Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel Last?

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
markus198
Beiträge: 2
Registriert: 08 Mai 2015, 10:22

Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel Last?

Beitrag von markus198 » 08 Mai 2015, 10:28

Hallo,

wie viel Last kann diese Ausführung eigentlich tragen?

Ich denke daran das ich dort gerne einen Lötkolben einspannen würde und dann damit Lötarbeiten durchführen möchte.

Ich denke da an so eine:
Bild

Die Ansteuerung würde ich über einen Linux Rechner vornehmen, was da natürlich auch noch rauf müsste wäre eine Zufuhr des Lötzinns und eventuell eine kleine Kamera (eventuell soetwas wie eine Endoskopkamera) womit man dann eine optische Erkennung sowie einfach Bilder machen kann.

Ich habe Fischertechnik das letzte mal vor fast 20 Jahren in der Grundschule verwendet... und erinnere mich noch das die Ausführungen damals auf jeden Fall stabiler waren als Lego :-)

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel La

Beitrag von steffalk » 08 Mai 2015, 11:00

Tach auch!

Und herzlich Willkommen hier im Forum!

Mit fischertechnik kannst Du ganz bestimmt Deinen Lötkolben führen. Ob es nun "nur" mit den Teilen aus dem Automation Robot funktioniert, kann ich nicht sagen. Das kommt ja auch auf die benötigte Präzision und vielleicht Geschwindigkeit an. Ich würde es ausprobieren, aber mal damit rechnen, dass Du die Konstruktion anpassen musst und dazu evtl. weitere Teile brauchst.

Gruß,
Stefan

DirkW
Moderator
Beiträge: 556
Registriert: 10 Nov 2014, 16:16

Re: Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel La

Beitrag von DirkW » 08 Mai 2015, 15:15

Hallo Markus,

gute Idee, den TX Automation Robots dafür zu verwenden.

Ich würde aus dem Baukasten einen "Präzisionsplotter" bauen, da dieser sich eher zum Aufbau eignet.
Du kannst dann über das Element Liste ".csv" Dateien einbinden und somit auch einen Lötplan.

http://ftcommunity.de/details.php?image_id=38102

Anstatt des Stiftes musst du den Lötkolben fixieren. Die Station seht dann außerhalb des Plotters.
Ich habe Fischertechnik das letzte mal vor fast 20 Jahren in der Grundschule verwendet... und erinnere mich noch das die Ausführungen damals auf jeden Fall stabiler waren als Lego
Da bist du nicht der einzige, hier sind viele nach 20-30 Jahren wieder mit Fischertechnik eingestiegen. Richtig, es ist stabiler und genauer. ;)

Viel Spaß beim Basteln.

Gruß
Dirk

Benutzeravatar
schnaggels
Beiträge: 389
Registriert: 31 Okt 2010, 23:14
Wohnort: Kelkheim
Kontaktdaten:

Re: Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel La

Beitrag von schnaggels » 08 Mai 2015, 15:40

Hallo,

das sollen aber keine SMD Lötarbeiten werden oder? Mit viel Aufwand bekommst du unter Nutzung von ft-Fremdteilen (z.B. lange Feingweindestangen) sicher eine vernüftige Auflösung zur Führung der Lötspitze hin. Ob dann genügend Lötzinn vorhanden ist wäre sicher deutlich schwieriger umzusetzten ;)

Klingt aber auf jeden Fall nach einem interessanten Modell! Willst du damit etwas in Serie fertigen "lassen"?

Thomas

markus198
Beiträge: 2
Registriert: 08 Mai 2015, 10:22

Re: Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel La

Beitrag von markus198 » 08 Mai 2015, 19:08

Es geht hauptsächlich um Drahtbauteile, also Stifte die auf der anderen Seite rausragen. Habe ein paar Platinen mit ziemlich vielen Steckern (immer an der gleichen Position natürlich.

SMD macht die Bestückungsmaschine, aber für die Drahtbauteile gibt's derzeit keine ordenltiche Lösung und es wird per Hand verlötet. Sofern man eine Toleranz von +/-1mm erreichen kann sollte es eigentlich klappen. Der Lötdraht ist 1.5mm dick, hätte auch nichts dagegen einen 2mm Draht zu nehmen.

Hatte mich auch schon mal über eine kleine Lötschwall-Anlage informiert (die sind zu teuer und die Platinen lassen das nicht zu da der Platz sehr begrenzt ist). Für 4000 Kontaktierungen sitze ich da schon mal einige Tage dran und langsam nervt's ..

Der Plotter wäre da sicherlich nicht so verkehrt! Gibt's da irgendwo eine Stückliste dazu oder welche FT-Kits man da als Minimal-Ausstattung benötigt?
Klingt aber auf jeden Fall nach einem interessanten Modell! Willst du damit etwas in Serie fertigen "lassen"?
Ja! Sind im Grunde kleine Spielzeugplatinchen, aber der Spass vergeht mir langsam bei den Durchkontaktierungen.

DirkW
Moderator
Beiträge: 556
Registriert: 10 Nov 2014, 16:16

Re: Fischertechnik 511933-TX Automation Robots - wie viel La

Beitrag von DirkW » 09 Mai 2015, 09:21

Hallo Markus,
Der Plotter wäre da sicherlich nicht so verkehrt! Gibt's da irgendwo eine Stückliste dazu oder welche FT-Kits man da als Minimal-Ausstattung benötigt?
Ja, die gibt es als PDF Stückliste und Bauanleitung.

http://ftcommunity.de/data/downloads/ba ... _teil1.pdf
http://ftcommunity.de/data/downloads/ba ... _teil2.pdf
http://ftcommunity.de/data/downloads/ba ... _teil3.pdf

Die Software, Beispiele und das Programm zum Konvertieren findest du unter:

http://ftcommunity.de/data/downloads/ro ... r_v1.1.zip
http://ftcommunity.de/data/downloads/so ... tinrpp.zip

Am besten du stöberst dazu in ft:Community unter "Suche" mit dem Begriff "Plotter"

Gruß
Dirk

Antworten