Seite 1 von 1

Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 02 Sep 2025, 14:42
von calliope
DSC00634_2x3_640.JPG
DSC00634_2x3_640.JPG (116.31 KiB) 4691 mal betrachtet
Und wo baue ich das jetzt ein?
Lutz

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 02 Sep 2025, 22:17
von Triceratops
Hallo

Ein Blick von oben in die Wechselweiche hinein wäre hilfreich.
Interessant wäre es noch, was das für ein Antrieb darunter ist; ein Servo?

Das Arbeitsprinzip kann generell dazu verwendet werden, über eine externe Steuerung in die
Bahnverläufe "einzugreifen" - anders als der passive Stellhebel, der lediglich durch eine Kugel
umgelegt wird und dadurch jede nachfolgende Kugel immer wechselseitig umlenkt.

Gruß, Thomas ;)

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 16:19
von PHabermehl
Hallo Thomas,
das ist das aktuelle ft-Digitalservo 203659 mit den originalen ft-Anbauteilen...

VG Peter

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 21:09
von atzensepp
Hallo Lutz,

Du könntest damit einen Sortierer für verschieden farbige Murmeln bauen (Für den TXT-Controller wäre das ein tolles Projekt) oder Kugeln auf eine Kollisions-Strecke schicken: Die eine Kugel links, die Andere rechts herum. Oder Kugeln abwechselnd in zwei Bahnen laufen lassen.

Grüße
Florian

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 21:27
von calliope
Ich habe nur ft-Teile verwendet. Wobei ft wahrscheinlich keine Digitalservos selber baut. Hier passen die handelsüblichen auf dem Bild.
Den rechten mit Kunststoff Getriebe hat voriges Jahr santjohanser geliefert, der ist bestimmt nicht von ft.

Zum Servo 203659 gehören die 3 Teile 203656, 203657, 203658.

In die Kugelbahn Weiche passen die 2 Hebel 151717, 167370.

Verwendet wird der 'Wechselweiche Rasthebel'. Wenn der in der Mitte steht, stauen die Kugeln. Der Servo kann sie dann in die rechte oder linke Schiene rollen lassen.
DSC00640_640.JPG
DSC00640_640.JPG (45.57 KiB) 4440 mal betrachtet
DSC00642_640.JPG
DSC00642_640.JPG (58.79 KiB) 4440 mal betrachtet
Mit der ROBO Pro Coding Software Servo_Weiche kann auf dem TXT 4.0 Display die Endstellung konfiguriert werden.
Bedienung über 3 Buttons links, stop, rechts.

https://git.fischertechnik-cloud.com/ca ... rvo_Weiche

FG Lutz

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 21:33
von calliope
Hallo Florian,
ich kann mal versuchen, ob die Kamera die 4 farbigen Kugeln unterscheiden kann. Aber die sind transparent und die Kamera erkennt schon die Farbe auf dem Parcours nicht wirklich. Es muss doch irgendwo knallbunte Kugeln in 4 Farben geben?

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 22:13
von atzensepp
Hallo Lutz,

Ja z.B. beim Glaskugelshop 14mm Durchmesser.
Zum Ausprobieren:
Dann gib es doch so farbige Kaugummikugeln.
Oder Du malst die Kugeln einfach an oder "codierst" sie magnetisch.

Florian

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 03 Sep 2025, 23:16
von Triceratops
Hallo

Soweit ich weiß, sind die Kugeln von Gravitrax (Ravensburger) in bunten Farben
erhältlich. Und der Durchmesser ist offensichtlich derselbe wie bei Fischertechnik.
Immerhin gibt's im Netz zahlreiche Projekte mit diversen Kombinationen beider
Systeme.

Gruß, Thomas ;)

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 04 Sep 2025, 13:30
von JohannesT
Hallo Lutz,

wie wärs mit einem Glockenspiel ?
Für FT Kugelbahnen gibt es ja verschiedene Klangrohre mit verschiedenen Tonhöhen (Ich glaube, es gibt drei.). In jedem Pfad ein anderes Klangrohr und du kannst über die Weiche(n) steuern, welches Rohr durch die aktuelle Kugel angeschlagen wird. Mit drei Weichen könnte man dann schon nette Effekte erzielen, vielleicht sogar kleine Melodien spielen.

Viele Grüße
Johannes

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 07 Sep 2025, 10:36
von Techum
JohannesT hat geschrieben:
04 Sep 2025, 13:30
wie wärs mit einem Glockenspiel ?
Super Idee.

Ich habe noch ein unfertiges Projekt zu einer "Warteschlangen"-Simulation bzw. Crashvermeidung an einer Kugelbahnkreuzung. Die Weiche könnte man nutzen um Kugeln per Verteilungsfunktion auf die unterschiedlichen Bahnen zu verteilen.

Viele Grüße
Techum

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 08 Sep 2025, 17:32
von PHabermehl
Techum hat geschrieben:
07 Sep 2025, 10:36
JohannesT hat geschrieben:
04 Sep 2025, 13:30
wie wärs mit einem Glockenspiel ?
Super Idee.

Ich habe noch ein unfertiges Projekt zu einer "Warteschlangen"-Simulation bzw. Crashvermeidung an einer Kugelbahnkreuzung. Die Weiche könnte man nutzen um Kugeln per Verteilungsfunktion auf die unterschiedlichen Bahnen zu verteilen.

Viele Grüße
Techum
Wintergatan und die Marble Machine kennst Du? --> Youtube...

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 27 Sep 2025, 20:59
von Techum
Hallo Peter
Wintergatan und die Marble Machine kennst Du? --> Youtube...
kannte ich nicht - ist halt das tückische am Netz, dass es fast alles schon in Perfektion gibt.

Trotzdem könnte ich mir eine schöne "einfache" fischertechnik Dreitonmusik vorstellen, besonders nachdem ich mir in Bad Hersfeld ausgiebig Franks Kugelbahnglocken anhören durfte!
Ggf. bekommt man ja auch noch andere Originalteile zum klingen - den großen oder kleinen Lufttank zum Beispiel.
Aber auch mit den drei Tönen geht schon was.

Und, wer baut's?

Liebe Grüße
Techum

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 27 Sep 2025, 21:39
von PHabermehl
Techum hat geschrieben:
27 Sep 2025, 20:59
Trotzdem könnte ich mir eine schöne "einfache" fischertechnik Dreitonmusik vorstellen, besonders nachdem ich mir in Bad Hersfeld ausgiebig Franks Kugelbahnglocken anhören durfte!
Sorry für den Stellplatz :-)

Der Gedanke mit der Kugelbahn-Musik spukt mir auch im Kopf herum....

Hatte ja auch schon mal einige Klangrohre selbst gebaut - Alurohr aus dem Baumarkt, Länge für eine bestimmte Frequenz berechnen und Bohrungen dann bei den Schwingungsknoten zur Aufhängung...

Da kann man dann wirklich Melodien spielen.

Re: Stellwerk für Kugelbahn

Verfasst: 27 Sep 2025, 23:57
von PHabermehl
Ach, und zur Herstellung von Klangröhren
https://leehite.org/
oder
https://celesta-instruments.blogspot.co ... al-13.html

Auf jeden Fall hatte ich da mal quick & dirty mit Baumarkt-Alurohr was gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=IbqP3K8m9kA