Einstieg für Junior (8) ?

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
DL8MA
Beiträge: 18
Registriert: 04 Jan 2013, 00:04
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von DL8MA » 13 Mär 2013, 10:02

hallo,

Ich überlege mir jetzt ob ich zusammen mit meinem Junior doch jetzt schon ins Computing einsteigen soll.

Das ROBO Beginner Lab wäre ja ein kostengünstiger Einstieg der auch ab 8 Jahre vorgesehen ist. Anderseits hätte das ROBO TX Training Lab schon eine andere Kragenweite und würde deutlich mehr Möglichkeiten bieten.

Die Altersgrenze von 10 Jahren sehe ich jetzt in unserem Fall weniger das Problem. Ich bin Informatiker und traue mir schon den Einstieg meines Juniors ins Programmieren damit auch schon mit seinen 8 Jahren zu begleiten.

Anderseits wäre der Einstieg mit dem Beginner Lab deutlich kostengünstiger.

Was meint Ihr?

Zunächst damit mal einsteigen und antesten ob der Junior überhaupt Blut leckt ;-) Oder gleich mit dem ROBO TX Training Lab einsteigen?

Gruss
Jürgen
----------------------------------
http://www.dl8ma.de

sven
Beiträge: 2750
Registriert: 18 Okt 2010, 18:13
Wohnort: Rahden
Kontaktdaten:

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von sven » 13 Mär 2013, 12:06

Hallo!

Also der Beginner Lab ist schon ein guter Einstieg in die ft Computing Welt und eben auch günstig.
Allerdings stößt man irgendwann an die Grenzen: z.B. mehr als 2 Motoren kann man nicht anschließen.
Dann liegt der LT Controller irgendwann in der Ecke, zu mal man den auch nicht als Extension an einen TX hängen kann.
Allenfalls kann man den LT Controller an einen 2. USB Anschluss an den PC hängen.
Andererseits kommt man mit dem LT Controller aber schön einfach rein die die Welt des ft Computing.
Man macht damit absolut nichts falsch.

Der TX Controller bietet da natürlich richtig viel, aber 300 Euro muss man auch erst mal investieren um eine Kasten mit ein paar Teilen, TX und RoboPro Software zu haben.

Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!

Benutzeravatar
Dirk Fox
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1845
Registriert: 01 Nov 2010, 00:49
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von Dirk Fox » 13 Mär 2013, 13:32

Hallo Jürgen,

für den Einstieg halte ich die Robo I/O Extension für eine gute Wahl, die Knobloch sehr günstig für 69 Euro anbietet:
http://www.knobloch-gmbh.de/wbcdirect.p ... tid=93294B
Die Sensoren gibt es alle auch einzeln.

Sie steht dem TX wenig nach (kein Display, kein I²C), hat acht Ein- und vier Motorausgänge (also mehr als der LT Controller) ist aber deutlich günstiger (ein Drittel). Allerdings gibt es keinen Download-Mode, d.h. die Modelle musst Du beim Betrieb "am Kabel" lassen. Das ist für viele Anwendungen aber keine starke Einschränkung.

Hinzu kommt noch die Robo Pro-Lizenz (CD, 30 Euro).

Beste Grüße,
Dirk

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von vleeuwen » 13 Mär 2013, 14:50

It is possible to have more TL-C connected to one PC and combine them under RoboPro into one application.

jona2004
Beiträge: 166
Registriert: 10 Jun 2011, 22:30

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von jona2004 » 17 Mär 2013, 12:05

Hallo Jürgen,
Vor Weihnachten stand ich vor der gleichen Fragestellung. Wir haben schon paar Fischertechnikbaukästen und mein Sohn baut kleinere Modelle (mit z.T. recht wilden Konstruktionen) auch ohne Anleitung. Mit den sehr anschaulichen Anleitungen baut er auch grosse Modelle, braucht ab und zu Hilfe weil ihm auch die Kraft fehlt. Ich selbst komme aus der Microelektronikbranche und habe eine langjährige Erfahrung im embedded Controllerbereich. Also eine ähnliche Situation wie bei Dir.
Ich habe mich trotz 150€ Unterschied fürs das RoboTX Training Lab entschieden. Zu Weihnachten haben wir beide das also von meiner Frau geschenkt bekommen.
Ich sah da doch mehr Zukunftsmöglichkeiten, es sind 2 Encodermotoren und mehr Sensoren drin, und man kann doch recht verschiedene Modelle drin. Auch die Bluetooth-Anbindug, die bei mir einwandfrei funktioniert, ich schon bequemer als immer mit dem USB Kanal rumzulaufen oder den Code immer runterzuladen.
Die Erfahrungen sind bisher:
Mein Sohn baut die Modelle schon gut auf, besonders liebt er die elektrische Verdrahtung.
Programmieren macht er eigentlich wenig. Er passt allerdings vorhandene Programme an. Z.B. habe ich beim Spuelmaschinenmodell blinkende Lichter eingebaut und er hat dann frequenz und Leuchtdauer angepasst.

Die graphische Programmieroberfläche ist bei kleineren Aufgaben sicher intuitiv, bei größeren wird es schnell unübersichtlich.
Das C-Programmieren im offline mode geht einfach, ist allerdings für 9-Jährige nichts.

Soweit ein kleiner Erfahrungsbericht
Grüße Joachim



Mein Sohn ist vor einem

Benutzeravatar
steffalk
ft:pedia-Herausgeber
Beiträge: 1955
Registriert: 01 Nov 2010, 16:41
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von steffalk » 17 Mär 2013, 13:15

Tach auch!

Für den Einstieg empfehle ich ja immer sowas wie den "Universal 3"-Kasten, weil man da einen wirklich ordentlichen Teilebestand bekommt, vor allem aber, weil darin ein schöner Querschnitt durch viele Modellthemen geboten wird. Vor dem ganzen elektrischen Kram und insbesondere vorm Computing kommen meines erachtens immer noch mechanische Grundlagen - die Stammdomäne von fischertechnik.

Wenn Dein "Kleiner" Freude am Verkabeln, aber noch nicht am Programmieren hat (das kann ja auch wirklich später kommen), sei mir der Hinweis auf die Motorsteuerungen-Artikelserie in der ft:pedia ab Ausgabe 1 erlaubt (http://www.ftcommunity.de/ftpedia). Möglicherweise findet er das spannend. Viel Vergnügen!

Gruß,
Stefan

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Einstieg für Junior (8) ?

Beitrag von vleeuwen » 17 Mär 2013, 14:07

For an eight year old child is a motor with a switch and an accu already a big challenge.
First he needs to discover the mechanical parts and static of this world.

Antworten