Hilfe zu Universitätsprojekt

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Sandro-P.
Beiträge: 4
Registriert: 24 Nov 2015, 17:21

Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von Sandro-P. » 24 Nov 2015, 17:37

Hallo zusammen,

für eine Projektarbeit soll ich die Integration von Hard- und Softwareproduktlinien anhand eines Modells darstellen. Ich habe mir gedacht, dass dies mit Fischertechnik Industriemodellen gut zu bewerkstelligen ist, da ich ein System beliebig erweitern kann und so die Software auf die neuen Anforderungen anpassen kann.

Nun habe ich aber leider keine Ahnung von dem ROBO-Sytem von Fischertechnik. Daher beschreibe ich euch hier mal kurz, was ich mir vorstelle:

Ich möchte gerne die Taktstraße mit 2 Bearbeitungsstationen und den 3-D-Robot TX miteinander laufen lassen. Hier soll eine Grundsoftware um unterschiedliche Anforderungen erweitert werden (Roboter setzt Teile nicht nur auf, sondern nimmt sie auch runter/Taktstraße durchläuft Stationen zweimal oder überspringt eine). Eventuell möchte ich das ganze auch noch erweitern.

Was benötige ich hierzu genau? Muss ich das ganze mit dem TXT-Controller steuern oder gibt es hier auch andere Möglichkeiten?
Wie viele TXT-Controller bräuchte ich für dieses Vorhaben?
Was benötige ich, um das ganze mit SPS zu steuern?

Ihr seht, Fragen über Fragen. :)

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.

Beste Grüße

Sandro P.

Benutzeravatar
laserman
Beiträge: 218
Registriert: 05 Nov 2010, 16:06

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von laserman » 25 Nov 2015, 08:48

Hallo Sandro-P.

Für Dein Vorhaben gibt es einige Möglichkeiten.
Je nachdem, was Du bereits z.B. an SPS hast und wieviel Geld Du ausgeben darfst / kannst / willst.

1.
Fischertechnik-Controller
Hier ist es egal, ob Intelligent Interface (ca. 10-20 €), Robo-Interface (ca. 80 €), TX Controller (ca. 100-150 €) oder TXT-Controller (ca. 300 €).
Ich denke mal, für Dein Vorhaben wirst Du schon 3 Interfaces brauchen.

Dann kann man das Ganze mit RoboPro programmieren.
Ist eine grafische Programmiersprache. Ich finde sie sehr einfach. Andere Leute programmieren lieber z.B. in C++
Ist also Geschmackssache.

Ob Du Dir die Taktstr. dann fertig kaufst (ca. 500 €), als Einzelteile oder als ähnlichen Baukasten liegt bei Dir und Deinem Budget.
Den 3D-Robot gibt es ja schon fertig als Baukasten.

Vorteil Software RoboPro: Es gibt viele Programmschnipsel schon fertig (z.B. Steuerung 3D-Robot).
Auch wenn es nicht so hyper komplex ist das selbst zu programmieren...


2.
SPS
Du kannst das Ganze auch mit einer SPS lösen.
Hier brauchst Du dann allerdings die ganzen Motoren in 24V Ausführung, die teurer sind.
Denn Fischertechnik läuft mit 9V.

Nachteil Programmierung: Es gibt wahrscheinlich nichts fertig.
Muß alles neu erfunden werden...
Viele Grüße, Laserman

ThomasW
Beiträge: 183
Registriert: 08 Mär 2012, 15:02
Wohnort: St. Gallen

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von ThomasW » 25 Nov 2015, 10:37

Hallo zusammen

Zum Thema fischertechnik und SPS ist dieses Video noch interessant: https://www.youtube.com/watch?v=Jo4ijAkc0Nc

Dort wird eine Siemens-SPS verwendet, zusammen mit den "normalen" 9V-Motoren. Das "24V-9V-Problem" wird von selbstgebastelter Elektronik gelöst.

Einige wenige zusätzliche Infos gibt's noch hier: http://www.fischertechnik.de/home/Educa ... n_no_pano/

Gruss
Thomas

Sandro-P.
Beiträge: 4
Registriert: 24 Nov 2015, 17:21

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von Sandro-P. » 25 Nov 2015, 18:30

Hallo und vielen Dank für eure Antworten.
Mein Budget liegt bei ca. 1000€. Daher wäre es natürlich reizvoll, zumindest den Roboter selbst zusammenzubauen und die günstigen Interfaces zu nehmen, um Kosten zu sparen.
Ich verstehe dann noch nicht ganz die Unterschiede der einzelnen Interfaces. Und leider finde ich auf der Fischertechnik-Homepage auch nur noch den TXT-Controller. Sind die anderen etwa ausgelaufen?
Ich selbst habe an SPS nichts. Das Labor der Hochschule ist allerdings ganz gut ausgerüstet. Zunächst einmal sollte ich es jedoch mit der ROBO-Software oder C/C++ umsetzen. Die nachfolgenden Jahrgänge können sich dann mit SPS versuchen. :)
Wovon ist es abhängig, wie viele Interfaces ich benötige?
Ist es denn mit den Interfaces bzw. ROBO überhaupt möglich, Programme aufeinander aufbauen zu lassen? Sodass ich beim dazustellen einer weiteren Linie nicht das ganze Programm ändere, sondern nur für den Roboter einen Zusatz beschreibe, dass er auch die zweite Linie bestücken soll?

Danke für eure Hilfe

Sandro-P.

Benutzeravatar
laserman
Beiträge: 218
Registriert: 05 Nov 2010, 16:06

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von laserman » 26 Nov 2015, 11:43

Hallo Sandro-P.

das macht die Sache natürlich etwas komplizierter...

Wieviel Teile und Erfahrung hast Du denn von und mit Fischertechnik?

Sinnvoll ist sicher zumindest den 3D-Robot als Baukasten fertig zu kaufen (ca. 200,- € / TX Automation Robots).
Da mußt Du nicht bei 0 anfangen und bekommst alle erforderlichen Teile und Anleitungen.
TX Automation Robots
Ist es denn mit den Interfaces bzw. ROBO überhaupt möglich, Programme aufeinander aufbauen zu lassen? Sodass ich beim dazustellen einer weiteren Linie nicht das ganze Programm ändere, sondern nur für den Roboter einen Zusatz beschreibe, dass er auch die zweite Linie bestücken soll?
Das Programm kann beliebig und einfach erweitert werden.
RoboPro kostet übrigens 30,- €
RoboPro

Die Interfaces sind tatsächlich alle älter (bis auf den TXT) und nur noch bei ebay oder bei Fischerfriendsman erhältlich (der jedoch leider im Moment leider schwer erkrankt ist und somit nur noch sehr eingeschränkt Teileanfragen bearbeiten kann):
http://www.fischerfriendswoman.de/index.php
Wovon ist es abhängig, wie viele Interfaces ich benötige?
Wieviele Du von den Interfaces brauchst, hängt von den geforderten Ein- und Ausgängen ab.
Der 3D-Robot braucht alleine 1 Interface.
Die Taktstraße hat ja auch mehrere Motoren und Sensoren...
Pro Interface stehen 4 bis 8 Ausgänge (je nachdem ob nur 1 Drehrichtung gefordert, wie bei den Förderbändern / oder 2 Drehrichtungen) und 8 Eingänge zur Verfügung.

Meine Empfehlung:
2x der Robo TX Controller

Bilder von Förderbändern gibt es hier reichlich im Bilderpool:
FT-Community

Auch die Brüder Endlich kennen sich bestens mit Föderbändern aus:
http://forum.ftcommunity.de/memberlist. ... file&u=103
Zuletzt geändert von laserman am 26 Nov 2015, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Laserman

Benutzeravatar
H.A.R.R.Y.
Beiträge: 1088
Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
Wohnort: Westpfalz

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von H.A.R.R.Y. » 26 Nov 2015, 11:53

Hallo zusammen,
laserman hat geschrieben:[...] 2x der Robo TX Explorer bei ebay zu je 130,- €.
Da bekommst Du neben vielen anderen Sensoren und Teilen 2 Interfaces (TX) und 4 Encodermotoren. [...]
Entschuldigung, aber das stimmt so nicht! Im Robo TX Explorer sind ausdrücklich keine Interfaces (TX) drin!
http://www.fischertechnik.de/desktopdef ... lumn_pano/
http://www.fischertechnik.de/PortalData ... lliste.pdf

Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying

Benutzeravatar
laserman
Beiträge: 218
Registriert: 05 Nov 2010, 16:06

Re: Hilfe zu Universitätsprojekt

Beitrag von laserman » 26 Nov 2015, 13:32

Hupps!
Da hat sich der Fehlerteufel mal wieder eingeschlichen.
Vielen Dank H.A.R.R.Y. für die Korrektur!
Ich habe es oben angepaßt und korrigiert.
Viele Grüße, Laserman

Antworten