Plus und Minus und mehr

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
DoDi
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jul 2014, 17:46

Plus und Minus und mehr

Beitrag von DoDi » 05 Jul 2014, 19:15

Die Beschreibung der Anschlüsse des Controllers ist ziemlich lückenhaft. Z.B. fehlt bei den Ausgängen ein Hinweis, womit im Betrieb als Ausgang O1..O8 der andere Anschluß der Lampe verbunden werden soll.

Als Hobby-Elektroniker konnte ich zwar erraten, daß alle solche losen Enden mit Masse verbunden werden müssen, aber welche Anschlüsse dafür in Frage kommen, könnte schon mal dokumentiert werden. In der Hilfe steht das inzwischen drin, in der gedruckten Dokumentation habe ich aber keinen derartigen Hinweis gefunden.

Zudem vermisse ich (als Hobby-Elektroniker) einen Hinweis, welche Polarität die Masse hat. Der Fototransistor sollte ja mit den richtigen Anschlüssen verbunden werden, und nach dem Verdrahtungsschema sieht es so aus, als ob Minus an Masse liegt. Dummerweise ist die rote Markierung am Fototransistor nicht mehr sichtbar, wenn man zuvor die Abdeckkappe draufgesetzt hat, und dann kann man leicht mal die Stecker vertauschen. Eine Masse-Symbol oder eine Farbmarkierung an den *Anschlüssen* des Fototransistors wäre da weit hilfreicher.

Und wenn ich schon mal am Meckern bin, die Verwendung der Kabelführungen(?) könnte auch beschrieben werden. Beim Händetrockner sollen zwar zwei angebracht werden, aber daß man dort die Kabel einklemmen soll, und wie genau man die Kabel da sachgemäß rein und wieder raus kriegt, ohne sie zu beschädigen, das könnte schon mal erklärt werden.

BTW wäre massiver Schaltdraht (statt Litze) oft hilfreich, den kann man leichter in eine dauerhafte Form bringen, und die Leitungen durch Verwendung unterschiedlicher Farben besser auseinanderhalten. Die Leitungen kann man paarweise verdrillen, damit man nachher noch weiß, welche zusammengehören.

Tip: Mehradriges Kabel enthält meist Leitungen (Litzen) mit lauter unterschiedlichen Farben. Da kommt man schon mit einem kurzen Stück an viele bunte Leitungen. Vorsicht beim Aufschlitzen der Ummantelung, die Isolation der Innenleiter sollte dabei nicht beschädigt werden!

DoDi

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Plus und Minus und mehr

Beitrag von vleeuwen » 05 Jul 2014, 19:27

The user manual (TX-Controller) is clear about the use of O1..O8.

O1-O2 =M1 in case of full bridge output. (Motor output bi-directonal).
"O1-ground connection" and "O2-ground connection" in case of half bridge outputs.
Use only the grounds of the Counters or Inputs in combination with the Outputs (So don't use the "-" of the 9V=IN on top of the controller).

DoDi
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jul 2014, 17:46

Re: Plus und Minus und mehr

Beitrag von DoDi » 05 Jul 2014, 20:16

[quote="vleeuwen"]The user manual (TX-Controller) is clear about the use of O1..O8.

You're right, thanks :-)

But I still seem to miss some (printed/supplied?) documentation sources. With the Robo TX Training lab I've received an controller "Instruction Manual" (you mentioned above) and "Assembly Instruction". Where do I find more documentation?

With RoboPro I find online help and sample programs, but it's not always clear which program(s) apply to which model, and what's the difference between multiple solutions.

DoDi

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Plus und Minus und mehr

Beitrag von vleeuwen » 06 Jul 2014, 11:24

I only use the "Instruction Manual Robo TX Controller" and the help of RoboPro.

The difference between multiple solution is a matter of reading and reverse engineering/analyzing the program code.
Learning by example.
Before you can do that you will need to start with the small examples in the RoboPro manual/help and create simple programs yourself.
Take in mind that RoboPro is work flow programming with data flow programming for synchronization of the different processes (workflows).

So start with a single process, create a second one and try to discover how the communication between these two process is working.

Antworten