libroboint und Robo LT Beginner

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Benutzeravatar
Defiant
Beiträge: 409
Registriert: 31 Okt 2010, 21:42
Wohnort: Narn Homeworld
Kontaktdaten:

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von Defiant » 04 Jul 2013, 10:50

"Propaganda does not deceive people; it merely helps them to deceive themselves."
E Hoffer

automotive-engineer
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2013, 18:43

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von automotive-engineer » 04 Jul 2013, 21:12

Super - danke, das funktioniert.

Gibt zwar zwischendurch mal Fehlermeldungen, aber mit ftdiagnose läuft alles.

Code: Alles auswählen

FtThread: Error reading from the Interface. Got 0 of 6 bytes
Note - Unable to set realtime priority: Die Operation ist nicht erlaubt
StopFtTransferArea: No such device
Gruß, Dirk

Benutzeravatar
Defiant
Beiträge: 409
Registriert: 31 Okt 2010, 21:42
Wohnort: Narn Homeworld
Kontaktdaten:

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von Defiant » 04 Jul 2013, 21:23

Perfekt. Die Fehler kommen vermutlich vom kaputten USB Host des R-Pis..
"Propaganda does not deceive people; it merely helps them to deceive themselves."
E Hoffer

automotive-engineer
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2013, 18:43

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von automotive-engineer » 05 Jul 2013, 13:30

Nö - der Test war noch am PC.

Benutzeravatar
Defiant
Beiträge: 409
Registriert: 31 Okt 2010, 21:42
Wohnort: Narn Homeworld
Kontaktdaten:

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von Defiant » 05 Jul 2013, 18:44

Dann gibt es anscheinend mit dem LT Controller noch einen Bug, konnte das mit den anderen Interfaces nicht beobachten.
"Propaganda does not deceive people; it merely helps them to deceive themselves."
E Hoffer

daCaPo
Beiträge: 1
Registriert: 21 Feb 2016, 13:02

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von daCaPo » 21 Feb 2016, 13:06

Der Thread ist zwar schon älter, aber vielleicht liest ja noch jemand mit, und ich stehe gerade vor genau der gleichen Frage. Funktioniert der Robo LT Controller inzwischen auch unter Linux (Raspberry/Scratch)?

Benutzeravatar
Defiant
Beiträge: 409
Registriert: 31 Okt 2010, 21:42
Wohnort: Narn Homeworld
Kontaktdaten:

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von Defiant » 21 Feb 2016, 13:47

Von meiner Seite ist nix mehr passiert. Du kannst es ja einfach mal ausprobieren.
"Propaganda does not deceive people; it merely helps them to deceive themselves."
E Hoffer

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von MasterOfGizmo » 05 Mär 2016, 18:04

Defiant hat geschrieben:Von meiner Seite ist nix mehr passiert. Du kannst es ja einfach mal ausprobieren.
Im Zuge der TXT community firmware wird diese Frage m.E. wieder interessant, weil man den RoboLT so als Erweiterungsmodul für den TXT verwenden könnte.
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2569
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von PHabermehl » 06 Mär 2016, 19:25

Dabei wäre es auch super, wenn die Robo Connect Box integriert werden könnte.
Ich hatte Defiant schon mal darauf angesprochen und er hat auch schon etwas implementiert, letztlich fehlte ein USB-Snoop-Protokoll, daß ich mangels Windows-Rechner nicht erstellen konnte.

Defiant, wenn Du das nochmal in Angriff nehmen möchtest, würde ich Dir meine Robo Connect Box unentgeltlich zur Verfügung stellen! Dann bitte kurze Rückmeldung.

Gruß
Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
Defiant
Beiträge: 409
Registriert: 31 Okt 2010, 21:42
Wohnort: Narn Homeworld
Kontaktdaten:

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von Defiant » 13 Mär 2016, 21:23

puh, wenn die Connect Box das Protokoll der Interfaces spricht sollte das kein Problem darstellen. Kompliziert wird es wenn sich die Protokolle unterscheiden, dann kann es sehr lange dauern...
"Propaganda does not deceive people; it merely helps them to deceive themselves."
E Hoffer

Benutzeravatar
PHabermehl
Beiträge: 2569
Registriert: 20 Dez 2014, 22:59
Wohnort: Bad Hersfeld

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von PHabermehl » 14 Mär 2016, 02:33

Hallo defiant,
die Aussage, daß das Protokoll ident. sein soll, kam ja damals von Knobloch (thkais???, weiß nicht mehr genau)
Wenn Du die Box haben möchtest, schreib mir bitte ne pm.

Gruß
Peter
https://www.MINTronics.de -- der ftDuino & TX-Pi & 3D-Druck Shop!

viele Grüße
Peter

Benutzeravatar
MasterOfGizmo
Beiträge: 2727
Registriert: 30 Nov 2014, 07:44

Re: libroboint und Robo LT Beginner

Beitrag von MasterOfGizmo » 20 Apr 2016, 14:34

Ich habe hier jetzt einen RoboLT. Allerdings ohne RoboLight-Software. Falls das einer von Euch hat: Kann man damit Analogwerte einlesen? Wenn ich mir die Daten anschaue, die da per USB gelesen werden, dann sehe ich im ersten Byte die drei Digitalzustände, wie sie die libroboint auch erwartet. Dann sehe ich aber im byte[1] und byte[4] den Analogwerte des I1 in 10 Bit kodiert. Im byte[2] und byte[4] habe ich den Analogwert von I3 in 9 Bit kodiert. Und von I2 sehe ich keine Analogwerte. Es gibt noch einen weiteren Analogwerte in den Daten. Das könnte ggf. sowas wie die Batteriespannung sein. Das kommt aber alles in einem Format, das nicht dem entspricht was libroboint erwartet. Das dürfte also so nicht gehen.

Was davon zeigt denn RoboLight an? Kann das Batteriespannungen anzeigen? Oder einen bei leerer Batterie warnen? Und kann man z.B. einen Temperatursensor am RoboLT auswertden?

Edit: Der dritte Wert ist die Batteriespannung ....

Edit^2: Hat sich alles geklärt. Treiber unter https://github.com/ftCommunity/python-robolt
Arduino für fischertechnik: ftDuino http://ftduino.de

Antworten