"RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

"RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 27 Jan 2015, 14:46

Liebe ft-Robotik-Fans,

in wenigen Tagen startet das erste Qualifikationsturnier des diesjährigen "RoboCup Junior" (Schüler von 10-19 Jahren) mit den Wettbewerben "Soccer", "Rescue" und "Dance".
Insgesamt treten 429 Teams von 89 Standorten an, um sich für die deutsche Meisterschaft in Magdeburg (24.-26.4.2015) zu qualifizieren.
Mich würde interessieren, welche der Teams mit fischertechnik-Robotern starten.

Bekannt sind mir die vier folgenden ft-Teams:
- zwei Soccer-Teams aus Lahr (Qualifikationsturnier Vöhringen, 7./8.3.2015)
- zwei Rescue-Teams aus Karlsruhe (Qualifikationsturnier Mannheim, 7./8.2.2014)

Bleiben 425 Teams, unter denen sich sicherlich noch ein paar fischertechniker "verstecken"...
Wer weiß mehr?

Beste Grüße, Dirk

andi1965
Beiträge: 32
Registriert: 02 Jun 2014, 09:06
Wohnort: 77749 Hohberg

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von andi1965 » 28 Jan 2015, 14:59

Hallo,
ich werde mich beim Wettbewerb in Vöhringen umsehen und Dir berichten.

Euch viel Glück in Mannheim.

Grüße aus Lahr

Benutzeravatar
Getriebesand
Beiträge: 206
Registriert: 06 Okt 2012, 13:39

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Getriebesand » 28 Jan 2015, 16:19

Hallo

...ich werde vielleicht (hoffentlich) nächstes Jahr teilnehmen - natürlich mit ft.

Gruß Getriebesand

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 02 Feb 2015, 16:17

Hallo zusammen,

die Robotik-Ag vom JBG in Türkheim nimmt wahrscheinlich (wenn bis dahin der Roboter läuft)
auch in Vöhringen teil.

Grüße, Marc

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 03 Feb 2015, 00:05

Hallo Marc,

cool - noch ein "fischertechnik-Fähnchen"! Euch habe ich noch gar nicht auf meiner Liste der Schulen mit fischertechnik - darf ich Euch da aufnehmen?

Unser Qualifikationsturnier ist am kommenden Wochenende - wir werden Bilder und Videos machen. Vielleicht ist das eine Motivation für Euer Team, wenn es unseren Teams dort gelingen sollte, der "Mindstorms-Phalanx", gegen die wir wahrscheinlich antreten müssen, die Rücklichter unserer Roboter zu zeigen :)

Beste Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 03 Feb 2015, 16:36

Hallo,

wir haben an unserer Schule leider kein Fischertechnik.
Den Roboter habe ich selbst aus meinem eigenen Sortiment gebaut (Bin leider der einzige Fischertechniker bei uns).
Übrigens: Wir treten in der Kategorie "Rescue A" an.

Viele Grüße, Marc

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 04 Feb 2015, 00:39

Hallo Marc,

wir drücken Dir die Daumen für Deinen Roboter! Hoffentlich rollen wir dann gemeinsam im April in Magdeburg das Rescue-A-Feld ab!
(Türkheim, schau' an - da bin ich vor ein paar Monaten mit dem Rad bei Euch vorbeigefahren :-) )
MarcLinder hat geschrieben:wir haben an unserer Schule leider kein Fischertechnik.
Ok, ein heißer Tipp (ernst gemeint!): Schreib' an Herrn Adler ("Adler-Parkett") - persönlich! - einen Brief und bitte ihn, Eure Schule mit 3.500 Euro für die Erstausstattung einer fischertechnik-AG zu unterstützen. Leg' ein Foto Deines Roboters bei (ggf. eine Kopie der Siegerurkunde aus Vöhringen :-) ) und argumentiere, dass Technik an der Schule viel zu kurz kommt - und sich ähnliche AGs bereits an anderen Schulen bewährt haben. Und dass Ihr im kommenden Jahr mit mehreren Teams am RoboCup teilnehmen möchtet und für Euren "Rennstall" einen Sponsor sucht. Biete ihm an, ihm Deinen Roboter vorzuführen...
Ich wette, die Wahrscheinlichkeit liegt bei mindestens 80%, dass er zusagt...

Anschrift: Adler Fertigparkett
Furnierwerk Anton Luib KG-Nachfolger
Inhaber Stephan Adler
Allgäuer Strasse 26
87742 Dirlewang
Telefon: 08267-96 95-0

Und wenn Ihr Lust habt und Euch das nicht zu weit ist: am 13.06.2015 könnt Ihr beim "Karlsruher Schul-Robotik-Cup" abräumen (https://fischertechnik-ag.de/Schul-Robotik-Cup+2015) - da seid Ihr jedenfalls herzlich eingeladen!

Beste Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 06 Feb 2015, 22:35

Hallo RoboCup-Fans,

morgen startet in Mannheim das zweite (und kleinste) RoboCupJunior-Qualifikationsturnier; gestern und heute fand das Qualifikationsturnier in Oldenburg statt. In Mannheim starten 10 Teams in der Disziplin "Rescue A Primary", 12 in "Rescue A Secondary" und vier in "Rescue B" (zu den Regularien siehe RoboCupGermanOpen). Soccer und Dance werden nicht ausgetragen.

Wir treten mit je einem Team in "Rescue A Primary" und "Rescue A Secondary" an. Aus jeder der beiden Disziplinen qualifizieren sich die drei Teams mit den meisten Punkten für den Deutschland-Cup in Magdeburg im April. Drückt uns kräftig die Daumen - ich werde zwischendurch berichten...

Beste Grüße,
Dirk

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 07 Feb 2015, 20:50

Hallo RoboCup-Fans,

mit etwas gemischten Gefühlen sind wir heute vom ersten Wettbewerbstag in Mannheim zurückgekehrt. Die Roboter haben sich tapfer geschlagen - aber im Wertungslauf an unerwarteten Stellen geschwächelt. Nicht so tragisch, denn heute fand nur einer von insgesamt vier Wertungsläufen statt - und es zählen nur die drei besten. Dafür hatten beide Teams im Tagesverlauf genug Zeit, auf einer Wettkampfarena zu trainieren und ihre Roboter zu optimieren. Morgen gelingt dann hoffentlich alles ohne Überraschungen... Immerhin waren die beiden rot-schwarzen Roboter ein "Hingucker" - und hoben sich farblich und konstruktiv wohltuend von den zahlreichen Mindstorms-Lösungen ab.

Die beeindruckendste Konkurrenz kam allerdings nicht von Lego, sondern aus Renningen: schnittige Laubsäge-Chassis mit Servos, ein paar Lego-Technik-Getriebeteilen, Heißkleber und unverkleideten Platinchen... und Weltcup-Erfahrung: Eines der Renninger Teams hat im vergangenen Jahr mit seinem "T800" in Magdeburg den dritten Platz belegt und sich damit für die Weltmeisterschaft in Brasilien qualifiziert. Und dort einen sensationellen 9. Platz erreicht. Damit ist, fürchte ich, der erste Platz im "Rescue A Secondary" bereits gesetzt - und ein zweites Renninger Team hat heute ebenfalls einen sehr guten Eindruck hinterlassen...

Wir werden berichten - drückt weiter die Daumen.
Gruß, Dirk

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 08 Feb 2015, 14:52

Hallo,

ich habe eine frage:
Ich habe mal irgendwo gesehen, dass auf den Kreuzungen beim Wettkampf manchmal grüne Punkte sind.
Stimmt das?
Wenn ja, was muss der Roboter dann tun?
Davon steht nämlich nichts in den offiziellen Rescue-Regeln.
Würde mich über eine Antwort freuen!

Viele Grüße, Marc

Grau
Beiträge: 115
Registriert: 03 Jan 2015, 17:21

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Grau » 08 Feb 2015, 16:00

Hallo Dirk,
gibt es Bilder oder Videos von der Veranstaltung?
Gruß Grau

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 08 Feb 2015, 20:53

Hallo Marc,
MarcLinder hat geschrieben:Ich habe mal irgendwo gesehen, dass auf den Kreuzungen beim Wettkampf manchmal grüne Punkte sind.
die grünen Punkte wurden in den Regularien 2013 eingeführt. Damit waren alle Kreuzungen markiert, und man musste dort jeweils rechts abbiegen. Problematisch war die Farberkennung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Wohl deshalb wurde die Bedingung 2014 wieder abgeschafft.

Dafür wurde die Abbiegeregel verschärft: Vor einem Wettbewerb wird bekannt gegeben, in welchen Wettläufen an Kreuzungen rechts und in welchen links abgebogen wird. Dafür muss man unweigerlich den Programmcode anfassen...

Beste Grüße, Dirk

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 09 Feb 2015, 09:37

Hallo ft-Robotiker,

wir haben es leider nicht aufs Treppchen (und damit nach Magdeburg) geschafft...

Die Remminger Teams waren einfach zu stark, und unsere Roboter hatten gestern auch noch in einem Durchlauf ziemliches Pech: der eine verlor an einem hässlich platzierten Bumper seine Führungsrädchen, der andere hing an einer Spurführungs-Schikane fest, die er als Kreuzung interpretierte. Beide Roboter hatten immerhin einen grandiosen Durchlauf mit ziemlich hoher Punktzahl, aber das hat es leider nicht mehr herausgerissen.

Die endgültige Platzierung (ab Platz vier) und die Punktezahl standen gestern abend noch nicht endgültig fest; ich liefere sie nach. Und Fotos poste ich auch noch in der ft:c.

Insgesamt war es eine tolle Erfahrung für die beiden Teams: Eine Teilnahme am RoboCup kann ich wärmstens empfehlen. Die Anforderungen an die Robustheit der Modelle und die sehr unterschiedlichen einzelnen Aufgaben (Spurfolger, Kreuzungen, Umfahren von Hindernissen, Bumper, Rampe mit 22,5% Steigung, Erkennung eines leeren Raumes, Finden, Ergreifen und Retten des "Opfers") sind eine echte Herausforderung. Hinzu kommt die Selbstorganisation des Teams: Testen, Fehlersuche, Designentscheidungen, ... und Frustrationstoleranz, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant.

Die Roboter werden auf unserem Karlsruher Schul-Robotik-Cup am 13.06.2015 erneut antreten. Bis dahin wird es sicher noch die eine oder andere Optimierung geben.
Und 2016 findet die Weltmeisterschaft in Leipzig statt - Ehrensache, dass dann ein fischertechnik-Roboter aufs Treppchen kommt!

Danke für's Mitfiebern!

Die fischertechniker-Ehre müssen jetzt die Lahrer, Türkheimer und Osnabrücker Teams retten...
Gruß, Dirk

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 09 Feb 2015, 13:09

Hallo Dirk,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Schade, dass es in Mannheim nicht optimal gelaufen ist!

Viele Grüße, Marc

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 11 Feb 2015, 11:04

Hallo RoboCup-Fans,

die Bilder von unserem Team beim Qualifikationsturnier in Mannheim sind jetzt online.
Die endgültige Punktzahl und Platzierung kenne ich immer noch nicht; wird nachgeliefert.

Beste Grüße,
Dirk

Edit: Heute (12.02.2015) kamen die offiziellen Ergebnisse. Danach haben die "Primaries" (13 Jahre, Team RobCross) Platz 5 (von 10) erreicht. Die "Secondaries" (16 Jahre, Team RoBoss) hatten zwar mehr Punkte, aber harte Konkurrenz - sie landeten ziemlich abgeschlagen auf Platz 10 (von 12).
Zuletzt geändert von Dirk Fox am 13 Feb 2015, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 12 Feb 2015, 20:26

Hallo,

ich habe mal ein Video von meinem Roboter hochgeladen:
https://www.youtube.com/watch?v=aRvqF7Z3ZjA
Würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen!

Viele Grüße, Marc

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 13 Feb 2015, 00:14

Hallo Marc,

der Roboter sieht schon ziemlich gut aus. Allerdings ist der hintere "Schwanz" etwas zu lang: Du wirst bei einer unterbrochenen Linie oder starken Kurven im Gang an den Seitenwänden hängen bleiben. Du solltest den Roboter daher etwas kompakter konstruieren. Und außerdem testen, ob die Motorenpower für die Rampe ausreicht...

Beste Grüße, Dirk

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 13 Feb 2015, 13:44

Hallo Dirk,

danke für deine Anregung.
Ich werde versuchen, den Roboter etwas zu verkürzen.
Ich habe die Motorleistung etwas erhöht, und er fährt auch auf der Rampe.

Viele Grüße, Marc

Benutzeravatar
MarcLinder
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2014, 19:08
Wohnort: Bayern, Deutschland

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von MarcLinder » 22 Feb 2015, 17:37

Hallo,

der Robocup in Vöhringen beginnt ja bald.
Gibt es irgendwas worauf man beim Roboter oder beim Programm besonders achten muss, oder sonstige Tricks und Kniffe?

Grüße, Marc

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: "RoboCup 2015": fischertechnik-Teams

Beitrag von Dirk Fox » 22 Feb 2015, 19:43

Hallo Marc,
MarcLinder hat geschrieben:Gibt es irgendwas worauf man beim Roboter oder beim Programm besonders achten muss, oder sonstige Tricks und Kniffe?
die Roboter unserer Teams haben vor allem mit den folgenden Herausforderungen gekämpft:
- Bumper: die sind manchmal hässlich platziert, z.B. direkt hinter einer Kurve; der Roboter muss also auch schräg darüberkommen, ohne dass der Sensor hängenbleibt oder irritiert wird
- Kurven/Kreuzungen: In einem Parcours waren die doppelten S-Kurven mehrfach gesetzt, und ein Roboter hat dabei die zweite Kurve als Abbiegespur interpretiert und ist abgebogen; trickreich.
- Abbiegen: Die Richtung des Abbiegens an Kreuzungen (links/rechts) wurde von Wettlauf zu Wettlauf geändert; der "Abbiege-Sensor" sollte, falls Du ihn dafür ummontieren musst, leicht zugänglich angebracht sein
- Hindernis umfahren: Ein Hindernis musst Du immer nach innen umfahren (sonst bleibst Du ggf. an der Wand hängen); wenn die Abbiege-Richtung geändert wird, ändert sich auch die "Fahrtrichtung" im Raum, und Du musst das Hindernis in der anderen Richtung umfahren (umprogrammieren vor jedem Wettlauf!)
- Raumerkennung: Die Alufolie signalisiert den Beginn des "Opfer-Raums"; unsere Teams haben keine bessere Erkennungsmethode gefunden, als ein in ca. 45° strahlendes Lämpchen und auf der gegenüberliegenden Seite ein Fotowiderstand
- Objekt im Raum: Das Objekt zu finden ist etwas trickreich; wenn der Ultraschallsensor in einem Winkel >45° auf eine Wand trifft, macht er auch einen Entfernungssprung (und vermutet irrtümlich, das Opfer gesehen zu haben). Beim Anfahren des Objekts musst Du berücksichtigen, dass der Ultraschallsensor eine Streuung hat - je nach Abstand (Strahlensatz!) muss der Roboter also noch ein Stück weiter fahren, bevor er sich auf das Opfer zubewegt

So, das sind, glaube ich, die wichtigsten Punkte. Ansonsten: Stabil bauen, damit kein Teil bei der Fahrt verloren geht, denn im Wettlauf darfst Du nicht reparieren.

Beste Grüße,
und viel Erfolg,
Dirk

Antworten