TX Controller mit 31494 Getriebe-Motor
Verfasst: 11 Apr 2013, 01:09
Hallo Leute,
ich habe zwar schon etwas gesucht aber ich wollte da nochmal Gewißheit haben, daher dieses Thema.
Ich hab gesehen, dass jemand versucht hat den alten Antrieb mit dem neuen Control-Set zu nutzen, was aber wohl wegen der hohen A-Werte des Motors nicht gelungen ist.
Mein Gedanke war, den Antrieb mit dem TX zu steuern, wie einen normalen Motor. (So viel zur simplen Idee.)
Beim Anschluß habe ich dann schnell festgestellt, dass der Motor im Testmodus der Robo-Pro-Software nur kurz anläuft, wenn überhaupt und wieder stoppt. (Der TX blinkt dann schnell mit seiner roten, sonst nur langsam blinkenden LED.) Selten läuft der Motor an und dann auch konstant weiter.
Auf einer Internetseite habe ich gelesen, dass es evtl. an der "schlechten" Abschirmung liegen könnte:
http://stefanbrunner.com/fischertechnik-tx-outputs/
Und man deswegen ein Relais zum Schalten alter Motoren verwenden sollte.
Ich habe zwar versucht mit dem einenen oder anderen "Abschirm-Tipp" (100nF Kondensator usw.) die Abbrüche zu beheben, aber ohne Erfolg.
Mir scheint aber, dass der Motor wohl zu wenig Ampere bekommt und deswegen nicht anläuft bzw. wenn er es schafft, dann scheinen Spannungsspitzen zu herschen, die den TX zum "Abschalten" bewegen. (Nix gemessen, nur Vermutungen; hab auch leider keine Meßgeräte zur Hand!)
Daher meine Frage an Euch wissenden:
"Gibt es eine Möglichkeit den alten Antrieb trotzdem irgendwie mit dem TX zu betreiben?"
Am besten wäre ohne ein Relais. Wenn Relais die einzige Lösung ist, wäre die Verwendung des alten Relais "36392" (Nr. laut: http://www.ft-datenbank.de/details.php? ... 7b311ad697 ) machbar?
Natürlich will ich auch beide Richtungen (vor- und rück-Lauf bzw. links- /rechts-Lauf des Motors) zur Verfügung haben und einen "Aus"-Zustand muss es natürlich auch geben.
Meine Relais-Überlegung wäre gewesen, den Motor an eine separate Stromquelle (eigener Akku oder aber Akkus im Batteriefach des Antriebs) anschließen. Die Drehrichtung über das Relais per TX zuschalten/-steuern. Ist das so machbar?
Andere Vorschläge?
Danke für's viele Lesen und Eure Mithilfe im Voraus!
Hoozer
ich habe zwar schon etwas gesucht aber ich wollte da nochmal Gewißheit haben, daher dieses Thema.
Ich hab gesehen, dass jemand versucht hat den alten Antrieb mit dem neuen Control-Set zu nutzen, was aber wohl wegen der hohen A-Werte des Motors nicht gelungen ist.
Mein Gedanke war, den Antrieb mit dem TX zu steuern, wie einen normalen Motor. (So viel zur simplen Idee.)
Beim Anschluß habe ich dann schnell festgestellt, dass der Motor im Testmodus der Robo-Pro-Software nur kurz anläuft, wenn überhaupt und wieder stoppt. (Der TX blinkt dann schnell mit seiner roten, sonst nur langsam blinkenden LED.) Selten läuft der Motor an und dann auch konstant weiter.
Auf einer Internetseite habe ich gelesen, dass es evtl. an der "schlechten" Abschirmung liegen könnte:
http://stefanbrunner.com/fischertechnik-tx-outputs/
Und man deswegen ein Relais zum Schalten alter Motoren verwenden sollte.
Ich habe zwar versucht mit dem einenen oder anderen "Abschirm-Tipp" (100nF Kondensator usw.) die Abbrüche zu beheben, aber ohne Erfolg.
Mir scheint aber, dass der Motor wohl zu wenig Ampere bekommt und deswegen nicht anläuft bzw. wenn er es schafft, dann scheinen Spannungsspitzen zu herschen, die den TX zum "Abschalten" bewegen. (Nix gemessen, nur Vermutungen; hab auch leider keine Meßgeräte zur Hand!)
Daher meine Frage an Euch wissenden:
"Gibt es eine Möglichkeit den alten Antrieb trotzdem irgendwie mit dem TX zu betreiben?"
Am besten wäre ohne ein Relais. Wenn Relais die einzige Lösung ist, wäre die Verwendung des alten Relais "36392" (Nr. laut: http://www.ft-datenbank.de/details.php? ... 7b311ad697 ) machbar?
Natürlich will ich auch beide Richtungen (vor- und rück-Lauf bzw. links- /rechts-Lauf des Motors) zur Verfügung haben und einen "Aus"-Zustand muss es natürlich auch geben.
Meine Relais-Überlegung wäre gewesen, den Motor an eine separate Stromquelle (eigener Akku oder aber Akkus im Batteriefach des Antriebs) anschließen. Die Drehrichtung über das Relais per TX zuschalten/-steuern. Ist das so machbar?
Andere Vorschläge?
Danke für's viele Lesen und Eure Mithilfe im Voraus!
Hoozer