Evaluation TXT : Übersicht Hardware/Software

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Wolfi
Beiträge: 37
Registriert: 22 Nov 2014, 15:19
Wohnort: Mosbach / Baden

Evaluation TXT : Übersicht Hardware/Software

Beitrag von Wolfi » 15 Mär 2015, 12:34

Hallo,

für alle TXT-"Hardcore"-Fans habe ich eine erste Übersicht der Hardware zusammengestellt.
Download hier : http://www.ftcommunity.de/data/download ... 150301.pdf
Für alle Anregungen zur Ergänzung und natürlich auch für Korrekturvorschläge bin ich sehr dankbar !

Die wichtigsten Datenblätter habe ich ebenfalls. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese hier zum Download eingestellt werden dürfen.
Allerdings halte ich den Nutzen auch für eingeschränkt, da ein direkter Zugriff auf die Hardware in einer Linux-Umgebung nur über entsprechende Devicetreiber möglich ist.

Aus meiner Sicht handelt es sich beim TXT um ein sehr schönes Stück hochintegrierter und sauber gefertigter Hardware !
Ein grosses Kompliment an Fischtertechnik und an Knobloch.

Ein derart kompaktes System aus leistungsfähigem Prozessor, erweiterbarem Speicher, Kommunikationsschnittstellen, Touchscreen, Lautsprecher und digitaler sowie analoger EA auf 9V-Basis wird sich z.B. auf der ebenfalls zu Recht gelobten RASPI-Platttfom nicht aufbauen lassen.
Den aktuellen Preis für all diese Funktionen in dem gegebenen Formfaktor halte ich ebenfalls für angemessen, insbesondere in Verbindung mit dem Discovery-Set (TXT, Kamera, Encodermotoren und ROBOPro-SW enthalten !)

Bzgl. der Software liegt mein persönliches Interesse auf der Programmierung eigener Applikationen auf dem TXT und deren Kommunikation mit Applikationen auf einem Macintosh bzw. Linux-System.
Eine Offenlegung des FT-Spezifischen Kommunikationsprotokolls zwischen ROBOPro und TXT interessiert mich persönlich nicht so sehr.
Allerdings halte ich die ROBOPro-Umgebung für den Zielmarkt von Fischertechnik für ebenfalls sehr gelungen und leistungsfähig.
Dies zeigen ja nicht zuletzt all die tollen Erweiterungen rings um den I2C-Bus.

Zur SW-Entwicklung direkt auf dem TXT sollten sich die Entwicklungswerkzeuge von TI für den SITARA-Prozessor AM3352 des TXT eignen.
Umfassende Infos incl. Tutorials und Download hier : http://www.processors.wiki.ti.com/index ... er’s_Guide
Für den Download der Workbench "Code Composer Studio" muss ein Zugangsformular ausgefüllt werden, was aber ohne Komplikationen möglich ist.

Auf meinem Macintosh habe ich unter Parallels das von TI z.Z. empfohlene UBUNTU 12.04.5LTS installiert und dort die Entwicklungswerkzeuge von TI incl. der Entwicklungsumgebung "Code Composer Studio 6.01" installiert.
Mit diesem Werkzeug ist über die USB-Schnittstelle ein direkter Zugriff auf den TXT z.B. auf ROOT-Level möglich.
Über die Funktion "Remote Systems" können z.B. Dateien zwischen Entwicklungssystem und TXT ausgetauscht werden.
Bzgl. des Entwicklungsprozesses "Compilezyklus, Debugging etc. selbst stehe ich aber noch ganz am Anfang.

Für den Zugriff auf die TXT-spezifische HW scheinen bereits Libraries zu existieren :
/usr/lib/
..libMotorIOLib.so
..libROBOProLib.so
..libTXTControlLib.so
...

Was hier jetzt "nur noch" fehlt, ist die Dokumentation der TXT-Libraries !
Dabei sollte die Bereitstellung der API-Dokumenation (nicht des Quellcodes !) bei der von mir mal unterstellen sauberen Dokumentation im Quellcode z.B. mit DOXYGEN kein Problem sein.
Ich hoffe hier auf eine schnelle Bereitstellung durch FT !

Ich freue mich mit euch auf spannende Entwicklungen auf und mit dem TXT.
Angesichts der Komplexität des TXT schlage ich hierfür ein spezielles Unterforum vor.

Grüße
Christian

Antworten