Horizontales Sägewerk
Verfasst: 26 Okt 2025, 12:36
Hallo Zusammen
ein geschätzter Kollege von mir hat sich dem Erhalt von alten Maschinen verschrieben. Darunter ist auch ein Horizontales Sägewerk aus der Zeit um 1900, noch schön mit genau einem Motor, der über Bandriemen alles antreibt: das Sägeblatt und auch den Vortrieb des Baumes auf einem Schlitten. Das Sägeblatt ist in der Höhe exakt verstellbar und da es nur einmal pro Schnitt eingestellt wird, muss das nicht motorisch geschehen, mit manuellem Feintrieb sozusagen.
Er fragte mich, ob man so was nicht mit FT nachbauen könnte. Aber ohne Sägeblatt und ohne Baum.
Hier also meine Lösung.
In der Gesamtansicht: Das Aluprofil dient als Halter für das (schwarze) Sägeblatt, dass über die gelben Bausteine 7.5 gehalten wird. Über die Drehscheibe 60 kommt die Kraft zum Sägeblatt, per schwarzem Baustein 15 mit Bohrung, und rotem Gelenkwürfel
Die Höhenverstellung erfolgt über zwei klemmbare Schnecken in je einer Schneckenmutter. Gekoppelt ist das ganze über eine Kette an den beiden Z10. Als Feintrieb zur Höhenverstellung habe ich ein Z10:Z30 Getriebe einfach aussen angesetzt.
Nun soll ja Vortrieb des Schlitten und das Sägeblatt von einem Motor angetrieben werden. Bandriemen wie im Original fand ich nicht geschickt (haben wir da welche in FT?), sondern löste das mit einem Kardan. Da das Sägeblatt sich aber viel schneller bewegen muss als der Schlitten, braucht es ein Getriebe, dass eine starke Untersetzung bewirkt. Die Lösung ist eine Schnecke auf ein Zahnrad Z30.
Spätestens seit meinem Model des Almond Winkelgetriebe (https://www.youtube.com/watch?v=sn_WQw8 ... I9&index=7) weiß ich, wie wichtig die Balance ist. Daher befinden sich auf der Rückseite der Drehscheibe 60 zwei Bausteine 15 als Gegengewicht zur Mechanik auf dessen Vorderseite. Das gegengewicht erhöt die Laufruhe deutlich!
Und hier die Schlittenmechanik in m 0.5 mit Klemmring für Seiltrommeln Z36 und den entsprechenden Zahnstangen auf der Unterseite der grauen Grundplatten realisiert.
Na dann, viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung. Bewegtbild kommt noch ...
ein geschätzter Kollege von mir hat sich dem Erhalt von alten Maschinen verschrieben. Darunter ist auch ein Horizontales Sägewerk aus der Zeit um 1900, noch schön mit genau einem Motor, der über Bandriemen alles antreibt: das Sägeblatt und auch den Vortrieb des Baumes auf einem Schlitten. Das Sägeblatt ist in der Höhe exakt verstellbar und da es nur einmal pro Schnitt eingestellt wird, muss das nicht motorisch geschehen, mit manuellem Feintrieb sozusagen.
Er fragte mich, ob man so was nicht mit FT nachbauen könnte. Aber ohne Sägeblatt und ohne Baum.
Hier also meine Lösung.
In der Gesamtansicht: Das Aluprofil dient als Halter für das (schwarze) Sägeblatt, dass über die gelben Bausteine 7.5 gehalten wird. Über die Drehscheibe 60 kommt die Kraft zum Sägeblatt, per schwarzem Baustein 15 mit Bohrung, und rotem Gelenkwürfel
Die Höhenverstellung erfolgt über zwei klemmbare Schnecken in je einer Schneckenmutter. Gekoppelt ist das ganze über eine Kette an den beiden Z10. Als Feintrieb zur Höhenverstellung habe ich ein Z10:Z30 Getriebe einfach aussen angesetzt.
Nun soll ja Vortrieb des Schlitten und das Sägeblatt von einem Motor angetrieben werden. Bandriemen wie im Original fand ich nicht geschickt (haben wir da welche in FT?), sondern löste das mit einem Kardan. Da das Sägeblatt sich aber viel schneller bewegen muss als der Schlitten, braucht es ein Getriebe, dass eine starke Untersetzung bewirkt. Die Lösung ist eine Schnecke auf ein Zahnrad Z30.
Spätestens seit meinem Model des Almond Winkelgetriebe (https://www.youtube.com/watch?v=sn_WQw8 ... I9&index=7) weiß ich, wie wichtig die Balance ist. Daher befinden sich auf der Rückseite der Drehscheibe 60 zwei Bausteine 15 als Gegengewicht zur Mechanik auf dessen Vorderseite. Das gegengewicht erhöt die Laufruhe deutlich!
Und hier die Schlittenmechanik in m 0.5 mit Klemmring für Seiltrommeln Z36 und den entsprechenden Zahnstangen auf der Unterseite der grauen Grundplatten realisiert.
Na dann, viel Spass beim Nachbau und der Weiterentwicklung. Bewegtbild kommt noch ...