Seite 1 von 1

508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 14:56
von migger
Ich möchte meinen Sohn 8 Jahre den 508777 ROBO LT Beginner Lab schenken. Er besitzt einen PowerBook G4 mit OSX und Linux / Debian (Kein DOS). Wie kann ich den ROBO LT ansteuern? Ist es möglich den Robo LT ohne ständigen Computeranschluss zu nutzen, also Daten aufzuladen oder ist es nur ein interface? Wie wird die Programmierung angesteuert? Kann der Robo LT über SSH / Terminal angesteuert werden?

Dank Mikel

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 15:09
von robopro
Hallo,
wegen kein Windows: http://www.apple.com/de/macosx/what-is- ... ility.html http://www.apple.com/de/search/?q=bootcamp&sec=mac
wegen Robo LT ansteuern: Mit Robo Pro Light
wegen ständigem Computeranschluss: Er muss immer mit dem Computer verbunden sein.
Grüße robopro

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 15:28
von migger
Das bezieht sich nur auf Intel aber nicht auf G4 und setzt Zusatzkosten voraus, er möchte ein G4 Motorola einsetzen... Mir geht es um die Programmierung evtl. in Java etc. dann kann ich es auch auf jeden Computer laufen lassen...
robopro hat geschrieben:wegen ständigem Computeranschluss: Er muss immer mit dem Computer verbunden sein.
also sind fahrende Modelle nicht möglich :-(

Danke und Grüße

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 15:31
von Endlich
NEIN mit dem Robo LT Controller kann man keine mobilen Roboter bauen, der LT ist ja nur als Einstieg gedacht, für die nächste Stufe, wäre dann der TX Controller geeignet, weil der einen Speicher hat, und dann man nicht ständig am PC angeschlossen haben muss.

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 15:40
von heiko
Hallo,

auf PowerPC-Macs kann man auch Windows starten ... mit diesem furchtbaren VirtualPC, das einen x86-Prozessor emuliert. Spaß ist natürlich was anderes.

Ich weiß nicht, wie gut RoboPro in Wine läuft. Das könnte man probieren. (sudo apt-get install wine oder sudo port install wine).

Dann gibt es noch diese Lösung von der Uni Frankfurt. Per libusb sollte man sicherlich was bewegen können, auf ppc kompiliert sich das auch sicherlich. 10.4 wird unterstützt, das ist ja noch nicht intel-only. Problem: Dann schreibt man C++. Das würde ich keinem Kind in dem Alter zumuten ;-)

Wenn python eher geeignet ist, gibt es die libft von Erik Andresen (debian-repository). Das unterstützt, soweit ich weiß, aber nicht das LT interface. Im alten Forum hat Erik auch eine Anleitung dazu verfasst (Google-Treffer). Leider hat fischertechnik die Anleitung depubliziert, bitte ruf in Waldachtal an und frag, ob man dir den Text zur Verfügung stellen kann, Telefonnummer ist 07443 12-4369.

Gruß
Heiko

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 16:47
von migger
heiko hat geschrieben:auf PowerPC-Macs kann man auch Windows starten ... mit diesem furchtbaren VirtualPC, das einen x86-Prozessor emuliert. Spaß ist natürlich was anderes.
Nee VirtualPC ist schlimm und braucht Arbeitsspeicher auch alle anderen Lösungen fressen Prozessorleistungen und Arbeitsspeicher... und sind Behelfsmittel...

Eine Lösung, die sich vielseitig anhört ist http://www.bkohg.com/service/softwareX.html. Sogar Filemaker, Director, Applescript etc. ist möglich. Entscheiden scheint der USB-Driver zu sein. Nun ist der Frage, ob der LT und XT damit läuft.

Grüße Mikel

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 18:39
von heiko
Hallo,

vielseitig ist's sicherlich, die Zielgruppe sind meinem Verständnis nach allenfalls Künstler. Dementsprechend ist es besonders einfach zu programmieren (war da nicht auch ein API für Flash?), aber der Preis ist ordentlich. 260 Euro (ohne Baukasten!) ist so weit weg von Kinderspielzeug, dass ich es nicht empfehlen wollte. RoboPro läuft damit auch nicht. Das LT-Interface schon gar nicht (andere Herstellerfirma, kein Interesse an Kooperation).

Deshalb mein Hinweis auf die diversen 'richtigen' Programmiersprachen. Die brauchen weder übermäßig Speicher noch große Rechenleistung.

Gruß
Heiko

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 19:50
von migger
Die Software habe ich bereits kostenlos... Warum Künstler als Zielgruppe? Was sollen die damit?
heiko hat geschrieben:260 Euro (ohne Baukasten!) ist so weit weg von Kinderspielzeug
Naja gut Parallels + Vista oder WinXP + RoboPro komme ich auf über 500 Euro (ohne Baukasten)... Und ein Aldi PC liegt auch über 500EUR + weiteren Elektroschrott im Kinderzimmer...
Dabei könnte Fischertechnik doch selbst auf Unix kompilieren oder machen lassen... Der Entenschnabel scheint der USB-Driver und schön wäre auch für den XP Bluetooth nutzen zu können.

Grüße Mikel

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 20:20
von fischli
Ich nutze sogar auf meinem "Steinzeit-PC" (Win98) Bluetooth. Habe einfach einen passenden Bluetoothstick gekauft (7,49€), Bluesoleil installiert (war dabei), und dann gings. :mrgreen:
Fischli

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 18 Nov 2010, 21:23
von migger
fischli hat geschrieben:Ich nutze sogar auf meinem "Steinzeit-PC" (Win98) Bluetooth. Habe einfach einen passenden Bluetoothstick gekauft (7,49€), Bluesoleil installiert (war dabei), und dann gings. :mrgreen:
Fischli
Ich sogar auf ein mac mit OS 9 von 1999 ;-)

Re: 508777 ROBO LT Beginner Lab und Mac G4

Verfasst: 20 Nov 2010, 10:13
von robopro
Hallo,
der txc kann auch mit C++, C und C# programmiert werden (s. http://www.fischertechnik.de/desktopdef ... /tabid-39/),
aber lt: keine Ahnung.

Grüße robopro