ROBO LT Controller

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 05 Jan 2021, 15:32

Hallo Tintenfisch,
erstmal Danke, dass du uns dein Problem auch mitgeteilt hast.
Unter FTScratch geht es bei mir auch nicht, sobald ich FTScratch öffne, zeigt er an, dass kein Gerät angeschlossen wurde. :(
Unter Robo Pro Light geht es bei mir auch immer noch nicht. :(
Trotzdem danke

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 06 Jan 2021, 11:26

Hast Du evtl. Zugriff auf einen Raspberry Pi?

Dann könntest Du dort den TX-Pi installieren. Ein Display benötigst Du dafür nicht zwingend, Du wählst einfach irgendein Image von https://www.tx-pi.de/images/ aus und installierst das.

Edit: "irgendein Image": Das passende Image zu dem Raspberry Pi (3 oder 4), aber für welches Display das Image ist, ist negierbar.

Dann loggst Du dich via SSH ein und zeigst mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lsusb
.

Sofern die Geräte dort aufgeführt werden, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit an Windows resp. Einstellungen von Windows. Wenn dort jedoch auch die Geräte nicht gelistet werden, könnte man das Problem auf Kabel resp. die Controller zurückführen.

Viele Grüße
Lars

EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 06 Jan 2021, 12:43

Hallo Tintenfisch,
ich habe leider keinen Raspberry aber einen Arduino. Kann man das mit einem Arduino auch machen?
Danke

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von Karl » 06 Jan 2021, 14:00

Hallo,
habe gerade mir mal das Gerät "LT-Controller" beim Fischerfriendsman auf dem Bild angeschaut.
Auf der Frontplatte steht u. a. "USB powered". Daraus folge ich daß die 5V des USB-Ports erstmal
für eine Erkennung ausreichen bzw. nötig sind. Ob alle Rechner-USB-Ports 5V Spannung haben ?
Ist die USB-Stromversorgung unter WIN 10 bzw. im BIOS, vielleicht mit entsprechend möglichem
Laststrom freigegeben ? Kenne WIN 10 nur sehr oberflächlich, habe selbst auf allen Rechnern
noch WIN 7.
Wenn möglich, entsprechende Andockversuche mit WIN7 bei jemand anderem probieren.

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 06 Jan 2021, 14:13

Hallo Karl,
Karl hat geschrieben:
06 Jan 2021, 14:00
[...] "USB powered". Daraus folge ich daß die 5V des USB-Ports erstmal
für eine Erkennung ausreichen bzw. nötig sind. [...]
Die Schlussfolgerung ist nicht korrekt, der Controller benötigt eine externe Quelle zur Stromversorgung, bspw. das Netzteil oder einen 9V Akku, siehe auch den Hinweis von @Dirk Fox viewtopic.php?f=8&t=6532#p49030.

Edit: Schlussfolgerung war doch korrekt, siehe viewtopic.php?f=8&p=49182#p49180 und folgende

Viele Grüße
Lars
Zuletzt geändert von tintenfisch am 06 Jan 2021, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 06 Jan 2021, 14:31

EliBro hat geschrieben:
06 Jan 2021, 12:43
ich habe leider keinen Raspberry aber einen Arduino. Kann man das mit einem Arduino auch machen?
Da bin ich leider überfragt. K.A. ob es Libs gibt, die angeschlossene USB-Peripherie auslesen. Zumindest müßte man dafür doch ein zusätzliches Shield haben, weil die Arduinos ohne USB-Anschluss kommen? Dann sollte das ggfs. funktionieren.

Du hast ja nun zwo PCs mit Windows 10 ausprobiert, ggfs. wäre ein dritter evtl. mit dem von @Karl angesprochenen Win7, Win8 o.ä. eine Option, so dass man zumindest eine Verbindung zu den Controllern bekommt. Dazu sollte auch die Idee mit dem Raspi dienen; um das Problem einzugrenzen.

Wenn Du keinen weiteren Rechner zur Verfügung hast, ggfs. das alles bei Freunden / Verwandten mit unterschiedlichen Windows-Versionen ausprobieren.

... oder einen Raspi kaufen, lohnt sich. ;)

Viele Grüße
Lars

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von Karl » 06 Jan 2021, 15:00

Hallo Lars,
dann wäre der Text auf der Frontplatte eigentlich irreführend.
Habe ja auch geschrieben daß die 5V aus dem USB-Port zumindest für die
Erkennung und Einbindung ausreichend sein sollten.
Klar, für die Peripherie in Richtung Fischertechnik braucht man die 9V ausgelegt
für höhere Lastströme.

EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 06 Jan 2021, 15:21

Hallo Karl und Lars,
erstmal Danke für die Hilfe.
Als ich früher meinen LT Controller mit dem PC verbunden habe, brauchte ich keine Stromversorgung mehr, die Stromversorgung über USB hat gereicht. Ich habe selbst einen anderen PC mit Win7, aber da funktioniert es auch nicht. (Ich versuche es heute nochmal auf dem Win7 PC).
Also stimmt das "USB powered" auf dem Controller.

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von sven » 06 Jan 2021, 16:12

Hallo!

Es gibt 2 LT Controller.
Der neuere braucht Netzteil.
Stromversorgung kommt über USB, das reicht für die Modelle aus der Bauanleitung aus.

Gruß
sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 06 Jan 2021, 16:58

Hi Sven,
sven hat geschrieben:
06 Jan 2021, 16:12
Es gibt 2 LT Controller.
Der neuere braucht Netzteil. [...]
Danke für den Hinweis, meiner sagt ohne externe Stromversorgung nix, wird also nicht einmal vom Rechner wahrgenommen.
Dass es von dem LT-Controller Versionen gibt, denen das laue Lüftchen vom USB-Port reicht, war mir nicht bekannt.

Edit: Ich habe wohl die 08/15 Version ohne "USB powered", laut FFM ist die USB-Version wohl seltener:

Bild

Bild


Viele Grüße
Lars

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von Karl » 06 Jan 2021, 17:55

Hallo,
aah, dann waren die sechs "Schlitzschrauben-Kennzeichnungen" wohl das Wichtigste. :x
USB u. a. gibt es doch schon sehr lange. Traurig solche Konstrukte, auch vor nicht allzu langer
Zeit, technisch interessierten Laien anzubieten. Da hätte man besser bis zum "TXT" beim
"Robo-Pro-Interface" und der RS232 Schnittstelle bleiben und preisgünstiger anbieten sollen.
Werde mir mal WIN10 mit Lizenz besorgen und das Robo-Pro-Interface mit USB und RS-232
Schnittstelle über Adapter ausprobieren. Hoffe, daß die Robo-Pro-Interfaces mit je einer
"Extension" auch unter WIN 10 funktionieren denn ich habe vier Interfaces und vier Extensione. :x

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von MasterOfGizmo » 07 Jan 2021, 11:13

Der USB-Powered Robo-LT bewegt sich beim Stromverbrauch über USB etwas außerhalb der Spezifikation, weswegen er z.B am TXT nicht läuft. Der TXT schaltet seinen USB-Port dann mit der Meldung "overcurrent" ab.

Die meisten PCs haben mit dem zu hohen Strom kein Problem, das ist ja z.B. bei mobilen Festplatten fast schon der Normalfall. Aber ggf. lohnt es sich, im Hinterkopf zu haben, dass es ein Problem an der Stelle gibt.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2569
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von PHabermehl » 07 Jan 2021, 12:36

Auch wenn es vielleicht trivial sein mag, noch mal der Tip, dass man ein USB-Hub mit Spannungsversorgung zwischen TXT bzw. PC und Interface schalten kann. Auch Y-Kabel (die zwei USB-Buchsen am PC belegen, wovon eine nur der Stromversorgung dient), wie sie gelegentlich bei USB-Festplatten verwendet werden, helfen.

Gruß
Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 07 Jan 2021, 19:27

Hallo PHabermehl,
ich habe es schon mit einem USB Hub versucht, bringt nichts.
@Alle: Ich habe keinen TXT, also Tipps mit dem TXT bringen mir nichts!
Trotzdem danke :D

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 07 Jan 2021, 21:26

Die Hinweise bzgl. des TXT waren, soweit ich das verstanden habe, eher genereller Natur, weniger auf Dein Problem bezogen.

Man könnte daraus schließen, dass es empfehlenswert ist, die LT-Controller mit einer weiteren Stromquelle zu verwenden, zumindest bei der Fehlersuche.

Viele Grüße
Lars

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von Karl » 07 Jan 2021, 21:32

Hallo,
würde mittlerweile mal mit der Firma Fischertechnik in Verbindung treten und das Problem schildern.
Dazu die Möglichkeit die beiden Geräte denen zur Überprüfung zu überlassen. Sind eigentlich sehr kulant.

EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 08 Jan 2021, 18:36

Hallo Karl,
ich habe schon vor ca. 1 Monat den LT Controller bei ft eingeschickt. Ein Mitarbeiter hat ihn an seinem Win10 PC getestet - Er lief einwandfrei, das Gerät wurde erkannt. :D

tintenfisch
Beiträge: 536
Registriert: 03 Jan 2018, 22:04

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von tintenfisch » 08 Jan 2021, 18:45

:shock:

Solche Infos gehören aber ins initiale Posting. :?

Wenn Du bereits die Information hast, dass der Controller i.O. sein soll, hätte sich die Community einiges Rätselraten sparen können.

Hast Du denn weitere Infos von ft erhalten oder nur "läuft, alles i.O."?

Dann scheint das ja doch irgendwas mit Deinem Windows zu tun zu haben und es wäre sinnvoll, den Controller mal an anderen Maschinen auszuprobieren.

Viele Grüße
Lars

Karl
Beiträge: 2498
Registriert: 24 Sep 2016, 17:28

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von Karl » 08 Jan 2021, 20:28

Hallo,
eigentlich finde ich das "Rätselraten" gar nicht mal so schlecht. Irgendwelche Tipps helfen
bestimmt irgendwelchen Fischertechnikern mit Interface-Problemen irgendwann später weiter.
Gut, der Fragesteller hätte das Ergebnis der "Fischertechnik-Untersuchung" gleich mitteilen können.
Dann wäre gewiss nach dem dritten Beitrag schluß. So wird man selbst auch angeregt gewisse
Überlegungen zur Problemlösung anzustellen.

EliBro
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jan 2021, 18:03

Re: ROBO LT Controller

Beitrag von EliBro » 10 Jan 2021, 17:34

Hallo,
nein, ft hat nur die Rückmeldung gegeben: Läuft, alles in Ordnung.
Sorry nochmal, dass ich das nicht direkt gesagt habe :?

Antworten