Seite 1 von 1

E-Tec als Motortreiber für Robo-Interface?

Verfasst: 31 Mai 2013, 15:38
von Harald
Hallo Gemeinde,

mein aktuelles Projekt hat zwei P-Motoren und 5 S-Motoren, die alle gleichzeitig und teilweise in wechselnden Richtungen drehen sollen. Das Robo-Interface allein bricht natürlich ein und kann den Strom dafür nicht liefern. Nun überlege ich, ob es möglich ist:
- drei E-Tecs mit eigenen Netzteilen zu versehen
- die Masse-Eingänge allesamt zusammen zu schließen (also Robo + 3*E-Tec alle mit gleicher Masse)
- die E-Tecs über die Ausgänge des Robo anzusteuern und somit als reine Motortreiber zu verwenden

Geht das? Oder müsste ich da galvanisch trennen, etwa mittels Eigenbau-Optokopplern aus Leuchtsteinen plus Fototransistoren?


Gruß,
Harald

Re: E-Tec als Motortreiber für Robo-Interface?

Verfasst: 31 Mai 2013, 18:34
von steffalk
Tach auch!

Ich sage: das geht. Verbinde einen Pol (Masse natürlich bevorzugt) der Stromversorgungen. Du kannst ja sicherheitshalber den RoboPro-Ausgang nicht auf volle Spannung schalten, sondern 20% drunter bleiben oder so. Auf diese Weise habe ich bei der flüsterleisen Digitaluhr auch die verschiedenen Stromversorgungen der Silberlinge und E-Tecs verbunden http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=27013, und bei der fetten Digitaluhr http://www.ftcommunity.de/details.php?image_id=15285 sind die Silberlinge und das RoboInt dergestalt gekoppelt gewesen (nur dass da der Signalfluss von den Silberlingen zum RoboInt-Eingang ging). Das lief alles völlig problemlos lange durch.

Gruß,
Stefan

Re: E-Tec als Motortreiber für Robo-Interface?

Verfasst: 31 Mai 2013, 21:54
von Triceratops
Hallo

Ich habe zwar kein RoboInterface und dergl.; aber ich meine, all diese Komponenten sind für 9Volt-Betrieb vorgesehen. Somit wäre eine Koppelung aller Komponenten untereinander jederzeit - und auch in alle Richtungen - machbar. Nur falls man Silberlinge einbeziehen möchte, muß man berücksichtigen, daß diese mit negativer Logik arbeiten. Mein Karrussell von 2010 war ein explizites Beispiel für so eine Koppelung.

Allerdings würde ich das E-Tec-Modul in so einem Fall vorzugsweise stets als Motortreiber einsetzen, da dieses Modul ja bereits einen Motortreiber enthält.

Gruß, Thomas :idea:

Re: E-Tec als Motortreiber für Robo-Interface?

Verfasst: 01 Jun 2013, 05:05
von thkais
Moin,

wie Triceratops bereits schrieb, sind alle fischertechnik Komponenten für 9V ausgelegt und können problemlos kombiniert werden.
Es ist nur wichtig, dass ein Bezugspotential existiert - das heißt: Alle zusammengeschalteten Komponenten müssen die gleiche Masse (=Minuspol) haben. Ein Betrieb des steuernden Ausgangs mit weniger als 100% ist nicht notwendig und könnte sogar kontraproduktiv sein, weil die PWM als Ein/Ausschaltvorgang interpretiert werden könnte.

Re: E-Tec als Motortreiber für Robo-Interface?

Verfasst: 02 Jun 2013, 11:27
von Harald
Na prima, dann kann's ja los gehen :D


danke euch!

Gruß,
Harald