TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
franzonif

TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von franzonif » 23 Okt 2015, 16:36

Hallo,

ich möchte für mich und meinen 7jährigen Sohn einen Robotik/Technikbaukasten anschaffen, wobei ich momentan zwischen den dem TXT Fischertechnik Discovery Set und dem Lego Mindstorms EV3 schwanke.

Ich würde eigentlich zum Discovery Set tendieren, da mir die Vielfalt der Konstruktionsteile bei FT überschaubarer erscheint und es bei FT wohl einfacher sein soll auch mal 'nackte' Sensoren zu verbauen.
Letzteres wäre ein Mehrwert für mich da ich auch mal gerne mit Arduino und Co. bastle und daher einige Sensoren, Motoren etc. herumliegen habe.

Warum kaufe ich jetzt nicht einfach das Discovery Set?
Weil ich, auch hier in diesem Forum, viel Negatives zum TXT gelesen habe und nicht recht beurteilen kann wie praxistauglich das Teil nun ist oder eben nicht ist.

Die I2C-Schnittstelle scheint noch überhaupt nicht implementiert zu sein, also fallen diese Sensoren bis auf weiteres raus.
Zum Kennenlernen des Systems könnte ich darauf verzichten, wenn ich mich denn darauf verlassen könnte dass es noch nachgeliefert wird.
Bei Lego scheint I2C ja auch eingeschränkt zu sein.

Also wie praxistauglich beurteilt ihr den TXT im Moment?
Ist er auch über die Modelle des Discovery Sets vernünftig zu verwenden?

Ist damit zu rechnen das der TXT in nächster Zeit per Updates einiges gutmachen kann (ich weiß dass hier vermutlich nur spekuliert werden kann).
Gibt es mittlerweile so was wie eine Roadmap von FT?

Ist er vielleicht trotz seiner momentanen Einschränkungen dem EV3 bei meinen Anforderungen (Teilevielfalt, offeneres System für Arduino, Sensoren und Co.) vorzuziehen.
Ich weiß das hier ist ein FT Forum, wenn die Argumente bezüglich Lego nicht immer sachlich sind kann ich damit leben :-)

Danke.

Gruß,
Frank

Benutzeravatar
H.A.R.R.Y.
Beiträge: 1088
Registriert: 01 Okt 2012, 08:38
Wohnort: Westpfalz

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von H.A.R.R.Y. » 23 Okt 2015, 17:07

Hallo franzonif,

unsere TXT-Profis werden sicher Deine Fragen erschöpfend beantworten. Mit eigene Meinung zu fish'n'chips lasse ich hier bewußt mal raus.

Also völlig von der Elektronik abgesehen, halte ich ft für das interessantere Konstruktionsspielzeug. Es läßt sich in allen Raumrichtungen erheblich stabiler zusammenstecken als Lego. Das ist wegen des Verbindungsprinzips so. Aus diesem Grund, und auch weil man so herrlich beliebig neben das Raster gehen kann ist Lego bei mir vor Jahren rausgeflogen (okay, die Kids haben welches). Allerdings wünsche ich mir schon öfter mal formschlüssige Verbindungen zwischen Zahnrädern und deren Wellen an beliebiger Position. Da ist Lego im Vorteil, allerdings sind die Teile so auch schnell überlastet.

Die Anzahl der Konstruktionsteile ist so eine Sache. Für den Anfang ist weniger sicher besser um sich mit dem System vertraut zu machen. Aber später gilt dann doch: je mehr Formen um so besser. Bei der Fabrauswahl ist ft halt sehr beschränkt. Noch ein Punkt für Lego, die Farbästhetik.
franzonif hat geschrieben:[...] es bei FT wohl einfacher sein soll auch mal 'nackte' Sensoren zu verbauen [...]
Ehrlich, auch bei Lego gibt es Teile mit Löchern. Dünne Schraube durch, Mutter hintendrauf oder mit Klebeband arbeiten und Du hast alles mögliche befestigt. Bei ft kommen die Abmessungen im metrischen System als klarer Vorteil rüber. Und es gibt auch manche Teile die sich perfekt für eine Umnutzung eignen. Nylon (ft) ist flexibler als ABS (Lego).

Diese Gesichtspunkte kannst Du bei der Auswahl auch noch berücksichtigen.

Grüße
H.A.R.R.Y.
[42] SURVIVE - or die trying

hamlet
Beiträge: 332
Registriert: 12 Jan 2011, 21:41

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von hamlet » 23 Okt 2015, 17:41

Hallo Frank,
hab gehört, dass i2c bereits im Test ist. Sollte also ... bald unterstützt werden.
Beste Grüße,
Helmut

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von sven » 23 Okt 2015, 17:42

Hallo!

Bezüglich I²C kann ich sagen das das gerade im Betatest ist und vermutlich beim nächstes offiziellen RoboPro Update dabei sein wird.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

DirkW
Moderator
Beiträge: 556
Registriert: 10 Nov 2014, 16:16

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von DirkW » 23 Okt 2015, 20:40

Hallo franzonif,

aus meiner Sicht ist Lego bei detailgetreuen Modellen wie z.B. Autos, Raumschiffen etc. etwas mehr im
Vorteil. Die farbliche Teilevielfalt ist da sehr groß. In der Robotik muss ich sagen ist fischertechnik
weiter vorn. ;)

Mal abgesehen vom noch fehlenden I2C-Update, ist die z.B. die RoboPro-Software weit professioneller. Sie ist in
verschiedene Level unterteilt, je nach Schwierigkeit. Man kann damit sehr komplexe Modelle programmieren.

Mein Vorschlag wäre sich einmal RoboPro als Demo-Download zu besorgen und dies anzusehen.

Vielleicht besuchst du den Bilderpool/Bauanleitungen bzw. eine von unseren
Ausstellungen, wenn du nicht ganz sicher bist. Dort kannst du sehen, was du tolles mit ft bauen kannst.

Viele Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von Dirk Fox » 23 Okt 2015, 21:43

Hallo Frank,

die I2C-Schnittstelle hat gerade höchste Priorität bei fischertechnik - sobald sie da ist, ist der TXT dem EV3 deutlich überlegen (beim Vorgängermodell TX funktionierte I2C einwandfrei). Allein die vier zusätzlichen Sensoreingänge und die vier schnellen Counter sind ein fettes Plus, ebenso die WLAN-Erreichbarkeit. Hier findest Du eine (technische) Gegenüberstellung der beiden Controller:
https://fischertechnikblog.wordpress.co ... schneidet/

Auch halte ich die grafische Programmieroberfläche für deutlich geeigneter: In der von mir betreuten fischertechnik-AG an einem Karlsruher Gymnasium haben Fünftklässler das Programmieren in einer (!) Stunde gelernt - ohne jemals zuvor programmiert zu haben. Parallele Threads und Unterprogramme, die die Programmierung von "Endlichen Automaten" erlauben, sind ebenfalls ein sattes Plus.
Die meisten hier im Forum beanstandeten "Kinderkrankheiten" des TXT sind inzwischen mit Updates behoben. Aus meiner Sicht daher eine klare Kaufempfehlung.

Zur Überlegenheit von fischertechnik als Baukastensystem sage ich hier nichts - da gibt es hier einige Threads, die sich mit diesem Thema ausführlich beschäftigen.

Beste Grüße,
Dirk

canu
Beiträge: 46
Registriert: 23 Dez 2012, 10:24

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von canu » 24 Okt 2015, 12:05

Hallo Frank,

ich habe mit beiden Systemen Erfahrungen mit Schülern unterschiedlichen Alters gesammelt und halte Aussagen wie Fünftklässler lernen mit Fischertechnik und RoboPro innerhalb einer Schulstunde das Programmieren genauso hilfreich wie so manche Diätwerbung (Abnehmen in 24 Stunden).

Persönlich baue ich viel lieber mit Fischertechnik, jedoch ist der Aufbau von Standardmodellen deutlich schwieriger und dauert auch länger. Auch das Verkabeln erfordert mehr Verständnis. D.h. wenn der Kasten so gedacht ist, dass dein Sohn möglichst schnell auch allein damit bauen können soll, würde ich eher Lego vorziehen. Klar ist natürlich, dass Fischertechnik grundsätzlich viel mehr in Bezug auf eigene Modelle, fremde Sensoren und Arduino bietet.

Beim TXT-Discovery Set sind jedoch nur wenige Sensoren enthalten. Die Kamera ist ja lustig und enthält bestimmt viel Potential, jedoch fehlen mir die "klassischen Sensoren". Der unterschiedliche Anschluss der Sensoren ist auch deutlich komplizierter. Einige meiner Achtklässler haben dabei regelmäßig Probleme, lernen dabei aber eine Menge.

Da dein Sohn erst 7 Jahre alt ist, wird es wohl noch etwas dauern, bis er alleine damit bauen und programmieren kann. Mir erscheint für das Kind der Minibots-Kasten zum Spielen geeigneter (Altersempfehlung ab 8). Wenn du dir den TXT-Kasten kaufst, könnt ihr auch super gemeinsam "spielen".

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob der TXT-Controller noch länger im Programm bleibt. Außerdem würde mich interessieren, ob Knobloch nach der Trennung als Vertriebspartner weiterhin für Fischertechnik Hardware entwickelt oder ob das nächste Interface von einer anderen Firma gebaut wird. Für mich war es bislang ein klarer Vorteil von Fischertechnik, dass versucht wurde, alte Hardware soweit sinnvoll, weiter zu unterstützen. Wenn ich das richtig sehe, ging dabei aber eine wesentliche Initiative von Knobloch aus. Besonders gute Beispiele sind die Robo Connect Box zum Anschluss der alten parallelen Interfaces oder die Vereinheitlichung der Library Bibliothek, um die Interfaces mit anderen Programmiersprachen anzusprechen. Ein Wechsel führt wahrscheinlich wieder zu Problemen, die man zur Zeit beim TX sehen kann.

Auch wenn es hier off topic ist, muss ich noch eine Sache loswerden: Es war für mich wenig nachvollziehbar, warum sich ft von Knobloch als Vertriebspartner getrennt hat, wenn es zu Problemen bei der Entwicklung von Hardware kommt. Für Schulen war es sehr hilfreich, dass Knobloch auch sehr alte Bauteile auf Lager behalten und einen technischen Support geboten hat. Ein klares Argument für Fischertechnik, wenn man nur alle gefühlten 20 Jahre genügend Geld für größerer Neuanschaffungen hat und nicht alle 3-5 Jahre einfach das neue Klassenraum-Komplettpaket für 5000€ kaufen kann. Es wäre aus meiner Sicht jetzt irgendwie seltsam, wenn Knobloch nun trotz der Probleme bei der Entwicklung weiter für ft Hardware erstellt, aber den Vertrieb, der super funktioniert hat, abgeben musste.

Grüße
Can

franzonif

Re: TXT Fischertechnik Discovery Set - kaufen oder nicht

Beitrag von franzonif » 27 Okt 2015, 15:49

Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten, das hat mir bei der Entscheidung (für FT) weitergeholfen.

Gruß,
Frank

Antworten