Robo TX geht nicht an

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Jojo68
Beiträge: 9
Registriert: 28 Dez 2011, 16:53

Robo TX geht nicht an

Beitrag von Jojo68 » 12 Feb 2012, 15:04

Hallo Leute,
ich habe ein kleines Problem. Wenn ich meinen Robo TX mit Spannung versorge (6,8V),
dann blinkt am Robo TX nur eine kleine LED. Das Display geht auch nicht an.
Wenn ich den Robo TX mit meinem Laptop verbinde, wird er dort angezeigt.
Wenn ich eine Verbindung mit RoboPro herstellen will, kommt nach ein paar
Sekunden die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung".

Meine Fragen nun:
Hatte einer von euch schon mal das Problem?
Wenn ja, wie habt ihr es behoben?
Wie kann ich den Robo TX ohne (RoboPro) zurücksetzen?
Geht das überhaupt?

Viele Grüße
Jojo

thkais
Beiträge: 381
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von thkais » 12 Feb 2012, 15:08

Hallo,

6,8V hört sich für mich nach einem alten Trafo an... Versuchs mal mit mehr Spannung, der TX ist für 9V ausgelegt.
Hinzu kommt, dass die alten 6,8V Trafos keine "glatte" Gleichspannung ausgeben, sondern nur die gleichgerichteten Halbwellen.
Ein Großer Elko (1000 - 4700 µF) kann da Wunder wirken...
Hat es denn schonmal mit 6,8V funktionert?
Gruß
Thomas

Jojo68
Beiträge: 9
Registriert: 28 Dez 2011, 16:53

Robo TX geht nicht an

Beitrag von Jojo68 » 12 Feb 2012, 15:19

Hallo Thomas,
mit dem alten 6,8V Trafo hat es gestern noch funktioniert.
Mit dem Akku-Set (8,4V) funktioniert es auch nicht(nicht mal das Lämpchen).
Wie genau müsste man einen Elko wo anschließen?
Bin in dem Thema noch anfänger.

Viele Grüße
Jojo

beutlin
Beiträge: 50
Registriert: 29 Jan 2012, 00:29

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von beutlin » 12 Feb 2012, 15:50

Elko parallel zur Spannungsquelle anschließen, dabei auf die Polarität achten!

Gruß Frank

thkais
Beiträge: 381
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von thkais » 12 Feb 2012, 19:21

Hallo,

bevor wir mit Elkos herumbasteln, können wir mit dem Akku die Funktion testen. Der Akku muss hierzu voll sein (wenn nichtmal die LED des TX-C blinkt, ist der Akku entweder leer oder falsch angeschlossen). Bitte auch die zum Test benutzten Kabel auf einwandfreie Funktion testen.
Das alte 6,8V Netzteil ist nicht erste Wahl, um den TX zu betreiben. Es kann funktionieren, muss aber nicht...
Was hast du zuletzt gemacht zwischen den Zuständen "hat noch funktioniert" und "funktioniert nicht mehr"? Ein Update z.B.?
Gruß
Thomas

Jojo68
Beiträge: 9
Registriert: 28 Dez 2011, 16:53

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von Jojo68 » 12 Feb 2012, 20:13

Hallo Thomas,
richtig ich habe ein Update von Robopro durchgeführt.
Die Probleme begannen dann, als ich ein Update der Firmware
des Robo TX durchführen wollte. Beim installieren der neuen
Firmware ist ein fehler aufgetreten. Weißt du wie man den
Robo TX zurücksetzt?

Habe den Akku neu geladen und dann hat es auch geblinkt.
Nur angegangen ist er immer noch nicht.

Viele Grüße
Jojo

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von sven » 12 Feb 2012, 20:24

Hallo!

@jojo68:
Um den TX in Auslieferungszustand zu setzen brauchst Du eine spezielle Software.
Schreib am besten ft eine eMail (info(at)fischertechnik.de) wenn noch Garantie auf dem TX ist.
Normalerweile kannst Du den dann einschicken und bekommst sofort einen neuen zurück.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

thkais
Beiträge: 381
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von thkais » 13 Feb 2012, 22:42

Hallo,

etwas mehr Informationen von Anfang an wären sinnvoll - hättest du das mit dem Update sofort erwähnt, wäre die Fehlersuche einfacher gewesen.
Vermutung: Die 6,8V sind ziemlich am Limit, und während des Updates ist wegen zu wenig Spannung (oder einer Spannungsunterbrechung) etwas schief gegangen.
Das ist aber nichts, was sich nicht reparieren ließe, wende dich - wie sven schon schrieb - an den fischertechnik-Service.
Gruß
Thomas

Jojo68
Beiträge: 9
Registriert: 28 Dez 2011, 16:53

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von Jojo68 » 14 Feb 2012, 14:46

Hi Leute,
tut mir leid,dass ich das nicht erzählt habe. Mir ist am anfang auch
gar nicht in den Sinn gekommen, dass es am Update liegen könnte.
Werde den Robo TX gleich einschicken.

Danke für die Hilfe
Jojo

olav
Beiträge: 64
Registriert: 31 Okt 2010, 23:46
Wohnort: Freudenstadt

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von olav » 20 Feb 2012, 18:04

Hallo
Ich habe ein anderes Problem mein TX geht zwar an aber wen ich dann zu viele Verbraucher anschließe stürtzt der TX ab sogar wenn ich ihn mit 12 Volt betreibe.

Grüße olav
Ohne ft ist alles doof! ;-)

thkais
Beiträge: 381
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von thkais » 20 Feb 2012, 18:56

Hallo,

dann liefert dein Netzteil höchstwahrscheinlich zu wenig Strom. Das Original-ft-Netzteil ist für 2,5A ausgelegt...
Gruß
Thomas

Jojo68
Beiträge: 9
Registriert: 28 Dez 2011, 16:53

Robo TX geht nicht an

Beitrag von Jojo68 » 29 Feb 2012, 17:13

Hi Leute,
ich habe eine e-Mail an Fischertechnik geschrieben und die haben gesagt,
dass sie mir das Teil umtauschen würden. Allerdings brauche ich dazu die
Produktionsnummer. Diese steht normalerweise auf dem roten Zettel,
den ich allerdings nicht mehr habe.
Kann mir da jemand helfen?

Viele Grüße
Jojo

sbrunner
Beiträge: 9
Registriert: 02 Feb 2012, 20:14
Wohnort: Austin, TX
Kontaktdaten:

Re: Robo TX geht nicht an

Beitrag von sbrunner » 11 Mär 2012, 22:15

Ich glaube das Ding reagiert nicht gut auf unsaubere Spannung. Ich habe Mal einen der alten Motoren aus den 70ern angeschlossen und der Controller geht in einen Reset. Und das nicht wegen der Stromaufnahme. Wenn man den Motor weiter weg nimmt ueber ein laengeres Kabel, geht es. Also, wenn Du eine unsaubere Spannung hast, funkioniert der Brick nicht. 6.8V sollten keine Problem sein. Meiner schaltet sich erst unterhalb von 5.5V ab. Muss natuerlich auch eine richtig gepolte Gleichstromquelle sein, und wenn Du die M und O-ports voll auslasten willst, 2.5A liefern. Der Controller selber braucht nur etwa 100mA plus was auch immer Du anschliesst.

Hier sind einige Details zu der Hardware. http://www.stefanbrunner.com/fischertec ... -hardware/

Antworten