Von ROS wusste ich, dass es nicht weiterentwickelt wird. Von ROS 2 nicht. Weiterentwicklung wäre nicht einmal nötig. Das ist so unglaublich mächtig, dass es Lichtjahre über das hinausgeht, was ich normalerweise programmiere oder zusammenstecke.fishfriend hat geschrieben: ↑13 Mai 2025, 23:58Auf der Seite von ROS 2 steht, das es EOL ist und nicht weiterentwickelt wird.
...
BTW ist das Video auf YT vom Greifer von dir? Da würde mich mal interessieren, wie das angelernt worden ist.
Zum Problem wird leider relativ schnell die fehlende Kompatibilität zum Rest der sich drehenden Welt.
Ja, der Greifer ist von mir.
Der alte hier nutzt das selbst angelernte Tensorflow 1.x Modell
https://youtu.be/IGhEEVPgGdI
Der neue nutzt einfach das Standardmodell von YOLOv5n
https://youtube.com/shorts/S7mzDK_bs1w?feature=share
Es ist nicht angelernt (also, nicht von mir). Ich habe einfach nur ausprobiert als was Rad23 erkannt wird und klassifiziere es um (s.o). War ja mehr als Test und Demo gedacht, dass man so was auf dem alten Raspi zum Laufen bekommt.
Und um gleich ganz die Hosen runterzulassen, der Arm positioniert nicht etwa über lineare Algebra (wobei das eine schöne Aufgabe für meinen Sohn wäre...) sondern einfach über Interpolation von ein paar Punkten am Boden.
Übrigens könnte man natürlich ROS 2 auf einem PC installieren und dann mit ftrobopy oder ftrobopy-server arbeiten.
Schönen Tag
Frank