I2C TX +5V Spannung (in-) Stabil

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Benutzeravatar
Peterholland
Beiträge: 324
Registriert: 01 Nov 2010, 22:28
Wohnort: Poederoyen NL

I2C TX +5V Spannung (in-) Stabil

Beitrag von Peterholland » 03 Nov 2012, 20:54

Beim Fischertechnik-Treffen in Schoonhoven-nov-2012 haben mehrere Fischertechniker problemen mit die TX +5V Spannung wenn es mehrere Verbracher gibt.
Dieser ist nicht immer stabil und senkt !

Ein guter flexibeler Löschung könnte sein :

Spannungsregler-Platine für LM 317-T Ausgangsspannung 1.2 - 32 V/DC
Fertiggerät (mit Spannungsregler) Best.-Nr.: 130312 - 62
Conrad-link :
http://www.conrad.de/ce/de/product/1303 ... ungsregler

Dieser nutze ich auch für die 3V Laser beim Autowaschstrasse.

Grüss,

Peter
Poederoyen NL
Peter Poederoyen NL

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 568
Registriert: 01 Nov 2010, 07:39

Re: I2C TX +5V Spannung (in-) Stabil

Beitrag von Harald » 03 Nov 2012, 22:40

Also, um externe Schaltungen zu versorgen, würde ich auch nicht durch den TX hindurch gehen. 9 Euro für einen einstellbaren Regler, um dann LEDs oder Laser zu versorgen, ist auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Für solche Sachen reicht eine Z-Diode nebst Vorwiderstand und vielleicht noch ein HF-Kondensator. Ein bisschen Rechnen muss man noch, um den Vorwiderstand zu bestimmen und sicher zu stellen, dass man die Teile nicht überlastet.

Z-Diode zum Stabilisieren: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 012151.htm


Bezugsquellen (5.1 V, 1.3 W):
Conrad Best.-Nr.: 180572 - 62 (18 Cent)
Reichelt: http://www.reichelt.de/Z-Dioden-1-3W/ZD ... r=ZD+5%2C1 (6 Cent)

Gruß,
Harald
--- Ich liebe es, wenn ein Modell funktioniert. ---

thkais
Beiträge: 384
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: I2C TX +5V Spannung (in-) Stabil

Beitrag von thkais » 03 Nov 2012, 23:57

Moin allerseits,

die 5V des TX sind gegen Überlastung geschützt - wird zuviel Strom gezogen, bricht die Spannung ein. Das ist ein ganz normaler Schutzmechanismus...
Stabilisierte Spannungen via Zener-Diode sind nur für geringe Ströme geeignet - bei Auslegung für höhere Ströme muss der Vorwiderstand relativ klein sein und dann verbrät man ordentlich Leistung über die Diode.
Ein 7805 (wenn man Reserve haben will 78S05) wäre für mich dann doch erste Wahl. EInen 100nF Keramik-Kondensator sollte man dem Spannungsregler aber doch spendieren - sowohl am Ein- als auch am Ausgang.
Gruß
Thomas

lemkajen
Beiträge: 123
Registriert: 05 Sep 2011, 12:58
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: I2C TX +5V Spannung (in-) Stabil

Beitrag von lemkajen » 16 Feb 2013, 14:05

Tach, es gibt in der Shopping-Bucht auch schöne Step-Down-Regler (aus China).
Da legt man Gleichspannung an, stellt sich die gewünschte Spannung mittels Spindeltrimmer und Multimeter genau ein und das Gänze passt wunderbar in diese 9V Batteriegehäuse.

Bild

Das tolle ist der Preis: ab 2,69 Euro incl Versand aus China. Suche:"LM2596 DC-DC Step-Down-Schaltregler Power Supply Modul DC to DC LM2596S"
Da heize ich den Lötkolben nur an, um die Drähte anzu löten..... ;-)
Ob das politisch ganz korrekt ist, sei dahingestellt- anderes Thema...
LG Jens
----
Jens Lemkamp

Antworten