360 Grad-Servos
Verfasst: 23 Apr 2025, 14:41
Hallo,
Die in Beiträgen hier im Forum ewähnten 360 Grad-Servos mit Encodern auf optischer, induktiver oder
magnetischer Basis sind für entsprechende Postitionierzwecke, zumindest hier im Modellbau oder
Experimentalsystemen, eine wunderbare Sache.
Hatte mal vor Jahren sog. 360 Grad-Servos mit 25kg/cm sehr preisgünstig erworben. Sind vom Typ
SPT5325LV-360. Gibt es auch in stärkeren Ausführungen.
Allerdings sind diese im Verhalten kräftige Getriebemotore mit einer Drehzahlsteuerung über das
standardmäßige Servosignal. Ohne genau zu messen, nur durch Zählungen liegt die max. Drehzahl bei
ungefähr 60 1/min. Hängt natürlich von der Pulsweite der Servosignale ab.
In der Mitte eines Standard-Servosignals von ca. 1,5 ms ist der Stillstand der Drehung in einem kleinen
Bereich konstruktiv vorgesehen. Z. B. Mitte 1500 µs - Servostillstand zwischen ungefähr 1450 µs und 1550 µs,
danach Rechts- oder Linkslauf, beidseitige Drehzahl über den zeitlichen Servoimpuls gut einstellbar.
Außerdem habe ich in meinem Fundus noch einen MG996R - Servo, selbst beschriftet mit "NoServo" entdeckt.
Erinnerungsmäßig habe ich das Positionierpoti ausgebaut und durch zwei entsprechende Widerstände ersetzt.
Funktionieren als 15 kg/cm, 360 Grad Servos, prinzipiell auch gut. Nur..., der Nullpunkt ist ein bischen wackelig.
Auch ist der Null-Bereich um einiges kleiner. Zucken beim Einschalten der Betriebsspannung mehr oder weniger stark.
Sind halt für vorgesehene Positionierzwecke besser geeignet. Klar, sind aktuell oft 4 - 5 Stück für um die
20 Euronen erhältlich.
Meine, der Fischertechnik-Digital-Servo-Mitnehmer für 25T-Abtriebe passt auf die beiden hier genannten Servos.
Fehlt halt nur das Loch für die M3 Sicherungsschraube. Aber was fehlt..., kann man nachrüsten.
Den Mitnehmer probier ich gleich an beiden og. Servos aus.
Nachtrag: Mitnehmer passt, bei mir straff, auf beiden og. Servos.
Den 25T Mitnehmer auf z. B. 24T- oder 23T- Servos anzubringen sollte schon Schwierigkeiten bereiten.
Die in Beiträgen hier im Forum ewähnten 360 Grad-Servos mit Encodern auf optischer, induktiver oder
magnetischer Basis sind für entsprechende Postitionierzwecke, zumindest hier im Modellbau oder
Experimentalsystemen, eine wunderbare Sache.
Hatte mal vor Jahren sog. 360 Grad-Servos mit 25kg/cm sehr preisgünstig erworben. Sind vom Typ
SPT5325LV-360. Gibt es auch in stärkeren Ausführungen.
Allerdings sind diese im Verhalten kräftige Getriebemotore mit einer Drehzahlsteuerung über das
standardmäßige Servosignal. Ohne genau zu messen, nur durch Zählungen liegt die max. Drehzahl bei
ungefähr 60 1/min. Hängt natürlich von der Pulsweite der Servosignale ab.
In der Mitte eines Standard-Servosignals von ca. 1,5 ms ist der Stillstand der Drehung in einem kleinen
Bereich konstruktiv vorgesehen. Z. B. Mitte 1500 µs - Servostillstand zwischen ungefähr 1450 µs und 1550 µs,
danach Rechts- oder Linkslauf, beidseitige Drehzahl über den zeitlichen Servoimpuls gut einstellbar.
Außerdem habe ich in meinem Fundus noch einen MG996R - Servo, selbst beschriftet mit "NoServo" entdeckt.
Erinnerungsmäßig habe ich das Positionierpoti ausgebaut und durch zwei entsprechende Widerstände ersetzt.
Funktionieren als 15 kg/cm, 360 Grad Servos, prinzipiell auch gut. Nur..., der Nullpunkt ist ein bischen wackelig.
Auch ist der Null-Bereich um einiges kleiner. Zucken beim Einschalten der Betriebsspannung mehr oder weniger stark.
Sind halt für vorgesehene Positionierzwecke besser geeignet. Klar, sind aktuell oft 4 - 5 Stück für um die
20 Euronen erhältlich.
Meine, der Fischertechnik-Digital-Servo-Mitnehmer für 25T-Abtriebe passt auf die beiden hier genannten Servos.
Fehlt halt nur das Loch für die M3 Sicherungsschraube. Aber was fehlt..., kann man nachrüsten.
Den Mitnehmer probier ich gleich an beiden og. Servos aus.
Nachtrag: Mitnehmer passt, bei mir straff, auf beiden og. Servos.
Den 25T Mitnehmer auf z. B. 24T- oder 23T- Servos anzubringen sollte schon Schwierigkeiten bereiten.