Seite 1 von 1
Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 09:09
von Independend
Hallo zusammen
Ich völlig neu in dieser Materie.
Zum Einstieg möchte ich gerne Automation Robots Set anschaffen.
Dieses möchte ich aber über den PC und das Interface steuern, ist das möglich?
Grüße
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 10:25
von Masked
Hallo,
Standardmäßig werden die Modelle aus Automation Robots über das TX-Interface und damit auch über den PC gesteuert. Also steht deinem Vorhaben Nichts im Weg.
Grüße,
Martin
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 11:01
von Independend
O.K. Danke.
Mich hatte die Tatsache verunsichert das bei den Automation Robots auf der Verpackung der TX Kontroler Abgebildet ist.
Wobei nur bei den Industry Robots 2 das interface zu sehen ist.
Auch entsprechen die Kaufempfehlunegn immer genau den Abgebildeten Konfigurationen, selbst bei Knobloch.
Grüße
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 11:25
von Endlich
Hallo,
den Automation Robots kannst du auch ohne Probleme mit dem Robo Interface betreiben, da musst du nicht zwangsläufig den TX besitzen.
Dass bei Industry Robots II das Interface zu sehen ist, liegt einfach daran, dass der Kasten vor dem TX veröffentlicht wurde. Der Automation Robots ist quasi eine Überarbeitung, des Industry Robots II auf den TX-"Standard".
Einzigste was dann Probleme geben könnte, wenn du die Kästen mit einem anderen Interface betreibst, dass die Beispielprogramme von fischertechnik selbst nicht ganz genau passen. Das sollte aber kein Problem sein diese auf dein passendes Modul umzuschreiben.
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 11:34
von Independend
Hallo
Da ich sowiesobe null anfange und alles neu beschaffen muss, werde ich zu erst auch nur die FT Komponenten verwenden.
Man muß sich ja den einstieg nicht unnötig schwer machen
Grüße
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 11:50
von hamlet
Hallo,
Achtung, die neuen roten Encoder-Motoren der "TX Automation robots" lassen sich nicht problemlos mit dem Robo Interface ROBO 93293 betreiben. Siehe auch:
Encoder Motor und das Robo Interface
Beste Grüße,
Helmut
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 12:10
von Independend
Wie muss ich mir denn den TX Controler denn vorstellen?
Ist das so ne art "Spielzeug SPS" ?
Ich erstelle mein meinen Code in C, Compiliere ihn, lade alles in den Controler und führt es dann bestenfalls aus?

Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 13:27
von hamlet
Hallo,
Schau doch mal auf der ft-Seite vorbei:
TX Controller
Den einfachste Einstieg bietet die grafische
RoboPro Programmierumgebung. Man findet sich in RoboPro sehr schnell ein und selbst komplexere Modellansteuerungen lassen sich damit zügig realisieren. Ich denke, dass der Kasten eine CD mit Beispielprogrammen enthält. Die Aussage
"... Auch fortgeschrittene Programmier-Profis werden mit ROBO Pro an keine Grenzen stossen. ..." finde ich ein wenig Marketing-lastig. Es gibt schon Grenzen. Dazu findest du auch Einiges hier im Forum. Ob man jemals an diese Grenzen stößt, hängt natürlich davon ab was man mit RoboPro und dem TX vorhat. Es läßt sich schon eine Menge damit umsetzen. Eine Demo-Version von RoboPro ist auf der
ft-Download-Seite verfügbar. Einfach mal anschauen.
Dort findest Du auch das
"C-Compiler Programmierpaket FIRMWARE 1.30". Das zip enthält auch Dokumentation und Beispiele. Die C-Entwicklungsumgebung ist für meinen Geschmack ein wenig zu rudimentär geraten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit mit
"PC Programming ROBO TX Controller Version 1.5" den TX-Controller von einem auf dem PC laufenden Programm über USB oder Bluetooth anzusteuern.
Beste Grüße,
Helmut
Re: Steuerung Robo TX Automation Robots
Verfasst: 28 Mai 2012, 13:57
von Independend
Danke hamlet,
auf der Seite war ich schon, hat mir nur nicht so recht eingeleuchtet.
Aber jetzt sehe ich klarer, die "PC Programming ROBO TX Controller Version 1.5" entspricht dem was ich gesucht habe.
Den GNU kenne ich schon aus den Anfängen meines Studiums, ist leider echt etwas spartanisch.
Aber jetzt habe ich zunächst mal das was ich zum starten brauche.
Danke dir.
Grüße