Seite 1 von 1
I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 06 Feb 2015, 13:53
von olagino
Hallo liebe Forumanen,
Wenn ich richtig informiert bin hat doch der TX-Controller einen I²C Anschluss, oder

Ich habe mir schon einige Threads zum Thema I²C durchgelesen, bin aber nicht auf die Antwort für mein Problem gestoßen.
Denn ich würde gerne mein Modell mit einem Raspberry Pi kontrollierbar machen. Da ich mich mit dem Protokoll I²C bzw. I²C an sich nicht so genau auskenne, stellt sich für mich die Frage, ob man
RaspberryPi und TX-Controller miteinander verbinden könnte, um dann vom RasPi Codes zu verschicken, die dann vom TX Controller empfangen werden, und dann irgendwelche Programmteile Starten, Stoppen etc.
Ist das denn grundsätzlich möglich oder geht das nicht? Oder habe ich mich mit I²C am TX Controller grundsätzlich vertan?
Vielen Dank schon im Voraus
LG olagino
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 06 Feb 2015, 13:57
von Getriebesand
Hallo
ja, der TX hat I2C.
Ich bin nicht sichrr, ob die beiden sich verbinden lassen.
in der ft:pedia gibt es übrigens eine Artikelserie zu I2C mit dem TX, vielleicht hilft dir das weiter.
Gruß Getriebesand
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 06 Feb 2015, 15:14
von Ad2
Der TX kann leider nicht als Slave funktionieren, ob der RPi das kann weiss ich nicht.
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 06 Feb 2015, 15:42
von Peterholland
Seit einige Stunden gibt es RoboPro-update 4.1.3.
Gruss,
Peter
Poederoyen NL
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 06 Feb 2015, 21:55
von Dirk Fox
Hallo Olagino,
olagino hat geschrieben:Denn ich würde gerne mein Modell mit einem Raspberry Pi kontrollierbar machen. Da ich mich mit dem Protokoll I²C bzw. I²C an sich nicht so genau auskenne, stellt sich für mich die Frage, ob man RaspberryPi und TX-Controller miteinander verbinden könnte, um dann vom RasPi Codes zu verschicken, die dann vom TX Controller empfangen werden, und dann irgendwelche Programmteile Starten, Stoppen etc.
Ist das denn grundsätzlich möglich oder geht das nicht? Oder habe ich mich mit I²C am TX Controller grundsätzlich vertan?
Ja, der TX beherrscht das I²C-Protokoll. Grundlagen und Details zum Protokoll siehe
ft:pedia 3/2012. Von Marco Ahlers findet sich in
ft:pedia 1/2014 ein Beitrag, in dem er vorstellt, wie sich der Arduino als "I2C-Slave" am TX nutzen lässt, um Sensoren abzufragen - das dürfte mit dem rpi ähnlich funktionieren.
Gruß, Dirk
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 07 Feb 2015, 13:01
von olagino
Erstmal Vielen Dank für die schnelle Antwort. Da werde ich mich gleich mal dranmachen, die Strippen zu legen und erste Tests durchzuführen.
Herzliche Grüße,
olagino
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 07 Feb 2015, 15:32
von Getriebesand
Hallo
elektrolutz hat geschrieben: Und wenn dann bald auch Win10 auf dem neunen RasPi läuft, sollte dort auch RoboPro installierbar sein.
Jaa, aber Robopro kann nicht direkt die Ein und Ausgänge der Himbeere steuern...
Gruß Getriebesand
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 07 Feb 2015, 17:48
von olagino
Hm. Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Mir geht es eigentlich nur darum, ob die Kommunikation im Allgemeinen möglich ist.
elektrolutz hat geschrieben:
macht es wirklich Sinn, den RasPi über den Flaschenhals I²C als Slave an den TX anzubinden?
Ich sehe da als alleinigen Vorteil, die 4 kurzschlussfesten Motorausgänge (oder 8 kurzschlussfeste Lampenausgänge) am TX.
Ich hatte mir vorgestellt, zum Beispiel bei einem bestehenden Modell, über den Raspberry Pi auf einer Weboberfläche die Modelle teilweise zu steuern (Motoren regeln, Lagerpositionen, etc)
Klar muss man dann die Programme ändern, aber so kann die alte Verkabelung bleiben und man hat keine Probleme, wenn mal irgendwas kaputt ist. (Der Support von Fischertechnik ist wirklich TOP!

)
Ich werde mir trotzdem mal Gedanken darüber machen, ob ich denn meine nächsten Modelle nur noch mit dem Raspberry Pi (dann auch wohl mit dem neuen 2er-Modell mit Win10) zu entwickeln.
Gruß
olagino
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 07 Feb 2015, 18:12
von DieTigerente
Hallo,
Den RasPi über I²C zu verbinden, ist wohl schon etwas kompliziert (und, wie schon angesprochen, evtl. gar nicht möglich, weil sich der TX / TXT nicht als slave benutzen lässt).
Aber wieso nicht einfach ein paar der zahlreichen Eingänge des Controllers verwenden? Die Verbindung ist dann natürlich echt lahm, aber wenn ich das richtig verstanden habe, müssen darüber ja auch nur ein paar wenige vordefinierte Befehle gesendet werden.
Hoffentlich wird's was!
viele Grüße,
TIGERENTE
Re: I²C Verbindung zwischen TX-Controller und Raspberry Pi
Verfasst: 07 Feb 2015, 18:19
von olagino
Ja. Das wär auch eine Alternative. Da habe ich gar nicht dran gedacht. Das wär dann wohl die einfachste Methode.
LG
olagino