Eine Vor-Zurück-Bewegung in eine Rotation umsetzen
Verfasst: 16 Mär 2025, 19:15
Hallo zusammen,
hier ein weiteres Modell, dass ich ausgehend von einer CAD (Computer Aided design) Graphik auf Instagram entwickelt habe.
Der dort vorgestellte Mechanismus sollte ein Vor-und-Zurückbewegung (Transaltion) in eine Rotation umsetzen. An sich nichts spekatiuläres. Die besonderheit war allerdings das die Umsetzung so erfolgen sollte, dass die Rotation immer in eine Richung erfolgen soll, egal ob die geschoben oder gezogen wurde.
Das gelang mit Rasten, die ähnlich einem Freilauf die Drehung nur in eine Richtung ermöglichen. Davon gab es zwei, und sie ermöglichen die Drehung in die jeweils umgekehrte Richtung. Das passt, wenn man einmal zieht und dann wieder schiebt.
In CAD sah das alles wieder schick und elegant aus, Geht es auch im ft:Raster?? Knackpunkt waren die Rasten. Nach dieses Problem gelöst war, gings. Hier mein Lösungsvorschlag. Den gibt es im Bewegtbild hier: https://youtu.be/geaMbWXxKjQ?si=F7wesW7pPtjf8e1r
Das Gesamtmodel
Rückansicht. Die X-Streben 106 werden von Hand vor und zurück bewegt.
Detail der Raste:
Das ganz von Unten. Damit Z40 besser, dh ruhiger, läuft, wollte ich eine längere Achse verwenden und habe der Grundplatte 180*90 einen Unterbau verpasst.
Die Kombination aus Z40 und Drehscheibe 60 plus Seilrolle 21 (für den Abstand)
Und zum Schluss nochdas Dreieck aus den X-Streben 106, den Rasten und Gelenkstein. Per Hand, am Zusammenlaufen der X-Streben habe ich das vor und zurück bewegt und somit Z40 in eine richtung rotieren lassen.
Ich hatte mich nicht nach bestehenden Lösungen gesucht, vllt gibt es das alles schon seit 60 Jahren... Für mich war es eine schöne Aufgaben die CAD Grafik in ein ft:Model Umzusetzen.
hier ein weiteres Modell, dass ich ausgehend von einer CAD (Computer Aided design) Graphik auf Instagram entwickelt habe.
Der dort vorgestellte Mechanismus sollte ein Vor-und-Zurückbewegung (Transaltion) in eine Rotation umsetzen. An sich nichts spekatiuläres. Die besonderheit war allerdings das die Umsetzung so erfolgen sollte, dass die Rotation immer in eine Richung erfolgen soll, egal ob die geschoben oder gezogen wurde.
Das gelang mit Rasten, die ähnlich einem Freilauf die Drehung nur in eine Richtung ermöglichen. Davon gab es zwei, und sie ermöglichen die Drehung in die jeweils umgekehrte Richtung. Das passt, wenn man einmal zieht und dann wieder schiebt.
In CAD sah das alles wieder schick und elegant aus, Geht es auch im ft:Raster?? Knackpunkt waren die Rasten. Nach dieses Problem gelöst war, gings. Hier mein Lösungsvorschlag. Den gibt es im Bewegtbild hier: https://youtu.be/geaMbWXxKjQ?si=F7wesW7pPtjf8e1r
Das Gesamtmodel
Rückansicht. Die X-Streben 106 werden von Hand vor und zurück bewegt.
Detail der Raste:
Das ganz von Unten. Damit Z40 besser, dh ruhiger, läuft, wollte ich eine längere Achse verwenden und habe der Grundplatte 180*90 einen Unterbau verpasst.
Die Kombination aus Z40 und Drehscheibe 60 plus Seilrolle 21 (für den Abstand)
Und zum Schluss nochdas Dreieck aus den X-Streben 106, den Rasten und Gelenkstein. Per Hand, am Zusammenlaufen der X-Streben habe ich das vor und zurück bewegt und somit Z40 in eine richtung rotieren lassen.
Ich hatte mich nicht nach bestehenden Lösungen gesucht, vllt gibt es das alles schon seit 60 Jahren... Für mich war es eine schöne Aufgaben die CAD Grafik in ein ft:Model Umzusetzen.