Hallo,
ich möchte gerne einen Motorausgang des Empfängers des alten IR Control Sets an einen Universal-Eingang des Robo TX Controllers anschließen. Damit möchte ich einen halbautonomen Roboter bauen, den ich mit der Fernbedienung nach rechts und links steuern kann, aber der z.B. Hindernissen ausweicht.
Geht das wohl? Ich fürchte mich ein bisschen wegen eventuell zu hohen Strömen oder Spannungen.
Für jede Antwort bin ich dankbar!
Gruß
Esther
IR Control Set als Eingang im Robo TX?
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: IR Control Set als Eingang im Robo TX?
By my knowledge this is not an option of the TX-C.
The Robo Interface (93293) has this option in relation with the older IR-controller (30344).
The Robo Interface (93293) has this option in relation with the older IR-controller (30344).
Re: IR Control Set als Eingang im Robo TX?
Ich habe es noch nie versucht aber ich glaube nicht das etwas kaputt gehen wurde. Benutze für Empfänger und TX die gleiche Versorgung. Da die Ausgänge der Empfänger 'komplementar" sind braucht man nur ein Anschluss von jedes Paar auf die TX Eingänge an zu schliessen. Die ander Ausgang NICHT mit Masse des Einganges verbinden!!! Die Eingänge schaltet man auf 10V digital. Da die Empfanger im PWM Verfahren arbeitet kann das Signal komisch aussehen. Eigentlich soll mann da ein Tiefpassfilter verwenden und auf Analog umschalten, dafür braucht mann aber weiter Elektronik Komponente.
Re: IR Control Set als Eingang im Robo TX?
Hallo zusammen,
jetzt greife ich noch mal meine allererste Frage in diesem Forum auf. Den Vorschlag von Ad2 habe ich nie weiter verfolgt.
Jetzt habe ich eine sehr einfache Lösung für die Aufgabe: ich verwende die neue IR-Fernsteuerung und einen TXT, den ich mit ftrobopy programmiere. Manche Themen ruhen ein bisschen länger, bevor man sie wieder aufgreift.
Eine gute Alternative ist der ferngesteuerte Buggy aus dem Buch "fischertechnik-Roboter mit Arduino".
Gruß
Esther
jetzt greife ich noch mal meine allererste Frage in diesem Forum auf. Den Vorschlag von Ad2 habe ich nie weiter verfolgt.
Jetzt habe ich eine sehr einfache Lösung für die Aufgabe: ich verwende die neue IR-Fernsteuerung und einen TXT, den ich mit ftrobopy programmiere. Manche Themen ruhen ein bisschen länger, bevor man sie wieder aufgreift.
Eine gute Alternative ist der ferngesteuerte Buggy aus dem Buch "fischertechnik-Roboter mit Arduino".
Gruß
Esther
Re: IR Control Set als Eingang im Robo TX?
Guten Abend, Esther!
Ansonsten müßte man eine IR-Empfängerdiode auch an den Eingängen jedes anderen Controllers verwenden können. Die Signalisierung ließe sich durch ein Oszilloskop sichtbar machen, die Codierung ist sicherlich nicht sonderlich komplex.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Der TXT ist empfänglich für die IR-Signale der Fernbedienung und das wird auch durch ROBO Pro unterstützt. Ich habe mir ein ROBO Pro-Programm dafür gemacht. Das Ganze ließe sich also auch mit ft-Bordmitteln lösen, solange man beim TXT bleibt.
Ansonsten müßte man eine IR-Empfängerdiode auch an den Eingängen jedes anderen Controllers verwenden können. Die Signalisierung ließe sich durch ein Oszilloskop sichtbar machen, die Codierung ist sicherlich nicht sonderlich komplex.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
- fishfriend
- Beiträge: 2218
- Registriert: 26 Nov 2010, 11:45
Re: IR Control Set als Eingang im Robo TX?
Hallo...
Ich gebe zu es ist schon lage her, das ich was damit gemacht habe.
Ich meine aber, dass Robo Pro nur die neuere IR Fernsteuerung unterstüzt.
Ich meine auch mich erinnern zu können, dass die Handfernsteuerung auf 36MHz und die neuere auf 38MHz moduliert. Beide nutzen unterschiedliche Verfahren in der Übertragung.
Da die Ausgänge beider Fernsteuerungen keine höheren Spannungen erzeugen als das woran sie angeschlossen sind, muss es funktionieren, die Ausgänge an Eingänge anzuschließen. Wenn man zwei Spannungsquellen nutzt, muss noch der Minus verbunden werden und der Ausgang an den EIngang.
Ob man auch verschiedene PWMs über die Spannungshöhe erfassen kann muss man ausprobieren.
Dazu ist ein Kondensator am Eingang zum Minus und ein Widerstand, z.B. 1K vom Eingang zum Minus zu schalten. Es kann sogar sein, das durch die EIngangsbeschaltung vom Interface der Widerstand nicht nötig ist.
Man "könnte" auch einen Audunino Uno nehmen und per I2C anschließen. Da kann man auch eine normale Fersehfersteuerung nehmen um die Daten auszulesen. Da hätte man die Eingänge für was anderes über.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Ich gebe zu es ist schon lage her, das ich was damit gemacht habe.
Ich meine aber, dass Robo Pro nur die neuere IR Fernsteuerung unterstüzt.
Ich meine auch mich erinnern zu können, dass die Handfernsteuerung auf 36MHz und die neuere auf 38MHz moduliert. Beide nutzen unterschiedliche Verfahren in der Übertragung.
Da die Ausgänge beider Fernsteuerungen keine höheren Spannungen erzeugen als das woran sie angeschlossen sind, muss es funktionieren, die Ausgänge an Eingänge anzuschließen. Wenn man zwei Spannungsquellen nutzt, muss noch der Minus verbunden werden und der Ausgang an den EIngang.
Ob man auch verschiedene PWMs über die Spannungshöhe erfassen kann muss man ausprobieren.
Dazu ist ein Kondensator am Eingang zum Minus und ein Widerstand, z.B. 1K vom Eingang zum Minus zu schalten. Es kann sogar sein, das durch die EIngangsbeschaltung vom Interface der Widerstand nicht nötig ist.
Man "könnte" auch einen Audunino Uno nehmen und per I2C anschließen. Da kann man auch eine normale Fersehfersteuerung nehmen um die Daten auszulesen. Da hätte man die Eingänge für was anderes über.
Mit freundlichen Grüßen
Holger
ft Riesenräder PDF: ftcommunity.de/knowhow/bauanleitungen
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro
TX-Light: Arduino und ftduino mit RoboPro