Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Alles rund um TX(T) und RoboPro, mit ft-Hard- und Software
Computing using original ft hard- and software
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Antworten
Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Mephisto » 19 Dez 2012, 22:06

Hallihallo liebe Community :-)

Nach einigen Überlegungen habe ich mir vorgenommen, meinen Trainingsroboter aus Kindertagen mal wieder flottzumachen...heisst basteln, Steine schieben und so - doch wundert es mich nicht, daß sich da technisch mehr als einiges getan hat. Gibt es irgendwelche Tips, wie man das Teil am besten unter Win 7 (LLWIN gibts dafür ja wohl noch nicht), mit nem 64bit System und am 5V Eingängen wieder hinbekommt, am besten natürlich mit benutzerfreundlicher Software? Vorgesehen wäre die wohl ungünstigste Kombination (nicht für den Roboter, wohl aber für die neuen PC-Systeme) mit dem universal-Interface, immerhin hätten wir da schonmal die 5V Nummer gelöst, die Kompatibilität mit LLWIN scheint dann die Crux zu sein.

Schön wäre eine relativ übersichtliche Step-by-Step-Anleitung, da ich in diesem Bereich mit den Jahren offenbar zum blutigen Anfänger degeneriert bin...mea culpa, mea maxima culpa!

Einen lieben Dank erst einmal vorab und Gruß aus Berlin,

Matthes

Masked
Beiträge: 500
Registriert: 18 Okt 2010, 18:19

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Masked » 19 Dez 2012, 22:31

Hallo Matthias,
herzlich Willkommen hier im Forum.

Die vermutlich einfachste Möglichkeit wäre die Verwendung der "Robo Connect Box" von Knobloch, http://www.knobloch-gmbh.de/wbcdirect.php?pid=24
Damit kann dann das alte Intelligent Interface über Robo Pro (Nachfolger von LLWin, seeeeeehr viel komfortabler) im Online-Modus (also am PC angeschlossen) gesteuert werden. Verwendet habe ich das Ganze allerdings noch nie, vielleicht kann ja jemand anderes über Erfahrungen damit berichten.

Schöne Grüße & viel Spaß beim Neues entdecken,
Martin

Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Mephisto » 19 Dez 2012, 22:58

Richtig, da würde ich dann das parallele Interface anschliessen, allerdings dann wegen der Gabellichtschranken wohl das universal Interface..und da geht dann das Problem mit LLWIN 3.o/3.3 für Windows 7 los, so wie ich das verstanden habe. Mit intelligent-Interface wäre das wiederum kein Problem, das ist allerdings dann auf 9V ausgelegt und da ist dann der Haken bzgl. des Modells wegen der Lichtschranken...

soweit habe ich mich glaube ich schon vorgefriemelt, es gibt aber sicher eine Lösung, ich weiß es (allein schon weil da mal welche von uns zum Mond geflogen sind)...ganz lieben Dank erst einmal,

Matthes :)

Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Mephisto » 20 Dez 2012, 22:38

Hmm...aaalso, ich habe da mal eine andere Idee (weil ich den Roboter gerne möglichst originalgetreu beieinanderlassen möchte):

Wie wäre es denn, wenn ich: 1. auf einen alten PC ein USB-fähiges Windows ziehe
2. dann mit der Robo-Connect Box per USB das parallele Fischertechnik-Interface (universal Interface, 5V) mit dem PC und Roboter verbinde
3. um DANN mit dem LLWIN kompatiblen Windows das ganze anzusteuern?

Wo lägen bei diesem Gedankengang die zu erwartenden Probleme?

LG aus Berlin, Matthes :-)

P.S.: habe gerade gelesen, es soll auch via Robo-Connect Box, dann das alte universal-Interface und dann über die Robo Pro-Software funktionieren...und das ganze mit Windows 7...hmmm :roll:

Masked
Beiträge: 500
Registriert: 18 Okt 2010, 18:19

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Masked » 20 Dez 2012, 23:59

Hallo,
P.S.: habe gerade gelesen, es soll auch via Robo-Connect Box, dann das alte universal-Interface und dann über die Robo Pro-Software funktionieren...und das ganze mit Windows 7...hmmm :roll:
Genau das meinte ich, war wohl nicht ganz exakt beschrieben...
Grüße,
Martin

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von vleeuwen » 21 Dez 2012, 00:33

There is maybe a small problem.
The sample rate of the Robo connection box and the pulkse rate of the pulse wheels.

UMueller
Beiträge: 220
Registriert: 31 Okt 2010, 22:58

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von UMueller » 21 Dez 2012, 07:59

hallo,

vielleicht helfen die Seite http://www.ftcommunity.de/ftComputingFinis/robot85.htm und die dort zu findenden Links ein wenig weiter

Gruß Ulrich Müller

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von vleeuwen » 21 Dez 2012, 18:08

The main problem is not the interface but the semi real time connection with the Windows machine.
However dedicate interface card will increase the semi real time performance but this has nothing to do with good quality toys.
National Instruments is selling very nice card for Windows.

A sample rate of 10- to 20 ms , like the FT interfaces have, is a very good level for these type of better toys.
The old pulse wheel is to fast for this sample rate.
But with a devider and a level shifter you are able to slowdown the pulse train, this with as side effect a nice and symatrical pulse train.
The last one enables for youthe option to get out the maximum of the sample rate.

Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Mephisto » 21 Dez 2012, 20:16

What kind of a "divider" and "level shifter" do you mean, f.e.? And where exactly do I have to connect them to? Sorry for this stupid question, but I´m not familiar with this kind of stuff ;-)

vleeuwen
Beiträge: 1609
Registriert: 31 Okt 2010, 22:23
Wohnort: Enschede (NL)
Kontaktdaten:

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von vleeuwen » 21 Dez 2012, 23:44

the old roboter is using the old puls sensors (5V TTL with a high frequency when the motor is running fast)
For this you will need a higher sample rate than the RoboConnector can offer.

The puls sensor is 5V TTL.
When you divide the puls train by 4 or 8 than you will have a slower one.
Only you also need to change from 5 v to 9v level. For this you will need a level shifter (0-5v to 0-9V)

@moderator
Is this the right place to start a discussion about the LEGO NXT interface?
Or would be the off topic technik a better place?

thkais
Beiträge: 384
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von thkais » 22 Dez 2012, 06:28

Moin,

der Punkt ist, dass die Software früher das parallele Interface per Parallelport direkt angesteuert hat. Das geht heute - dank USB und Windows - nicht mehr ohne weiteres in der Geschwindigkeit, die für die Lichtschranken des Training-Roboters notwendig sind. Die Robo Connect Box ist zwar geeignet, die alten parallelen Interfaces weiterhin nutzen zu können - darüber sind sehr viele Anwender sehr glücklich, denn es muss nicht neu investiert werden. Aber die Restriktionen von USB/Windows lassen sich damit nicht überwinden. Will man Ereignisse erfassen, die in geringeren Abständen als 10ms auftreten, kommt man nicht umhin, diese Ereignisse aktiv vom Interface auszuwerten - mit allen Vor- und Nachteilen.
Ich hatte mich vor Jahren mit dem Trainingsroboter und den Lichtschranken beschäftigt, habe aber nicht mehr alles exakt im Gedächtnis - wenn ich mich richtig erinnere, reicht ein Teiler durch 2 (das entspricht einem T-Flipflop) um die Frequenzen auf für die Kombination parallel-Interface / Robo Connect-Box / RoboPro zu bringen. Nebenbei: Passives Mitzählen der Impulse ist bei diesem Modell nicht notwendig - es hat selbsthemmende Getriebe.

Die einfachste Möglichkeit, den Trainingsroboter an modernen PCs zu betreiben, besteht im Einsatz des TX-Controllers in Verbindung mit RoboPro. Der hat die notwendigen 4 Motor-Ausgänge und Zähl-Eingänge, die schnell genug für die Lichtschranken sind. Einzig die Anpassung der Lichtschranken auf 5V (Wichtig!!) ist notwendig, das lässt sich mit einem Spannungsregler oder auch recht einfach mit Zenerdioden realisieren.

Edit:
Im Übrigen pflichte ich vleeuwen bei. Auf Anfrage des TO, den Trainingsroboter in "möglichst originalem Zustand" zu belassen, ist der Vorschlag von Lego-Motoren und Interfaces ziemlich OT.
Gruß
Thomas

thkais
Beiträge: 384
Registriert: 31 Okt 2010, 21:45

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von thkais » 22 Dez 2012, 12:33

Moin,

wo bitte habe ich auf Stabinger verwiesen? Auch Level-Shifter habe ich nicht namentlich erwähnt.
Und es ist doch wohl ein Unterschied, ob man durch kleine Anpassung originale Motoren und Interfaces verwenden kann oder ob man völlig fremde Komponenten vorschlägt, die grundlegenden Umbau nötig machen - was eindeutig nicht vom TO gefragt wurde.
Nur zur Info: OT = Off Topic = Nicht zum Thema passend.

P.S.: Da das doch wieder auf eine sinnlose DIskussion rausläuft, verabschiede ich mich aus diesem Thread.
Gruß
Thomas

Rolf B
Beiträge: 165
Registriert: 24 Dez 2011, 20:07
Wohnort: Bremer Umgebung

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Rolf B » 22 Dez 2012, 15:21

Moin,

ich lese hier zwar hauptsächlich "nur" mit -mir fehlt die Zeit mich intensiver hier mit reinzuhängen - aber diese ewig gleichen Lego Post´s finde ich ziemlich OT.
@Ford: Schreibst Du im Lego-Forum auch ständig wie toll die ft-Hard- und Software ist????

Meint und grüßt euch freundlich

Rolf

Masked
Beiträge: 500
Registriert: 18 Okt 2010, 18:19

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Masked » 22 Dez 2012, 15:38

Hallo,
eben langts aber mal. Kommt bitte wieder zurück zum Thema, und das ist es, den original Trainingsroboter von damals auf einem aktuellen Win7-PC zum Laufen zu bringen. Am Besten mit so wenig Modifkationen wie möglich.
Weitere OTs werden von mir eigenhändig gelöscht(und wehe jetzt schreit einer Zensur...).

Um nochmal kurz zusammenzufassen:
- Der Betrieb über die RoboConnectBox mit RoboPro ist prinzipiell möglich
- Allerdings ist die USB-Schnittstelle bzw. das RoboInterface nicht schnell genug für die Taktrate der alten Lichtschranken
- Dafür bieten sich Teiler bzw. Level Shifter an(Teilen der Taktfrequenz durch 2 sollte vermutlich reichen - dafür reicht ein einfacher FlipFlop)
- Alternativ kann die Steuerung auch über das TX-Interface erfolgen, die Zähleingänge C1 bis C4 sind schnell genug um die Taktrate verarbeiten zu können

Ich hoffe, wir können das ganze Thema jetzt mal wieder etwas runterfahren...
Schöne Grüße,
Martin

Mephisto
Beiträge: 33
Registriert: 19 Dez 2012, 21:51

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Mephisto » 26 Dez 2012, 20:11

Cool :-) Habe jetzt die meiste Hardware hier und werde damit etwas herumexperimentieren. Aber wie ist das genau mit den Flipflops? Kannte ich bisher nur von den Mädels als Schuhe, bin was die Technik angeht echt ein blutiger Anfänger. Wo schalte ich da was zwischen, um den Impuls beispielsweise durch zwei zu teilen?

B.t.w.: schön daß auch Vorschläge kommen, den Roboter möglichst im Urzustand zu belassen - ich weiß, form follows function - aber ich bin eben Nostalgiker...und das Teil ist mittlerweile glaube ich an die 25 Jahre alt, hat ein Design das ich früher wie heute absolut kewl finde, umso cooler wenn die Kinderschuhe der Robotik noch etwas halten würden :-)

LG aus Berlin, Matthes

Ad2
Beiträge: 306
Registriert: 31 Okt 2010, 22:20

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Ad2 » 27 Dez 2012, 23:04

Get a flipflop from the 4000 series (because of the supply voltage). The 4027 contains 2 JK flipflops much like the silberlinge (connect J and K to plus). You can also use the 4013 which contains 2 D flipflops, it divides by 2 when you connect D to nQ.
Note: since it is CMOS all unused inputs must be connected (S and R to minus).

swedenman
Beiträge: 1
Registriert: 09 Dez 2014, 20:22

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von swedenman » 09 Dez 2014, 20:30

Hallo,

'greife diesen alten Beitrag noch einmal auf, weil ich mit meinen Kindern meinen alten Trainingsroboter von 1985 ebenfalls wieder in Betrieb nehmen möchte - hab' aber leider nicht viel Ahnung von Elektronik.

Da ich für mein altes C64-Interface keinen Rechner mehr habe, hab ich mir ein Robo Interface und die Software Robo Pro zugelegt.

Als ich jetzt diese Seite gefunden habe, hab ich festgestellt, dass ich damit wohl nicht viel anfangen kann - wenn ich es richtig verstanden habe, ist
- das Robo Interface zu langsam für die alten Impulsräder und
- würde ohne Spannungsbegrenzung die alten Gabellichtschranken zerstören.

Macht es aus eurer Sicht Sinn, mit dem Interface zu versuchen den Trainings Robot zu aktivieren, oder gibt es einen besseren Weg? (Z.B. Interface verkaufen und in TX-Controller investieren)
Ist eine Steuerung mit "selbstgemachten" 4-Felder-Impulsrädern hinreichend genau?
Kann mir jemand einen Schaltplan/Bauteilübersicht für die Spannungsbegrenzung geben?

Die Weihnachtsferien nahen und ich bin völlig ratlos... :-(

Beste Grüße
Tom

Benutzeravatar
Marspau
Beiträge: 227
Registriert: 01 Nov 2010, 00:01
Wohnort: Canada

Re: Neuer PC, Win7 + Trainingsroboter

Beitrag von Marspau » 09 Dez 2014, 21:53

@swedennman,

May I sugest that link. I built the circuit and it works with half the pulses of the original.
http://www.ftcommunity.de/categories.ph ... 421e137bd1


Darf ich sugest diesen Link. Ich habe das Schaltung und arbeitet mit der Hälfte der Pulse des ursprünglichen

Marspau

Antworten