Seite 1 von 1

ROBO TX Controller

Verfasst: 29 Nov 2010, 19:56
von Phenom
Hallo!
Ich habe mich entschlossen, nach fast 25 Jahren wieder mit Fischertechnik anzufangen.
Seit letzter Woche besitze ich den Kasten "Robo LT Beginner Lab".
Da ich nächstes Jahr vorhabe, mir den Kasten " Industrie Roboter 2" "und PneuVac" zu kaufen, hätte ich eine Frage.
Lassen sich diese Roboter auch mit dem ROBO TX Controller steuern?
Wollte mir erst das Robo Pro Interface besorgen, aber das scheint fast niemand mehr zu verkaufen.
Wie gesagt, seit über 25 Jahren nin ich aus Fischertechnik draussen.
Hatte in den 80ern Jahren den ersten Computing Kasten von FT für den C64, der hiess glaube ich. "Teach In".
Da ich damals alles verkauft habe, interessiert mich jetzt natürlich die neue Computing Generation von FT.

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 29 Nov 2010, 20:04
von Endlich
Hallo Phenom,

ich habe beide Kästen Industry Robots 2 und PneuVac und beide lassen sich mit dem Robo TX Controller steuern. Allerdings kann es sein, das noch der Schaltplan mit dem Robo Interface aufgebaut ist, aber wenn man sich da ein bisschen auskennt kann man das gut auch selber an den TX anschließen. Wenn nicht, wir im Forum hier können dir immer helfen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 29 Nov 2010, 20:08
von Phenom
Alles klar!
Danke!
Ich muss mir erst das Geld für alle Baukästen und Controller zusammensparen.
Nach und nach, werde ich mir dann die Teile bestellen.
Wenn das Zeug nur nicht so teuer wäre.
Aber mich interessieren Roboter schon seit meinen Jugendtagen.

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 01 Dez 2010, 12:25
von Phenom
Jetzt hätte ich doch noch ne Frage.
Würde es reichen, wenn ich mir das "Fischertechnik Computing - Robo I/O Extension Interface" besorge und damit dann z.B. Die Industry Roboter steuern kann?
Und was für de Software brauch ich für das Robo I/O Extension Interface?

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 01 Dez 2010, 13:12
von alfred.s
Hallo Phenom,

Die Modelle der beiden von dir erwaehnten Industry Robots II und "RoboPneuVac muessten eigentlich auch mit einem Robo-Extension betreibbar sein, da keine Abstandssensoren und nur maximal je ein Analog-Spannungs- bzw. Analog-Widerstands-Eingang benoetigt werden (korrigiert mich wer, wenn ich da falsch liege). Zusaetzlich wirst du noch RoboPro brauchen, da das beim Robo LT Beginner Lab enthaltene RoboPro Light kein RoboIF steuern kann.

Gruesse
Alfred

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 01 Dez 2010, 14:14
von vleeuwen
Redraw by the writer;
the information was out dated.

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 01 Dez 2010, 17:57
von FT Fan
Hallo Phenom,

Um einen Farbsensor(aus Pneu-Vac) zu benutzen brauchst du einen A1-Eingang den das 1/0 Extension nicht besitzt.

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 02 Dez 2010, 07:56
von alfred.s
@FT Fan: Danke fuer die Korrektur, ob das Extension-IF einen Analog-Spannungs-Eingung hat, war's, was ich mir nicht sicher war, weil ich es mangels Anleitung zum Extension-IF nicht verifizieren konnte.
@Phenom: Dann geht der RoboPneuVac leider auch nicht.

Gruesse
Alfred

Re: ROBO TX Controller

Verfasst: 02 Dez 2010, 13:20
von Ad2
Es gibt ein Analogeingang auf auf die Erweiterungsanschluss, ich glaube Pin 10 an die rechte Pinheader. Stecker kann mann sich aus ein alte Rechner holen.