Hallo...
Noch mal zum Programm von oben. Das war die erste Version.
Inzwischen hab ich eine etwas andere, wo z.B. statt
write_byte_data(DEVICE_Adress, 0x00, 3)
nun
write_byte(DEVICE_ADDRESS, 3)
und für
read_byte_data(DEVICE_ADDRESS, 4)
read_byte(DEVICE_ADDRESS)
steht.

Ja, ich hab mir auch den Artikel durchgelesen. Die haben in der Schaltung 5V und 470 Ohm genommen. Da ich nicht weiss wieviel der TXT 4.0 liefern kann und die LEDs nicht unbedingt als Raumbeleuchtung dienen sollen, hab ich denen jew. 1k Ohm spendiert. Sie leuchten und man kann es erkennen.
Ja, der Typ hat auch Nachteile (s. Artikel).
Ich hatte den gerade da und er kann halt mit 3,3V betrieben werden.
Was bei den Moulen auch von Nachteil ist, dass die keinen VCC und GND Pin haben. Wenn man Glück hat, ist es der letzte im I2C Bus und man kann die Ausgangsbuchsen für den nächsten nehmen oder man muss bei der Adresswahl Plus und Minus abnehmen.
I am not shure.
As far as i see, the only clock stretching is needed, when the PN532 is in the sleep mode (by programm) or the (batt-) voltage ist going down.
In the wakeup sequence is then the clock streching.
So if that doesent happend, you dont need the clock streching.
I havent read (and understand) the hole manual.

Yes, i have no idear, if the TXT 4.0 has ist or not. But it is in the factory modell at a TXT 4.0 and it works. And no one knows how exatctly...
Ich hab mal spasses halber Sachen aus dem Factory gelöscht um nur im Hauptprogramm mit den NFC zu experimentieren. Ich hab z.B. die unabhängigen Treaths gelöscht, damit "nur" das Hauptprogramm läuft und "nur" die Funktionsaufrufe der NFC.
Lustigerweise kam dennoch die Felermeldung, dass auf dem I2C der BME Umweltsensor nicht gefunden wurde.
Wie und warum auch immer der gesucht wurde, ist mir (noch) ein Rätsel...
Mit freundlichen Grüßen
Holger