Seite 1 von 1

Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 01 Okt 2013, 12:37
von Dieter
Hallo,

im Rahmen eines Studienprojektes haben wir die Aufgabe erhalten, unsere bestehende Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umzurüsten.

Hierfür gebe es zwei Vorschläge:
1) SPS-Software auf Fischertechnik-Controller
2) SPS-Software auf neuer Hardware

Die 1. Möglichkeit wäre die einfachste und kostengünstigste Alternative.

Hat dies bereits jemand realisiert und kann uns dazu Hilfestellung geben?


Danke im Voraus für die Hilfe
Dieter

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 01 Okt 2013, 14:32
von UMueller
Hallo,

zu Alternative 2 sind hier http://ftcommunity.de/ftComputingFinis/sps.htm Möglichkeiten beschrieben.
die Anlagen werden mit 24V betrieben (Motoren, Lampen müssen ausgetauscht werden).

Gruß Ulrich Müller.

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 01 Okt 2013, 20:02
von sven
Hallo!

Auf einem fischertechnik Controller kann man so keine SPS Software laufen lassen.

Also bleibt nur Lösung 2.)
Allerdings muss man dann, wie schon von umueller geschrieben die ft 9V Komponenten durch die ft 24V Komponenten tauschen.
Die 24V ft Komponenten sind aber recht teuer.

Gruß
Sven

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 04 Okt 2013, 12:19
von thkais
Hallo,

eine Umrüstung 9V auf 24V ist nicht unmöglich, es gibt aber einiges zu beachten:
1) Lampen
Sind meist immer an, könnte man notfalls entweder weiterhin direkt mit 9V betreiben oder - falls gewünscht - mit einem Relais schaltbar machen. Alternativ: Gegen 24V Lampen austauschen.
2) Motoren
Müssen oftmals auch umgepolt werden können - viele SPS haben nur einfache Schließer-Kontakte, so dass eine Umpolung sowieso nur mit zusätzlichen Relais möglich ist. Wenn man hier Relais mit 24V-Spule einsetzt, kann man die 9V-Motoren beibehalten.
Alternativ bietet Knobloch ein Steuermodul an, mit dem 9V-Motoren per PWM auch in der Drehzahl gesteuert werden können. Hierbei wird ein übliches SPS-Analogsignal -10...+10V in ein entsprechendes PWM - Signal für 9V Motoren umgesetzt.
Schlussendlich bleibt natürlich auch der Austausch gegen 24V-Motoren, die Drehrichtungsumkehr wird dadurch nicht gelöst...
3) Sensoren
Taster und Fototransistoren sind uneingeschränkt auch mit 24V nutzbar.

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 14 Okt 2013, 22:14
von thomasdr
Hallo,
auf der Hannovermesse habe ich mehrere Anlagen mit fischertechnik und Siemens LOGO gesehen.
Die Kombinations ist also durchaus üblich.
Am Siemens Stand gab es eine mehrere Quadratmeter grosse Anlagen mit einer Fertigungsstraße, gebaut von Fa. Knobloch.
In der Regel dürften 24V Motoren zum Einsatz kommen.
Gruß Thomas

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 15 Okt 2013, 18:41
von thkais
Hallo Thomas,

die Siemens-Anlage ist komplett mit 9V Motoren aufgebaut - das weiß ich aus sicherer Quelle ;)

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 19 Okt 2013, 16:11
von jodeka
Hallo,

es ist kein Problem mit ROBO PRO eine SPS zu steuern.
Man kann über die serielle Schnittstelle auf eine SPS zugreifen.
z.B. (S7-1200 oder S7-300, da habe ich es auch schon ausprobiert).

Auf der SPS muss man dann die seriellen "Steuerbefehle" auf Eingänge und
Ausgänge umlegen.

Es geht auch umgekehrt, mit einer S7-1200 oder S7-300 mit STEP 7 die Fischertechnik
Boards ansprechen. (Man spricht die Boards mit den Steuerbefehlen an)

Bei der LOGO braucht man einen Umsetzer von Serieller (auch USB) auf Ethernet.
So etwas kann man mit einem Arduino, Chipkit, Beagleboard, Raspberry oder Simatic
(Bei der S7-1200 ist das Ethernet-Board bereits eingebaut, habe ich auch schon ausprobiert)
bewerkstelligen.

Viel Spass noch

jode

Re: Fischertechnikanlage auf eine SPS Steuerung umrüsten

Verfasst: 21 Okt 2013, 15:38
von Dieter
Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Die Antwort von Jode ist sehr interessant.
Wie genau wurde das realisiert?
Mit Step7 direkt die Bobo Interface angesprochen?
Gibt es eventuell eine genauere Anleitung dazu, da es eine sehr interessante Alternative wäre.

Danke und schöne Grüße,
Dieter