Greifer
Verfasst: 23 Feb 2025, 19:23
Hallo zusammen,
ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen, vor einiger Zeit hatte ich Sachen in der FT:pedia veröffentlich.
Ganz inaktiv war ich aber nicht. Ich habe mich von CAD (Computer Aided Design) Modellen auf Instagram inspirieren lassen. Dort stellen CAD Entwickler Mechanismen/Mechaniken vor, bei denen es um bestimmte Probleme und deren Lösungen geht. Also z. B. die Umwandlung von einer Rotation in eine Translation und von da in einer rhythmisch (vor und zurück) Bewegung. Oder eine kardanische Umlenkung, gekoppelt mit Höhenverstellbarkeit der Welle.
In reinen Computermodellen geht natürlich vieles. Die Herausforderung für mich ist, dieses Computermodell ins FT Raster zu übersetzen und mit den vorhandenen Bausteinen zu realisieren. Ich habe mich nicht darum gekümmert, ob es bereits eine Lösung gibt, ich wollte das selber entwickeln und umsetzen.
Das erste Projekt war ein Greifer, dessen zwei Zangen von einer zentralen Schnecke angetrieben werden. Hier meine Lösung:
Das kniffeligste Problem war eine kompakte Lösung zu finden, mit der man die Umdrehung der Schnecke in ein Schwenken der Zangen umsetzt. Ritzel Z10 war mir zu lang. Zahnrad Z15 hat genau den richtigen Durchmesser, lässt sich aber nicht festklemmen. Mit dem biobased Drehgelenk, Baustein 15*30*5 mit Nut und Zapfen, und Winkelsteinen 60 klemmt oder sperrt es dann aber richtig.
In anderer Ansicht
Daran lassen sich die Bausteine 15*30 rund als Greifzangen ansetzen. An der besten Form der Zange habe ich nicht gearbeitet. Die Bausteine 15*30 rund sind glatt und gerade. Eine gummierte gebogene Zange wäre griffiger. Ich sah die Herausforderung eher bei der Schnecke und die Umsetzung in eine Rotation.
Der ganze Greifer passt auf eine Grundplatte 45x45. Schön kompakt!
Problem gelöst, auf zum Nächsten. Und ja: wenn vllt nicht jede Farbe geschmacklich perfekt gewählt wurde, die Modelle sind lebendiger und Einzelteile lassen sich besser ansprechen. Eine klare Verbesserung!
ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen, vor einiger Zeit hatte ich Sachen in der FT:pedia veröffentlich.
Ganz inaktiv war ich aber nicht. Ich habe mich von CAD (Computer Aided Design) Modellen auf Instagram inspirieren lassen. Dort stellen CAD Entwickler Mechanismen/Mechaniken vor, bei denen es um bestimmte Probleme und deren Lösungen geht. Also z. B. die Umwandlung von einer Rotation in eine Translation und von da in einer rhythmisch (vor und zurück) Bewegung. Oder eine kardanische Umlenkung, gekoppelt mit Höhenverstellbarkeit der Welle.
In reinen Computermodellen geht natürlich vieles. Die Herausforderung für mich ist, dieses Computermodell ins FT Raster zu übersetzen und mit den vorhandenen Bausteinen zu realisieren. Ich habe mich nicht darum gekümmert, ob es bereits eine Lösung gibt, ich wollte das selber entwickeln und umsetzen.
Das erste Projekt war ein Greifer, dessen zwei Zangen von einer zentralen Schnecke angetrieben werden. Hier meine Lösung:
Das kniffeligste Problem war eine kompakte Lösung zu finden, mit der man die Umdrehung der Schnecke in ein Schwenken der Zangen umsetzt. Ritzel Z10 war mir zu lang. Zahnrad Z15 hat genau den richtigen Durchmesser, lässt sich aber nicht festklemmen. Mit dem biobased Drehgelenk, Baustein 15*30*5 mit Nut und Zapfen, und Winkelsteinen 60 klemmt oder sperrt es dann aber richtig.
In anderer Ansicht
Daran lassen sich die Bausteine 15*30 rund als Greifzangen ansetzen. An der besten Form der Zange habe ich nicht gearbeitet. Die Bausteine 15*30 rund sind glatt und gerade. Eine gummierte gebogene Zange wäre griffiger. Ich sah die Herausforderung eher bei der Schnecke und die Umsetzung in eine Rotation.
Der ganze Greifer passt auf eine Grundplatte 45x45. Schön kompakt!
Problem gelöst, auf zum Nächsten. Und ja: wenn vllt nicht jede Farbe geschmacklich perfekt gewählt wurde, die Modelle sind lebendiger und Einzelteile lassen sich besser ansprechen. Eine klare Verbesserung!