Kompassmodul Devantech CMPS03 am TX-C
Verfasst: 16 Jan 2012, 17:00
Hallo Leute,
da ich noch nicht so lange dabei bin, weiß ich nicht, ob schon jemand das bekannte Kompassmodul CMPS03
http://www.shop.robotikhardware.de/shop ... cts_id=137
erfolgreich an den TX-C angeschlossen hat.
Das Modul kann über eine I2C-Schnittstelle ausgelesen werden, dies ist aktuell mit dem TX-C noch nicht möglich.
Darüber hinaus gibt der CMPS03 auch noch eine PWM aus. Auch diese kann der TX-C nicht direkt auswerten.
Man kann jedoch die PWM mit einem Tiefpass "glätten" und damit in eine analoge Spannung umwandeln.
Diese Spannung kann der TX-C an einem Universaleingang (10V analog) messen. Der Zusammenhang zwischen dieser Spannung und der Peilung (relative Richtung), die der CMPS03 ausgibt, ist nicht linear. Daher muss die Peilung errechnet werden.
Ihr findet das ROBOPro-Demo-Programm hier:
http://www.ftcommunity.de/data/download ... ps03_1.rpp
Die Versorgungsspannung des CMPS03 (5V) kann am TX-C an Pins 2 (+5V) und 1 (Minuspol, GND) des Steckers EXT 2 entnommen werden. Alternativ (besser!) kann man eine eigene 5V-Spannung verwenden, die dann aber mit ihrem Minuspol mit dem TX-C (GND) zu verbinden ist.
An den PWM-Ausgang des CMPS03 (Pin 4) wird eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 47 kOhm und Elko 10 uF gegen GND angeschlossen. Der Universal-Eingang des TX-C wird dann zwischen Widerstand und Elko angeschlossen. In der Beschreibung des ROBOPro-Hauptprogramms findet ihr ein Schema dieser einfachen Tiefpass-Schaltung aus nur 2 Bauteilen.
Nun kann der Explorer endlich nach Kompass rumdüsen! Viel Spaß!
da ich noch nicht so lange dabei bin, weiß ich nicht, ob schon jemand das bekannte Kompassmodul CMPS03
http://www.shop.robotikhardware.de/shop ... cts_id=137
erfolgreich an den TX-C angeschlossen hat.
Das Modul kann über eine I2C-Schnittstelle ausgelesen werden, dies ist aktuell mit dem TX-C noch nicht möglich.
Darüber hinaus gibt der CMPS03 auch noch eine PWM aus. Auch diese kann der TX-C nicht direkt auswerten.
Man kann jedoch die PWM mit einem Tiefpass "glätten" und damit in eine analoge Spannung umwandeln.
Diese Spannung kann der TX-C an einem Universaleingang (10V analog) messen. Der Zusammenhang zwischen dieser Spannung und der Peilung (relative Richtung), die der CMPS03 ausgibt, ist nicht linear. Daher muss die Peilung errechnet werden.
Ihr findet das ROBOPro-Demo-Programm hier:
http://www.ftcommunity.de/data/download ... ps03_1.rpp
Die Versorgungsspannung des CMPS03 (5V) kann am TX-C an Pins 2 (+5V) und 1 (Minuspol, GND) des Steckers EXT 2 entnommen werden. Alternativ (besser!) kann man eine eigene 5V-Spannung verwenden, die dann aber mit ihrem Minuspol mit dem TX-C (GND) zu verbinden ist.
An den PWM-Ausgang des CMPS03 (Pin 4) wird eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 47 kOhm und Elko 10 uF gegen GND angeschlossen. Der Universal-Eingang des TX-C wird dann zwischen Widerstand und Elko angeschlossen. In der Beschreibung des ROBOPro-Hauptprogramms findet ihr ein Schema dieser einfachen Tiefpass-Schaltung aus nur 2 Bauteilen.
Nun kann der Explorer endlich nach Kompass rumdüsen! Viel Spaß!