektiert. Bei solch widrigen Bedingungen muss man dann doch selber messen.

Gruß
Heiko

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 10 Jan 2011, 18:53
von Horschd
http://www.youtube.com/watch?v=eHHGXcRb5ks

hier ist ein video

und das mit den solarzellen in V-Form verstehe ich nicht ganz und ist glaube ich auch nicht für meine zwecke geeignet...?!

nochmal danke an alle

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 11 Jan 2011, 09:58
von heiko
Hallo,

danke für die Idee mit youtube. Das kam irgendwie zu spät für mich, ich vergess immer, dass man dort viele Dinge besser erklären kann. Hier gibts ein Video, das genau dieses Verfahren benutzt. War gleich das dritte Video unter den "Vorschlägen" :-)

Heiko

Re: Automatische Ausrichtung mit Fotowiederstand

Verfasst: 11 Jan 2011, 13:39
von Horschd
ah OK, aber wie schon gesagt nicht für mich geeignet da ich eine auswertung darüber machen werde wie sich die solarzelle verbessert...
aber trotzdem nettes prinzip :D
ich hab es gerade noch einmal mit rchtiger sonne getestet und es funktioniert (fast) perfekt nochmals danke, danke, danke