Hallo zusammen,
die Information mit dem Kugeldurchmesser stammt aus der Einzelteilpreisliste von D-edition. Ob dies (12.5) ein gerundeter Wert oder der exakte Wert ist, weiß ich nicht. Rito hat wahrscheinlich damit recht, dass man den Unterschied ohnehin nicht erfassen kann. Die Lichtstrahl trifft die Kugel in der Mitte, da ich einen Laser verwendet habe, dürfte das Ergebnis präziser als bei einer Linsenlampe sein.
Gruß, David
Beschleunigung von Kugeln auf einer schiefen Bahn messen
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
- Dirk Fox
- ft:pedia-Herausgeber
- Beiträge: 1845
- Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Beschleunigung von Kugeln auf einer schiefen Bahn messen
Ok, so langsam wird's hier wissenschaftlich:
Ihr solltet den Laser noch durch eine Linse schicken, um den Strahl weiter zu fokussieren.
Damit könnt Ihr wahrscheinlich nicht nur die Beschleunigung messen, sondern auch die Fertigungstoleranzen beim Kugeldurchmesser bestimmen
Beste Grüße,
Dirk
Ihr solltet den Laser noch durch eine Linse schicken, um den Strahl weiter zu fokussieren.
Damit könnt Ihr wahrscheinlich nicht nur die Beschleunigung messen, sondern auch die Fertigungstoleranzen beim Kugeldurchmesser bestimmen

Beste Grüße,
Dirk
- H.A.R.R.Y.
- Beiträge: 1088
- Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
- Wohnort: Westpfalz
Re: Beschleunigung von Kugeln auf einer schiefen Bahn messen
Hallo zusammen,
Die Unsicherheit bezüglich des Kugeldurchmessers kann man mit einer guten Schieblehre beseitigen, die Meßunsicherheit, ob der Laser auch wirklich am Äquator abtastet dürfte das genaue Maß 12.5mm oder 12.7mm nicht weiter relevant werden lassen.
Grüße
H.A.R.R.Y.
Dirk, wenn der Strahl bereits kollimiert ist, weitet die extra Linse den Strahl nur wieder auf. Das wird zwar bei einigen Lichtvorhängen so gemacht, aber für die Anwendung hier sollte das so wie beschrieben sehr okay sein. Sonst bräuchte man empfängerseitig eine weitere Optik und eine CCD-Zeile obendrein.Dirk Fox hat geschrieben:Ihr solltet den Laser noch durch eine Linse schicken, um den Strahl weiter zu fokussieren.
Die Unsicherheit bezüglich des Kugeldurchmessers kann man mit einer guten Schieblehre beseitigen, die Meßunsicherheit, ob der Laser auch wirklich am Äquator abtastet dürfte das genaue Maß 12.5mm oder 12.7mm nicht weiter relevant werden lassen.
Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 26 Mai 2013, 13:02
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Beschleunigung von Kugeln auf einer schiefen Bahn messen
Trullala und Hallo,

Die kam genau zur richtigen Zeit. Das Wissen wir in ein aktuelles Projekt einfließen und zwei Projekte bekommen ein Update.
Jaja, Ja so kommen wir zu unserem Wissen. Und deine Frage hat nicht nur dir weitergeholfen. Danke also für die FrageRito hat geschrieben:Cool was so aus einer unbedarften Frage alles entstehen kann.![]()

Die kam genau zur richtigen Zeit. Das Wissen wir in ein aktuelles Projekt einfließen und zwei Projekte bekommen ein Update.

Konstruktive Grüße aus Düsseldorf
Kai
PS: Ich suche IMMER eine Mitfahrgelegenheit zu ft-Events!
Kai
PS: Ich suche IMMER eine Mitfahrgelegenheit zu ft-Events!